Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Jetzt lesen: Ohne Service läuft im E-Commerce nichts, Sportscheck wird Testsieger.
Service: Ist auch im Onlinehandel das A und O. Über 70 Prozent der Österreicher und fast 65 Prozent der Schweizer wünschen sich einen großen Service-Bereich in einem Onlineshop. Dies ergibt eine aktuelle Studie von ECC Köln in Kooperation mit Hybris und Unic. Zum Vergleich: Auch für fast 69 Prozent der deutschen Kunden hat Service eine hohe Bedeutung.

Zitat des Tages: "Wer ins Online-Geschäft geht, sollte nicht glauben, dass er morgen direkt Geld verdient." Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub will laut Handelsblatt bei seinen E-Commerce-Investitionen langen Atem beweisen
Sportscheck: Darf sich jetzt bester "Online-Sportshop 2013" nennen. Das Deutsche Institut für Servicequalität in Hamburg hat zehn Sportshops im Internet auf Herz und Nieren gestestet. Sportscheck schnitt dabei vor Globetrotter und Sport-Thieme am besten ab.
Payment: Auch im SEPA-Zeitalter wird das Online-Lastschriftverfahren ohne Unterschrift im Onlinehandel möglich sein. Wie Der Handel berichtet, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dies signalisiert.
Auctionata: Das Berliner Online-Auktionshaus meldet ein Rekordergebnis: Egon Schieles "Liegende Frau" wurde für 1,8 Millionen Euro verkauft. Es soll damit laut Auctionata das teuerste über das Internet versteigerte Werk der bildenden Kunst sein.
Agaadoo: So heißt ein neues Informations- und Serviceportal, das besonders sicheres Einkaufen ermöglichen will. Auf Agaadoo erfahren Verbraucher alles Wichtige rund ums Onlineshopping. Wer danach bei einem der über 100 angeschlossenen Onlineshops einkauft, spendet bis zu 7 Prozent seines dort getätigten Umsatzes für wohltätige Organisationen. Das Dresdner Unternehmen erhältlich nämlich von den Shops 3 bis 7 Prozent Werbekostenvergütung, die zum größten Teil gespendet werden.
Kate Spade: Die "Shoppable Window"-Kampagne der Designer-Modemarke ist angelaufen, wie Future Commerce berichtet. Auf vier Schaufenstern in Manhattan sind Touchscreens angebracht, über die man die Artikel bestellen kann. Das Ladenlokal drinnen ist dagegen: leer. Der Test soll noch bis zum 8. Juli laufen.
Morrisons: Die britische Supermarktkette will im Januar 2014 ins Geschäft mit Online-Lebensmitteln einsteigen. Dazu wurde mit Neal Austin nun ein Online-Verantwortlicher benannt, wie LZ-Net berichtet.
Zahl des Tages: 175 Milliarden bargeldlose Zahlungsvorgänge wird es 2020 in den EU-Ländern geben, so eine Prognose von A.T. Kearney. Heute sind es 90 Milliarden.
Grafik des Tages: Über 50 Prozent der Tablet-Besitzer kaufen keine Apps, zeigt eine Grafik auf Statista.
Lesetipp des Tages: "Wie beeinflusst unser Einkaufsverhalten online die Überlebensfähigkeit des stationären Handels?", fragt Kassenzone.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Test: Wie gut schlagen sich die Onlinehändler auf YouTube?
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.