Wal-Mart: Web-Auftritte deutscher Einzelhändler muten ja immer noch ein bisschen wie digitalisierte Handzettel an. Möglichst viel auf die Seite packen. Kleinteiligkeit ist gefragt. Jetzt hat in den USA Handelsriese Wal-Mart seine Website relauncht und gönnt dem Auge viel Weißraum und Übersicht. Aufallend auch: Die Suchmaske ist größer. "Trending Now" baut Social Media in der Kopfleiste prominent ein. Was auch gefällt: Die vertikale Rubriken-Navigation links. Kunden kennen das von Amazon. Deutsche Einzelhändler vertrauen dagegen immer noch auf die klassische Kopfleiste.
Jetzt lesen: Was Tesco von NFC hält und wer gerne im Baumarkt online einkauft.
Zitat des Tages: "Unternehmen müssen sich auch bei den Bezahlverfahren an den Wünschen der Kunden orientieren. Heutzutage akzeptieren Kunden ein eingeschränktes Angebot – zum Beispiel ausschließlich Vorkasse oder Nachnahme – nicht mehr." Ernst Stahl, Director Research bei Ibi Research, ist überzeugt. dass Händler mit Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte, Paypal, Lastschrift und Sofortüberweisung die Kaufabbruchquote auf nahezu Null senken können und empfiehlt im Interview bei Acquisa vorsichtigen Händlern auf Zahlungsdienstleister zurückgreifen, die dieses Zahlungsausfallrisiko übernehmen.
Tesco: Andreas Marra, Geschäftsführer von Itellium Mobile Solutions, bevorzugt QR-Codes. Anders als bei NFC kann mittels QR-Code der Händler eben mit allen Kunden handeln. Beim britischen Handelsriesen Tesco sieht man das offenbar ähnlich. Zu Komplex, zu wenige Vorteile, keine Zukunft, sagt Tesco-Manager Lyndon Lee auf einem Kongress in London. Schlimmer noch: NFC sei auch nicht cool. NFC World
MyMüsli: Sechs Jahre Körner, sechs Jahre Multichannel und eine sympathische Erfolgsgeschichte: Zum 6-jährigen Jubiläum haben Max Wittrock, Hubertus Bessau und Philipp Kraiss ein Video aufgenommen und erzählen ihre Geschichte von MyMüsli. Mutmacher-Film.
mymuesli | Sechs Jahre mymuesli: Die Story aus Sicht der Müsli-Jungs
Youtube: Angeblich startet Youtube in dieser Woche mit einem Bezahlangebot. Die Speziakanäle will Youtube schon für kleine Münze ab 1,99 Dollar anbieten. Financial Times
Groupon: Faisal Masud, Chef des Hoffnungsträgers Groupon Goods, wechselt zu Staples. Erst vor zwei Monaten hatte Gründer Andrew Mason seinen Hut genommen. GigaOm
DHL Paket: Autsch: DHL Paket will ab Juli „Rücksendeentgelt“ vom Händler verlangen, wenn der Kunde zum Beispiel die Paketannahme verweigert oder die Empfängeradresse nicht stimmt, meldet der Versandhausberater. Zeit für besseres Datenmanagement und eine Retourenvermeidungsstrategie. Dazu gibt es auch reichlich Tipps in unserem Monatsschwerpunkt Logistik.
Zahl des Tages: Jeder fünfte Internetnutzer hat bereits Heimwerkerbedarf im Web gekauft. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Besonders beliebt sind die Online-Baumärkte bei den 50- bis 64-jährigen Onlinern. 28 Prozent von ihnen haben bereits Werkzeuge, Gartengeräte oder Material für die Renovierung online gekauft
Grafik des Tages: Für 92 Prozent der vernetzten Konsumenten sind Kanäle wie Preisvergleiche, Loyalitäts- und Bonusprogramme oder Coupon-, Gutschein- sowie Cashback-Seiten und -Apps die erste Anlaufstelle bei der kaufvorbereitenden Suche. Händler-Webseiten kommen mit 87 Prozent nur noch auf den zweiten Rang. Der stationäre Handel liegt abgeschlagen dahinter und ist selbst in Kategorien wie Mode nur für 47 Prozent der Verbraucher der erste Kontaktpunkt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Insight Unit von Tradedoubler mit dem Titel “Performance Marketing von der ersten Impression bis zum letzten Klick“. (Grafik als pdf zum Download)
Lesetipp des Tages: Neue Onlineshops mischen den Gartenmarkt auf
Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Kaufentscheidungen, Social Media und Payment
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.