Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser!

Es ist ja immer wieder die Rede von der Nische, die sich Händler online und bei Amazon erobern müssen. Wenn ich dann bei Amazon eine Akasha Säule entdecke, ein "Umweltharmonisierer zur Reinigung und Wiederbelebung der Atmosphäre", dann denke ich, da hat jemand seine Nische gefunden. Zumal, wenn das Gerät 4499 Euro kostet, und auf mich wirkt wie ein paar zusammengebastelte Kupferrohre. Aber was weiß denn ich über "die Beseitigung von Chemtrails". Außer dem, was bei Wikipedia steht. Belehrend - oder unterhaltsam - sind auch die Kundenrezensionen. Ihnen noch eine gute Woche frei von atmosphärischen Störungen.
Screenshot: Amazon
Screenshot: Amazon

Details und mehr kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick.

Dubiose Steuertricks bei Redcoon:

Wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung wird bei Redcoon ermittelt. Der Onlinehändler steht unter dem Verdacht, in Italien Umsatzsteuer nicht ordnungsgemäß abgerechnet zu haben. Redcoon und Media-Saturn sehen sich selbst aber als Geschädigte. Redcoon hat daher zivilrechtliche Schritte und Schadensersatzverfahren gegen frühere Mitarbeiter eingeleitet. Laut "Spiegel" soll Redcoon mehrfach Elektrowaren, vor allem Fernseher, an einen Zwischenhändler in Italien verkauft und später aus Polen wieder zurück erworben haben.


Gelbe Seiten macht Durlach digital:

Die Gelbe Seiten Marketing Gesell­schaft und die Hochschule der Medien erproben zusammen mit dem städtischen Förderverein in Durlach (Karlsruhe) und dem örtlichen Handel am verkaufsoffenen Wochen­ende am 23. und 24. April mit dem Projekt „Digitales Durlach“ Location based Services im lokalen Handel. Dafür wird der gesamte Stadtteil rund um den verkaufsoffenen Sonntag von Bitplaces für Beacon und Geofencing ausgestattet. Kunden, die die App der Gelben Seiten nutzen, können dann ziel- und zeitpunktgenau Werbeaktionen und Angebote auf das Smartphone erhalten. etailment
   Anzeige
 

Die Deutsche Bahn sucht Startups,

die das Verweilen am Bahnhof attraktiver gestalten. Ob Multi-Channel-Konzepte oder innovative Services - die Gewinner erhalten 25T€ und testen ihr Konzept im Hauptbahnhof Berlin. Bewerbungsschluss 1.5.2016: www.dbmindbox.com

Tom Tailor nutzt Tradebyte:

Die Tom Tailor Group nutzt nun die SaaS-Lösung TB.One von Tradebyte für den Online-Vertrieb und will damit auch neue Vertriebskanäle erschließen. Eine Schnittstelle zu Zalando wurde schon eingerichtet.


Mobile Coupons bei Penny:

Rewe-Discounter Penny packt mobile Coupons auf seine App, die dann an der Kasse eingelöst werden können.

INTERNATIONAL


Amazon auf dem Weg zur Mode Nummer 1:

Amazon könnte nach Meinung von Analysten schon 2017 zum größten Modehändler in den USA aufsteigen. Das Wall Street Journal beschreibt die Bedrohung.

Nestle macht 4 Prozent des Umsatzes im Web:

Der Lebensmittelriese Nestlé setzt bereits 4 Prozent seines 98 Milliarden Franken Umsatzes im Web um. Das sind rund 4 Prozent. Blick.ch


eBay macht Feedback durchsuchbar:

eBay.com testet derzeit offenbar ein Feature, mit dem man das Verkäufer-Feedback nach Stichwörtern durchsuchen kann, weiß Take-me-to auction und jubelt, dies sei "die beste Neuerung überhaupt".

"Mönchengladbach bei Ebay" geht nach Italien:

Das Projekt "Mönchengladbach bei Ebay" wird nach Italien exportiert. In L’Aquila startet eBay unter „eBay adotta L’Aquila“ eine Plattform nach deutschem Vorbild.

TRENDS & FAKTEN

Taxibranche startet "WhatsApp Taxi":

Da ist die Antwort auf MyTaxi. Die Taxibranche startet mit "WhatsApp Taxi" die Bestellung über die Chat-Funktion des Messenger-Dienstes.

Webmontag über digitalisierte Städte:

Was macht der digitale Fortschritt eigentlich aus der Stadt? Und was machen digitalisierte Städte mit den Menschen, die in ihnen leben? Am 23. Mai 2016 beschäftigt sich der Webmontag Darmstadt in der Centralstation mit dem Thema “digitale Stadt”. Mit dabei sind Axel Quack (Frog Design, München), Bogomir Engel (Open Knowledge Foundation, Berlin), Stefan Landau (Urbanista, Hamburg), Nanna Beyer (Kiezkaufhaus, Wiesbaden), David Bauer (Freifunk Darmstadt e.V.), Silke Janssen (Städel Frankfurt), Sabrina-Anna Hänsel (“Sozialer Zaun Darmstadt”).


Zahl des Tages: Über 113 Millionen Euro brutto investierten Anbieter wie Lieferando, Pizza.de und Lieferheld im vergangenen Jahr laut Nielsen in die Werbung. Die drei größten Mainstream-Lieferdienste Lieferando (Brutto-Spendings 2015: 54,8 Millionen Euro), Lieferheld (28,7 Millionen Euro) und Pizza.de (28,6 Millionen) werben auch im TV. Horizont gibt einen Branchen-Überblick.

Lesetipp des Tages: Von der Illusion der Mehrheit: A quick puzzle to tell whether you know what people are thinking
Schon gewusst? Spannende Grafiken aus unseren Beiträgen sammeln wir bei Pinterest.

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.
Meist gelesen