Wachstum: Bei 8,5 Milliarden Euro lag der E-Commerce-Umsatz in Deutschland im Weihnachtsgeschäft 2013. Das sagt die Bilanz des Branchenverbands bvh. Das wäre ein Plus von 54,5 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt machte der interaktive Handel 10,3 Milliarden Euro Umsatz (plus 24 Prozent zum Vorjahreszeitraum). Am häufigsten gekauft wurde Kleidung (2,4 Milliarden Euro), gefolgt von Büchern (1,1 Milliarden Euro). Unterhaltungselektronik und Elektronikartikel brachten 790 Millionen Euro in die Kassen, Spielwaren 342,7 Millionen Euro ein, Schmuck und Uhren 207,5 Millionen Euro. Damit lag das Weihnachtsergebnis deutlich über der Prognosen.

Jetzt lesen: Amazon verdient prächtig und enttäuscht, Media-Markt testet Same Day Delivery weiter und Strauss Innovation kämpft gegen die Insolvenz.


Strauss Innovation:
Strauss Innovation steht vor der Insolvenz. Die Kette beantragte ein Schutzschirmverfahren, um die Sanierung einzuleiten, meldet "Bild". Das Unternehmen macht das schlechte Wetter für die Schräglage verantwortlich. Das einstige Familienunternehmen wurde 2011 an Finanzinvestor Sun Capital Partners verkauft. Ein alter Bekannter: Der hatte schussendlich Neckermann in die Pleite geschickt.

Media-Markt: Eine bundesweite Kooperation mit MyTaxi in Sachen Same Day Delivery (Pilotprojekt in Hamburg) hatte Media-Markt zuletzt dementiert. An SDD, das Saturn in München mit Tiramizoo testet, bleibt die Kette trotzdem dran, will nun weitere Pilotprojekte in deutschen Großstädten starten und Kunden dann binnen zwei Stunden aus der Filiale beliefern. Das sagte der Deutschland-Chef des Ingolstädter Unternehmens, Wolfgang Kirsch, dem Donaukurier: "Dieses Thema steht auf unserer Agenda ganz weit oben."

 

Tweet des Tages:

 

Zooplus: Der Onlinehändler für Tiernahrung steigerte seinen Gesamtumsatz 2013 um 27 Prozent auf 426 Millionen Euro. Vor Steuern will man schwarze Zahlen schreiben, heißt aus dem Unternehmen.


Deichmann: Der Schuhhändler steigerte 2013 seinen Umsatz weltweit von 4,5 Milliarden Euro auf 4,6 Milliarden Euro. Rund 59 Prozent ihres Umsatzes erwirtschaftete die Gruppe im vergangenen Jahr im Ausland. In Deutschland legte der Umsatz auf 1,92 Milliarden Euro zu. Das sind 1,24 Prozent mehr als 2012. Flächenbereinigt ist dies ein leichter Rückgang um rund 0,4 Prozent. In Deutschland sind 63 neue Filialen in der Planung, wobei 26 im Zuge von Standortoptimierungen geschlossen werden. Zum Online-Anteil machte Deichmann keine Angaben. Die Online-Umsätze wachsen aber zweistellig, heißt es.


Weltbild: Die Rettung wackelt. Das Erzbistum München-Freising will nur 10 statt der vereinbarten 20 Millionen Euro reinbuttern. Zu wenig, sagen die Banken. Das Erzbistum knüpft die Zahlung an die Bedingung, dass Hugendubel die Weltbild Plus-Filialen aus dem DBH-Verbund wie vereinbart übernehme. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll der Münchner Buchhändler aber nun nicht mehr wollen. Die insolvente Weltbild GmbH ist zu 50 Prozent an der DBH beteiligt, die andere Hälfte gehört der Familie Hugendubel. Anders gesagt, da wird um ein beinahe totes Pferd gepokert - unter dem noch die Mitarbeiter liegen.


Juniqe: Sie engagierten sich unter anderem für für Casacanda und Fab. Jetzt haben Lea Lange, Marc Pohl sowie außerdem Sebastian Hasebrink Juniqe gestartet. Im Webshop verkaufen sie Kunst, Poster, Drucke von jungen Designern. Die haben zudem eigene Profilseiten im Shop.

 

Mister Spex: Der Berliner Online-Brillenhändler verzeichnet für 2013 in Europa einen Umsatz von 47 Millionen Euro (2012: 26 Mio. Euro) und damit ein Wachstum zum Vorjahr von rund 80 Prozent. 2013 kaufte Mister Spex auch die Eyewear-Shops Lensstore und Loveyewear.


