Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Jetzt lesen: Kaufland will Online-Food verkaufen, Ebay baut Re-Commerce-Seite um.
Kaufland: Big Bang im E-Food-Geschäft: Der Großflächendiscounter will offenbar in das Geschäft mit Online-Lebensmitteln einsteigen. Wie LZ-Net berichtet, arbeitet derzeit ein Projektteam, das direkt beim Einkauf angesiedelt ist, an einem Konzept. Der Webshop soll innerhalb der nächsten 24 Monate marktreif sein.
Zitat des Tages: "Vielleicht sollten wir über unseren Schatten springen und das Angebot der Tolino-Allianz annehmen, sofern die Rahmenbedingungen stimmen." Thomas Wrensch, Vorsitzender des Sortimenter-Ausschusses, bei Buchreport über eine mögliche Öffnung des Tolino-Angebots auch für unabhängige Buchhändler
Ebay: Der Online-Marktplatz relauncht seinen Re-Commerce-Service. Der bisherige eBay Sofort-Verkauf heißt jetzt eBay Elektronik-Ankauf und hat einen vollständig überarbeiteten Online-Auftritt. Aufgrund verbesserter Technik sollen sich die Preise für elektronische Ankauf-Geräte jetzt noch schneller aktualisieren lassen. eBay bietet auf der Plattform sowohl den klassischen eBay-Verkauf als auch einen Ankauf-Service. Eingeschickt werden laut Take-me-to-the-Auction vor allem Smartphones wie das iPhone oder das Samsung Galaxy. Der durchschnittliche Warenkorb liegt bei 200 Euro.
Electronic Partner: Stimmen die Strukturen bei der Verbundgruppe noch? Diese Frage soll die Unternehmensberatung Wieselhuber & Partner klären, die laut LZ-Net zurzeit das Unternehmen durchleuchtet. Im Unternehmensumfeld halte man den schleppenden Geschäftsverlauf für den Anlass, die Consultants zu rufen. Möglicherweise steht auch der Abgang von Vorstandssprecher damit in Verbindung.
Shop-Besucherzahlen: Weniger Traffic verzeichneten die großen Onlineshops im Mai. Laut Zahlen aus dem Nielsen-Panel mussten fast alle Top-10-Unternehmen Einbußen verkraften - mit Ausnahme von Zalando und Tchibo. Zalando schob sich auf den vierten Platz im Ranking vor.
Chronext: Die Korken knallen bei der Anfang des Jahres gelaunchten Online-Plattform für Luxusuhren. Es ist dem Start-up gelungen, eine Uhr für mehr als 540.000 Euro über das Internet zu verkaufen. Wem das etwas sagt: Es handelt sich um eine Patek Philippe Grand Complication Referenz 5104P aus dem Jahr 2011, die an einen russischen Uhrenliebhaber geht. Chronext verbindet Käufer und Uhren-Anbieter, die ihre Luxusuhren via Chronext.com verkaufen.
Zahl des Tages: 3,3 Milliarden Euro werden in diesem Jahr mit Möbeln im Internet umgesetzt - eine Steigerung um 17 Prozent.
Grafik des Tages: Wie perfekte Posts in Social Networks aussehen bei Onlinemarketing.de
Lesetipp des Tages: 7 Content-Marketing-Tipps für mehr Follower bei Twitter und mehr Kunden hat Deutsche-Startups.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Studie: Luxuskäufer tummeln sich im Internet
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.