Jetzt lesen: Bei Amazon wird weiter gestreikt, der europaweite Paketversand soll billiger werden, Lieferheld wirbt mit Humor.
Amazon: Der Streik an den beiden Standorten Bad Hersfeld und Leipzig soll mindestens bis morgen weitergehen, berichtet die TextilWirtschaft. „Die mehr als 600 Streikenden am Standort haben sich heute einstimmig für die Fortsetzung der Streikmaßnahmen am größten Amazon Standort in Deutschland ausgesprochen“, sagt Mechthild Middeke, Ver.di-Streikleiterin in Bad Hersfeld. Am Mittwoch werde dann über eine weitere Verlängerung entschieden. Zudem ist eine Demonstration der Amazon-Beschäftigten in der Innenstadt von Bad Hersfeld geplant. Gestreikt wurde am Montag erstmals auch am Standort Graben in Bayern. Zudem fand eine Solidaraktion vor der Firmenzentrale in Seattle statt. „Die Solidarität unter deutschen und amerikanischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist ein ermutigendes Signal und die einzig richtige Antwort an das global aufgestellte US-Unternehmen Amazon“, so Stefanie Nutzenberger, Verdi-Bundesvorstandsmitglied.
Zitat des Tages: "Unsere Kultur ist freundlich und angriffslustig. Aber im Zweifelsfall angriffslustig." Amazon-Chef Jeff Bezos im Spiegel-Beitrag "Gnadenlos.com" (Print)
Logistik: Die EU-Kommission will laut LZ Net dafür sorgen, dass der europaweite Paketversand billiger wird. Verbraucher sollen Pakete mit bestellten Waren zudem künftig schneller erhalten. Auch eine mögliche Rücksendung soll einfacher werden.
Netto: Ab sofort können Smartphone-Besitzer über eine Netto-App am Bonusprogramm "cardNmore" teilnehmen. Das Prinzip: Nach erstmaliger Registrierung können die Nutzer der App ihr Punktekonto mit jedem Einkauf in einem Netto-Markt aufstocken. Die Punkte können gegen Einkaufsgutscheine, Technikgeräte, Zeitschriften-Abos oder andere attraktive Prämien auf www.cardNmore.de eingelöst werden. Ein Bonusprogramm im Kartenformat gibt es bereits seit 2007.
Borono: Der Möbel-Onlinehändler hat seine erste stationäre Filiale eröffnet. Sie befindet sich laut Möbelmarkt Online in Düsseldorf-Heerdt und präsentiert auf einer Verkaufsfläche von 220 Quadratmetern Möbel, Lampen und Dekoartikel. „Unser Angebot vor Ort besteht zurzeit vor allem aus repräsentativen Stücken einzelner Hersteller, die genutzt werden, um potentiellen Kunden die Qualität oder Funktionsweise einzelner Artikel vorzuführen“, wird Borono-Geschäftsführer Dennis Franzen zitiert.
Anzeige
Tipps, Checklisten und Hintergründe für Einsteiger und kleine Händler mit schmalem Budget: "Erfolgsfaktor Online-Marketing: So werben Sie erfolgreich im Netz - E-Mail, Social Media, Mobile & Co. richtig nutzen" von etailment-Autor Olaf Kolbrück. Jetzt bei Amazon bestellen!
Amazon II: Der E-Commerce-Riese will in den USA offenbar PayPal und Square das Leben schwerer machen. Laut CNet übernimmt Amazon das Startup GoPago, das ein System für Online-Bezahlung entwickelt hat.
Weihnachtsgeschäft: Der dritte Adventssamstag hat für gute Laune im Handel gesorgt, wie LZ Net berichtet. Danach teilt der Handelsverband HDE mit, der Umsatz habe nach einer schwachen ersten Dezemberwoche in der zweiten Woche wieder zugelegt. "Der dritte Adventssamstag war der bisher stärkste Tag in diesem Weihnachtsgeschäft", so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. "Das lässt auf einen starken Endspurt in den kommenden Tagen hoffen." Laut HDE erwartet der Onlinehandel im Weihnachtsgeschäft einen Umsatz von 8,5 Milliarden Euro, 15 Prozent mehr als im Vorjahr.
Payment: Die Merchant Customer Exchange (MCX), eine Mobile-Payment-Initiative führender US-Händler, gewinnt laut LZ Net immer mehr Partner. Angeschlossen haben sich nun auch der Mineralölkonzern Exxon-Mobil, der Einzelhändler Giant Eagle, die Apotheken von Rite Aid sowie der Convenience-Store-Betreiber Kum & Go. Damit sind es jetzt mehr als 50 US-Handelskonzerne, die auf ein eigenes M-Payment-System setzen, um die Hoheit über ihre Kundendaten zu behalten und eine billige Gebührenstruktur zu entwickeln.
Axel Springer: Das Medienhaus ist nach dem mehrmonatigen Aufenthalt von drei Top-Managern im Silicon Valley offenbar auf den Geschmack und will dort nun ein dauerhaftes Büro einrichten. Laut W&V soll der bisherige Assistent des Vorstandsvorsitzenden Matthias Döpfner, Anton Waitz, ab Januar 2014 als Geschäftsführer die Außenstelle des Medienhauses leiten. Seine Aufgabe: Er soll laut Bericht das Joint Venture mit dem Plug & Play Tech Center betreuen und investitionswürdige Start-ups finden.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Um jährlich 40 Prozent soll der E-Commerce-Umsatz in Afrika in den nächsten Jahren wachsen, prognostiziert YStats
Grafik des Tages: Wissenswerte Fakten über Online-Videos bei Visual.ly
Lesetipp des Tages I: Plötzlich ist Saturn Trendsetter im Onlinehandel, findet Die Welt
Lesetipp des Tages II: Alexander Dobrindt: Stirnrunzeln über den neuen Netzminister, bei HORIZONT.NET
Beliebtester Beitrag am Vortag: SevenVentures: Claas van Delden über das "House of Travel" und die digitale Strategie von ProSiebenSat.1
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.