Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Das Plauder-Trio für das Fashion-TV von Amazon
Der stationäre Handel unternimmt am digitalen PoS ja allerlei. Digitale Preise am Regal, interaktive Displays, vernetzte Umkleidekabinen, mobile Payment an der Supermarktkasse. Sie kennen das alles.
Was bislang noch fehlt: der selbstfahrende Einkaufswagen. Den hat sich ein 29-jährigen Rollstuhlfahrer ausgedacht. Gebaut wird er vom portugiesischen Hersteller
„Follow Inspiration“. Firmenchef Luis Dematos ist selbst auf einen Rollstuhl angewiesen. Der Wagen, auch für Senioren ganz praktisch, soll per Gesichtserkennung seinem "Besitzer" durch den Laden folgen. Der WiiGo (
Demo-Video) hat bereits einige Jahre der Entwicklung hinter sich und hofft nun auf den Marktdurchbruch.
Ein Anlass, einmal darüber nachzudenken, ob das Oberthema in allen Handelskanälen tatsächlich schlicht "Digitalisierung" ist, und nicht doch eher
"Bequemlichkeit" und die "Hilfe" für den Kunden Leitgedanken sein sollten.
Details und mehr kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick. Project A investiert in kfzteile24:
Der Berliner Frühphasen-Investor Project A investiert einen einstelligen Millionenbetrag in kfzteile24. Die Gründer Matthias Kieper und Torsten Hainke sind einst als eBay-Powerseller gestartet und gehören mit einem Umsatz von 130 Millionen Euro inzwischen zu den führenden Onlineshops für Kfz-Teile und -Zubehör. Mehrheitseigner ist seit Dezember 2015 der EQT Mid Market-Fonds, Teil der globalen Private Equity Gruppe EQT.
Spreadshirt launcht mobilen Konfigurator:
Die Spreadshirt-Marke Teamshirts für Gruppenbestellungen hat einen mobilen Konfigurator für das Smartphone gelauncht. Das Tool enthält praktischerweise auch ein Voting-Feature.
Auctionata weiß, wo der Hammer hängt:
Die Online-Auktionsplattform Auctionata hat das Jahr 2015 mit einem Nettoumsatz von 81 Millionen Euro beendet (plus 165 Prozent). Der Nettoprovisionserlös der Berliner betrug 21 Millionen Euro gegenüber 6 Millionen Euro im Jahr 2014.
Drei Neue für Outfittery:
Nesrin Elsawi, Anja Graw und Marylene Nguyen verstärken das Top-Management beim Abo-Commerce-Anbieter Outfittery. Anja Graw übernimmt den Posten des Chief Financial Officer. Sie kommt von Sociomantic Labs. Nesrin Elsawi agiert als Head of Product. Sie war zuvor bei Easytobook. Marylene Nguyen ist die neue Head of Customer Relationship Management bei Outfittery. Sie kommt von Delivery Hero.
INTERNATIONAL
Amazon startet mit "Style Code Live" TV-Show im QVC-Look:
Amazon,
heimlicher Moderiese, pusht seine Mode-Offensive nun in den USA mit einer TV-Show im QVC-Stil.
"Style Code Live" (Foto) ist eine tägliche 30minütige Show, die im Web übertragen wird. Ein dreiköpfiges Team stellt Beauty-Trends vor und gibt Fashion-Tipps. Die besprochenen Produkte werden direkt unter dem Video angezeigt. Natürlich samt Link zu Amazon.
Aldi erweitert Online-Sortiment:
Aldi Süd verkauft im Webshop in Großbritannien nach Weinen nun auch
Angebotsartikel aus dem Nonfood-Sortiment. Pro Woche erreicht der Shop laut Aldi derzeit rund eine Million Besucher.
Yoox Net-A-Porter nimmt IBM:
Yoox Net-A-Porter
vertraut künftig auf IBM und wird das „Order Management System“ und „WebSphere Commerce“ von IBM nutzen. Die Lösungen dienen unter anderem dazu, Synergien bei den Aufträgen über verschiedene Kanäle hinweg zu schaffen.
TRENDS & FAKTEN
Zahl des Tages: Laut den Zahlen von
RetailMeNot, einem Gutschein-Marktplatz, bescherten 44 Millionen Online-Shopper dem hiesigen E-Commerce 2015 einen Umsatz von
53 Milliarden Euro – dieses Jahr werden voraussichtlich rund 62 Milliarden Euro in die Kassen der Online-Händler gespült (ein Plus von 18 Prozent). 2016 wird jeder Online-Shopper in Deutschland durchschnittlich 1.352 Euro für die Einkäufe im Netz ausgeben – und damit rund 141 Euro (12 Prozent) mehr als im Vorjahr. Die Zahlen beruhen auf statistische Analysen, Auswertung von Handelsstatistiken und -prognosen, Telefoninterviews mit führenden Händlern sowie einer repräsentativen Umfrage.
Lesetipp des Tages: "Warum überhaupt noch bar bezahlen?", fragt sich die
FAZ und folgt der Spur des Smartphones.