Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Jetzt lesen: Amazon dominiert Europas E-Commerce, Zalando verschlankt sich, Rakuten wächst.
Mehr Amazon: 5,3 Prozent des gesamten europäischen E-Commerce-Umsatzes gehen auf das Konto des Branchenprimus. Das ergibt die Ausweitung der größten Handelsunternehmen in Europa, "Europe 500", die das Marktforschungsinstitut Centre for Retail Research vorlegt. Laut Internet Retailer liegt Amazon im Ranking auf Platz 1, gefolgt von Otto.
Zalando: Das Tochter-Unternehmen MyBrands Zalando eProductions wird verkauft - bleibt aber weiterhin für den Modehändler tätig. Laut Textilwirtschaft übernimmt der ehemalige Mitarbeiter Max Radtke den Dienstleister, der für die Texte und die Bebilderung im Zalando-Shop zuständig ist. Hintergrund des Verkaufs: MyBrands Zalando eProductions soll unabhängig bleiben, um auch weiterhin als Dienstleister für andere Kunden auftreten zu können.
Zitat des Tages: "Wir irren uns empor." Rainer Hillebrand, E-Commerce-Chef der Otto Group, auf Format.at über die Trial-and-Error-Strategie des Konzerns
Rakuten: Nach dem Start in Österreich im Mai ist der japanische Online-Marktplatz nun in weltweit 26 Ländern aktiv. Wachsen will Rakuten laut einer aktuellen Mitteilung mit weiteren Investitionen in E-Commerce-Plattformen in Russland und Südostasien sowie unter anderem über neue Geschäftsfelder wie den E-Reader Kobo samt E-Book-Angebot und die Akquisition von Onlinemarketing-Dienstleistern.
Urbanara: Herzlichen Glückwunsch: Das Berliner Start-up hat den "Deutschen Diversity Preis" erhalten, der von McKinsey und der "Wirtschaftswoche" ausgelobt wird. Der Online-Shop für Heimtextilien und Wohnaccessoires ist damit Deutschlands vielfältigster Arbeitgeber in der Kategorie der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Preis wird seit 2011 an Arbeitgeber mit besonderer Vielfalt am Arbeitsplatz vergeben. Urbanara beschäftigt 40 Mitarbeiter aus zwölf Ländern.
Billiger.de: Das Preisvergleichsportal holt den Niederländeer Hanno Hensing ins Führungstream. Laut OnetoOne soll er als Director Portal den Shopping-Komfort auf dem Portal erhöhen. Hensing war zuvor in verschiedenen Funktionen für 1&1 Internet tätig.
Shell: Ab Frühjahr 2014 können die Kunden an allen 2200 Tankstellen kontaktlos per Visa-Karte und Smartphone bezahlen, berichtet LZ-Net. Voraussetzung ist ein NFC-fähriges Handy mit der Visa-Software Payware. Einschränkung: Die Payment-Möglichkeit ohne PIN und Unterschrift gilt nur für Beträge unter 25 Euro. Auch die Star-Tankstellen, Douglas und Dohle (Hit) wollen Payware einführen.
Grafik des Tages: Was man für Real Time Marketig braucht, zeigt Visual.ly
Lesetipp des Tages: Amazon und die Lebensmittel-Herausforderung bei German Retail Blog
Beliebtester Beitrag am Vortag: Umfrage: Händler machen mobil / Trübe Stimmung im E-Commerce
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.