Jetzt lesen: Neuer Investor bei Zalando und Fab verliert einen kreativen Mit-Gründer.
Weltbild: Laut der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ wollen die Weltbild-Gesellschafter bis zu 60 Millionen Euro nachschießen und damit eine drohende Insolvenz abwenden, von der ja angeblich so nie die Rede sein konnte. Buchreport geht aber sogar von einer Finanzlücke im niedrigen dreistelligen Millionen-Bereich bei Weltbild aus und beruft sich dabei auf Unternehmenskreise.
Zitat des Tages: "Die Internetverkaufsoffensive von BMW mit den Elektromodellen zeigt einmal mehr, wie der Onlinehandel zum Category-Killer werden kann." Timo Renz, Partner bei der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner, sieht in Der Handel das Geschäftsmodell der Autohäuser infrage gestellt.
Zalando: Der Modehändler musste nicht lange suchen, um einen weiteren Investor zu finden. Putnam beteiligt sich mit 2 Prozent an Zalando. Die TextilWirtschaft geht davon aus, dass der Kaufpreis bei rund 72 Millionen Euro lag.
Otto Group: Die Otto Group will im laufenden Geschäftsjahr konzernweit mit 3,5 Prozent wachsen. Otto.de wächst um gut zehn Prozent, der Spielwarenanbieter MyToys wuchs im ersten Halbjahr um knapp 20 Prozent, der Einkaufsklub Limango um 28,6 Prozent und Baumarkt direkt um 15 Prozent. Die Zahlen nannte der Chef der Otto-Gruppe, Hans-Otto Schrader, erstmals im Gespräch mit dem Handelsblatt (Print). etailment
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Fab: Die Krise bei Fab ist womöglich größer als bislang angenommen. Nach Massenentlassungen in New York und in Berlin sowie einem Wechsel der Verkaufskonzepts nimmt nun Mitgründer Bradford Shellhammer seinen Hut, bliebt aber als Berater dabei. Pando Daily glaubt jedenfalls, dass Fab damit seinen kreativen Zauber verlieren könnte. Ohne den fehle aber der USP gegenüber Amazon und Co.
Amazon: Listige Aktion von Amazon, um seinen Premium-Dienst Prime in den USA weiter aufzuwerten. Kunden bekommen pro Monat ein kostenloses Kindle-Book. Das soll es dann sogar schon vor dem offiziellen Erscheinungstermin geben. CNet
Bestseller: Die Bestseller-Gruppe will ihre Beteiligung am dänischen Online-Händler Smart Guy von 10% auf 25,91% aufstocken. Smart Guy gehört nach eigenen Angaben zu den größten Online-Modehändlern in Skandinavien (Umsatz 59 Mio Euro). TextilWirtschaft
Digitale Praxis:
Bloomingdale's: Mit große Plastikschildern, die nur sehr brachial von der Bekleidung zu entfernen sind, kämpft die Modekette gegen den Retouren-Betrug. Mit den unansehnlichen Schildern lassen sich die Kleider nämlich nicht mehr mal eben einen Abend lang tragen, um sie dann doch retour zu schicken. Wurden die Schilder nämlich entfernt, ist auch keine Retoure mehr möglich. ECommerceBytes
BidCourier: Paketzustellung durch Crowdsourcing will hierzulande BidCourier salonfähig machen. Kommt ein Lieferauftrag zustande, so bezahlen die Lieferanten eine Vermittlungsgebühr von zehn Prozent der Auftragssumme an BidCourier, schreibt Onlinehändler-News. DHL testet in Stockholm mit MyWays die Lieferung von Paketen durch Privatleute, die mal eben ein Paket auf dem Heimweg für andere Leute mitnehmen. etailment berichtete im September.
Speedtest: TheNextWeb stellt 5 gute Tools vor, um die Geschwindigkeit der eigenen Website zu testen.
Digitales Wissen:
Instagram: Im Stream des Bilderdienstes Instagram, eine Facebook-Tochter, sind jetzt die ersten Anzeigen zu sehen. Bei den Nutzern des Foto-Netzwerkes kamen die ersten Motive der Fashion-Marke Michael Kors - wenig überraschend - aber nicht sonderlich gut an. Die waren eher genervt. Instagram hat rund 150 Millionen Nutzer. WSJ
Digitale Trends & Fakten:
Lesetipp des Tages: Detailfreudig und zahlenlastig: "Welcome To The Unicorn Club: Learning From Billion-Dollar Startups"
Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Otto auf dem Gipfel, Studien und Gründer
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.