
Amazon fresh - Tüten packen auf dem Wochenmarkt
So sieht echte und flexible Unterstützung einer Plattform für die Kunden aus: frische und regionale Produkte in der Einkaufstüte. Egal woher.
Weil Frische aber die zentrale Visitenkarte im Lebensmittel-Onlinehandel ist, könnte damit ein gewaltiger Wettbewerbsvorteil entstehen. Stellen wir uns nur vor, Rewe oder Edeka würden online nicht nur den Salatkopf aus der eigenen Gemüsetheke bieten, sondern auch noch die Tomaten von Wochenmarkt oder die Eier vom Demeter-Hof liefern. Ein Händler, der das bietet, wäre in der komfortablen Situation, konsum-kritische und besserverdienende Kunden deutlich besser anzusprechen.
Details und mehr kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick.
Eigene Paketstationen von Amazon:

Zooplus-Vorstand geht zu Windeln.de:
Der ehemalige Zooplus-Vorstand Jürgen Vedie wechselt im Juli als COO zu Windeln.de. Dort soll er die Bereiche Logistik, Kundenservice und Einkauf verantworten.
Eismann kommt per App:
Tiefkühlkost-Anbieter Eismann bietet seinen Kunden jetzt eine Shopping-App. Das Berliner Unternehmen Smart Mobile Factory GmbH hat die App für das Unternehmen aus Mettmann entwickelt. Die App beinhaltet auch Produktinformationen wie Zubereitungshinweise, Nährwerttabellen oder Allergeninformationen.INTERNATIONAL
Merkur startet Online-Shop:
Die österreichische Rewe-Tochter Merkur bietet nun einen Online-Shop, gestartet mit 13.000 Artikeln, auf. Beliefert wird derzeit rund um Wien. Weitere Städte sollen folgen, weiß die Lebensmittel Zeitung.
Inditex exzellent im Plus:
Der spanische Modekonzern Inditex (Zara) legte beim Gewinn im ersten Quartal um 6 Prozent auf 554 Millionen Euro zu. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf 4,88 Milliarden Euro. Inditex profitiert dabei nach eigenen Angaben auch massiv von Online-Verkäufen.
Weitere Buchfiliale für Amazon:
Mehr Eigenmarken bei Amazon:
Amazon will laut einem Bericht des Wall Street Journals auf breiter Front Eigenmarken für Allerweltsprodukte wie Babyprodukte, Kaffee, Tee und Waschmittel in den Markt schicken. In Verdacht stehen dabei Markennamen wie Happy Belly, Wickedly Prime und Mama Bear. Angeboten werden sollen die Produkte aber zunächst nur Amazon Prime-Kunden. Amazon würde seine Private-Label-Range damit massiv ausweiten.TRENDS & FAKTEN
Mehr Werbung bei Snapchat:
Snapchat öffnet sich weiter für die Werbung. Über eine Schnittstelle können Unternehmen Anzeigen und Videos in die App einspeisen. Den Nutzern werden diese Anzeigen dann zwischen den Stories ihrer Freunde angezeigt, berichtet Horizont.
Zahl des Tages: Die Hälfte der Deutschen (50 Prozent) klagt über Probleme beim Online-Shopping. Mehr als die Hälfte (60 Prozent) ist bereit, schon nach einer schlechten Erfahrung den Händler zu wechseln. Zu diesem Ergebnis kommt der JDA/Centiro Customer Pulse Report 2016. Wer sich in Deutschland mit einem Mindestbestellwert als Voraussetzung für die kostenlose Lieferung konfrontiert sieht, kauft entweder woanders ein (54 Prozent) oder mehr (40 Prozent), um den Mindestbestellwert zu überschreiten. 26 Prozent der Kunden würden eine Alternative mit kostenloser Lieferung/Abholung wählen, selbst wenn dies weniger bequem wäre und länger dauern würde. Schon gewusst? Spannende Grafiken aus unseren Beiträgen sammeln wir bei Pinterest.
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.
Meist gelesen