ThyssenKrupp startet Onlinehandel für Werkstoffe:

ThyssenKrupp startet einen Onlineshop für Stahl, Kunststoff- und Aluminiumprodukte, der sich an Endverbraucher und Kleinabnehmer werden. Ab sofort können bereits Hand- und Heimwerker in Großbritannien ihren Werkstoffbedarf online decken. ThyssenKrupp setzt hier die Marke "Materials4Me" ein. Ein Start des Shops in Deutschland ist für April geplant. Die Onlinestrategie wird durch zwei weitere Internetportale für Geschäftskunden ergänzt. Der Konzern verspricht sich zweistellige Wachstumsraten im Online-Geschäft. via Channelpartner

Jetzt lesen: Media-Saturn setzt online mehr um, Locafox mit Android-App, Kaufhof-Eigner auf Einkaufstour, Garhammer mit Curated Shopping, Google Maps zeigt Stoßzeiten des Handels an, Vapiano rückt Mobile in den Fokus, Greenpeace lobt Discounter.

Media-Saturn setzt online mehr um:

Die Media-Saturn-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2014/2015 (Stichtag: 30. September) einen konzernweiten Online-Umsatz in Höhe von 1,8 Mrd. Euro erzielen können. Das berichtet aktuell die Konzernmutter Metro. Demnach sind die Online-Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent gestiegen. Bereits im Vorjahr hatte es auf der Online-Schiene ein sattes Plus gegeben. Verhalten optimistisch stimmt auch die deutlich gesunkene Nettoverschuldung des Konzerns auf nun 2,5 Mrd. Euro. via Metro-Gruppe und Lebensmittelzeitung


Locafox mit Android-App:

Ab sofort können die Nutzer eines Smartphones mit Android die neue App von Locafox installieren. Ihr Fokus der App liegt auf Elektronikprodukten, Büchern und Waren aus dem Sport- und Freizeitbereich. Damit kann der Kunde Produkte finden, die in Geschäften in der Nähe verfügbar sind, Wunschprodukte direkt reservieren, die Route zum ausgewählten Geschäft berechnen. Außerdem sind zu jedem Store detaillierte Informationen abrufbar. Derzeit ist Locafox in Berlin, Hamburg, München, Leipzig, Köln, Dortmund, Bochum und Bielefeld verfügbar. via Pressemitteilung
 

Kaufhof-Eigner auf Einkaufstour:

Der Kaufhof-Eigner Hudson's Bay will offenbar die Luxus-Shoppingplattform Gilt Groupe übernehmen. Der Kaufpreis soll dabei deutlich unter früheren Bewertungen liegen. Spekuliert wird hier über einen Preis von 250 Millionen Dollar. Das Geschäftsmodell von Gilt basiert auf dem Shopping-Club-Modell. Registrierten Mitgliedern wird Zugang zu Designermarken zu Rabattpreisen geboten. via Lebensmittelzeitung

Garhammer mit Curated Shopping:

Garhammer in Waldkirchen setzt künftig stärker auf das Internet als Absatzkanal. In der kommenden Woche startet das bayerische Traditionshaus seinen Curated Shopping-Service. Das Unternehmen lässt die Kunden online einen Fragebogen ausfüllen und schickt dann zwei Outfits. Das Unternehmen rechnet mit einem durchschnittlichen Warenkorb in Höhe von 1000 Euro. Die Lieferung ist kostenfrei, ebenso der Service. via Textilwirtschaft



Google Maps zeigt Stoßzeiten des Handels an:

Mit der neu ausgerollten Version von Google Maps können sich Nutzer auf den Detailseiten zu Orten nun auch "beliebte Uhrzeiten" ansehen. So erkennen die Nutzer auf einen Blick, wann Geschäfte besonders stark frequentiert sind. Die Daten stammen natürlich aus Analysen von Google selbst. Die Funktion ist aber nicht nur dem Handel vorbehalten. Berücksichtigt werden auch Museen oder öffentliche Gebäude. via Der Standard

Vapiano rückt Mobile in den Fokus:

Vapiano arbeitet bereits seit September dieses Jahres an einer neuen Bestell- und Bezahl-App. Nun testet die Restaurant-Kette deren Funktionen in einer Filiale am Hamburger Gänsemarkt. Dort können sich Nutzer einchecken, die Bestellung per Smartphone am Tisch ordern und auch mobil bezahlen. Die App soll auch Hinweise auf Angebote und Push-Nachrichten liefern. via AHGZ

Greenpeace lobt Discounter:

Wer hätte das vermutet: Greenpeace lobt die Discounter Aldi, Lidl und Penny sowie den Kaffeeröster Tchibo. Diese Unternehmen seien vorbildlich bei einer sauberen und schadstoffarmen Textilproduktion. Denn sie hätten bereits erste besonders schädliche Chemikalien aus der Produktion verbannt und bringen Programme für die Rücknahme und das Recycling von Textilien auf den Weg. Schlusslichter beim Engagement für eine saubere Textilproduktion sind laut Greenpeace Edeka/Netto, Norma und Metro/Real. via Tagesspiegel



E-COMMERCE INTERNATIONAL

Neiman Marcus mit weniger Umsatz:

Neiman Marcus Group hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres weniger umgesetzt. Von August bis Ende Oktober ist ein Umsatz in Höhe von 1,16 Milliarden. Dollar erzielt worden, 1,8% weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Das Unternehmen muss einen Nettoverlust von 10,5 Millionen Dollar melden. Neiman Marcus hatte zudem noch mit einigen Ausfällen seines Online-Shops, ausgerechnet über das Thanksgiving-Wochenende zu kämpfen. via Textilwirtschaft

Millionenstrafe für Paketdienste in Frankreich:

Wegen illegaler Preisabsprachen müssen Paket- und Frachtdienste in Frankreich 672,3 Millionen Euro Strafe zahlen. 20 Unternehmen haben wiederholt ihre jährlichen Preiserhöhungen abgestimmt. Davon sind auch deutsche Unternehmen. Die geheim gehaltenen Gespräche sollen in den Jahren 2004 bis 2010 stattgefunden haben. via Tagesspiegel


 
DIGITALE TRENDS & FAKTEN

Zahl des Tages: 534 Milliarden US-Dollar - so viel setzten chinesische Online-Händler in den ersten 11 Monaten dieses Jahres um. Das ist ein Wachstum von über 30 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. via Internetretailer
 

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.