Keller Sports: Der Online-Sportartikelfachhändler Keller Sports hat nach Informationen von Deutsche Startups in einer zweiten Finanzierungsrunde eine Millionensumme unter anderem von Scout-24-Mitgründer Christian Mangstl erhalten.


Mia and me: Das Stuttgarter Unternehmen FamilyLoft startet mit www.mia-and-me-shop.de einen Lizenz-Shops für Kinderprodukte, der als Erlebniswelt daherkommen soll und sehr, sehr pink ist. Gebaut und gestaltet wurde der Shop vom E-Commerce-Spezialisten Shopmacher.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Kisura: Die Mode-Plattform Kisura.de  bietet auf ihrer Webseite jetzt eine Video-Beratung mit Stylisten für die Kundinnen. Zudem beteiligt sich Brilliant Heights Pte Ltd aus Singapur mit einem Betrag im mittleren sechsstelligen Bereich. Seit dem Launch im Mai 2013 hat Kisura bereits über 8.000 Kundinnen bedient.


ECC: Sabrina Mertens hat die Leitung des ECC Köln beim IFH Institut für Handelsforschung übernommen. Mertens tritt die Nachfolge von Aline Eckstein an, die das ECC seit April 2012 geleitet hatte. Sabrina Mertens, war zuvor unter anderem bei 3Pagen – 3Suisses, einem Unternehmen der Otto Group, als Konzeptleiterin „belhome“ und E-Commerce-Leiterin 3Pagen für Deutschland und Österreich tätig.

Digitale Welt:


Amazon: Im vergangenen Quartal setzte Amazon 25,6 Milliarden Dollar um. Plus 20 Prozent. Der Gewinn verdoppelte sich auf 239 Millionen Dollar. Zu wenig, sagt die Börse. Der Kurs der Aktie ging um rund 10 Prozent in die Knie. 2013 stiegen die Ausgaben für das Marketing übrigens um rund 30 Pozent, für Fulfillment um rund 33 Prozent. Internet Retailer Amazon


Amazon II: Amazon will den Preis für seinen Prime-Serivce in den USA möglicherweise um 20 bis 40 bis Dollar erhöhen. Grund: gestiegene Transportkosten. Derzeit zahlen Kunden für die schnelle Lieferung samt weiterer Services wie Prime Instant Video und die Kindle-Leihbücherei 79 Dollar. ECommerce Bytes


QVC: QVC will alle seine Web-Angebote auf Responsive Design umstellen. QVC beginnt mit der Umstellung aber am Check-out und baut dann nach und nach auch die anderen Bestandteile seiner Plattformen um. Internet Retailer


Digitale Praxis:

Same Day Delivery: Wie steht der Handel zu Same Day Delivery? Das will das ECC Köln beim IFH Institut für Handelsforschung in einer Umfrage wissen. Von Interesse sind dabei vor allem die Herausforderungen bei der Implementierung sowie die Anforderungen an Same Day Delivery-Dienstleister aus Händlersicht. Hier geht es zur Umfrage.

Digitales Wissen:

Facebook: Da mögen Teenager Facebook zum "Seniorbook" erklären, Prognosen das Netzwerk auf dem absteigenden Aszt wähnen - doch Facebook verdient prächtig. Im abgelaufenen Quartal steigerte das Social Network den Umsatz um 63 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar, der Nettogewinn explodierte von 64 Millionen auf 523 Millionen Dollar. Vor allem beim Geschäft mit mobiler Werbung hat Facebook massiv zugelegt. Mobile Ads machen mittlerweile 53 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Aktie stieg um über 15 Prozent auf den Rekordwert von 62 Dollar. (Grafik: Statista) Techchunch


Digitale Trends & Fakten:



Zahl des Tages: Media-Markt und Saturn bieten online derzeit jeweils etwa 30.000 Artikel. Ziel sind mehr als 100.000. Donaukurier


Lesetipp des Tages: Lesen Sie doch mal das neue Upload-Magazin. Es geht dort um praktische Tipps fürs Home Office, die Zukunft der Autos,  Foursquare und meiner einer hat dort einen Beitrag über “die Macht der Daten im Onlinehandel” formuliert.

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Das Schweigen über die Datenskandale schadet dem E-Commerce

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.

Foto oben: e-commerce 3 - shutterstock