Zalando und Rocket Internet:
Wie geht es weiter nach dem für viele Experten enttäuschenden Start in der vergangenen Woche? Die Zalando-Aktie ging am heutigen Morgen leicht gestärkt in den Handel, notierte um 8.33 Uhr laut Finanzen.net bei 19,25 Euro, immerhin ein Plus von gut 3 Prozent gegenüber Donnerstag. Bei Rocket Internet hat sich um 8.40 Uhr noch nicht viel bewegt: 37,55 Euro und damit ein hauchdünner Zuwachs. Der heutige Tag könnte für die weitere Tendenz der beiden Newcomer sehr aufschlussreich werden. 
Jetzt lesen: Ebay mit neuer Logistik-Strategie, Curvy wird Atelier Blanche, EP greift online an.
Ebay:
Der E-Commerce-Riese baut ein großes Logistikzentrum in Halle. Wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet, soll das Zentrum bereits im Frühjahr 2015 den Betrieb aufnehmen und 200 bis 300 Mitarbeiter beschäftigen. „Ebay ist ein renommiertes Unternehmen, das den Wirtschaftsstandort und das Image Halles und Sachsen-Anhalts stärken wird“, freut sich Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Mit dem Zentrum läutet Ebay einen Strategieschwenk ein. Bislang vermittelte der Konzern lediglich Verkäufe über das Netz. Nun können in Halle Powerseller ihre Waren zwischenlagern, um schnellere Lieferungen zu ermöglichen. Das neue Ebay-Zentrum wird das erste seiner Art in Europa sein.
Zitat des Tages: "Wir sind natürlich der Nano-David gegen Amazon, aber wir hatten eben auch die Freiheit, 25 Jahre nach Erfindung des E-Books eben nicht wie ein Retailer der 90er, sondern mit heutigen Erkenntnissen den ganzen Buchprozess neu zu denken." Christoph Kappes, gemeinsam mit Sascha Lobo Initiator der Social-Reading-Plattform Sobooks, beim Standard über ihre Strategie
Atelier Blanche:

Electronic Partner:
Das E-Commerce-Comeback der Verbundgruppe nimmt Gestalt an. Grundlage ist ein Online-Warenkatalog, über den Nutzer schon jetzt das Sortiment der angeschlossenen Händler online ansehen können. Der zweite Schritt, eine Verfügbarkeitsanzeige der Waren, wurde ebenfalls bereits installiert. Im Frühjahr 2015 folgen nun ein Click & Collect-Angebot inklusive Online-Bezahlmöglichkeiten. Und für das dritte Quartal 2015 sind Online-Bestellungen inklusive Warenversand geplant. "Wir haben für unsere Mitglieder das bestmögliche System entwickelt", erklärt Friedrich Sobol, seit Mitte 2013 Vorstandschef von Electronic Partner, gegenüber Channel Partner.Anzeige
Das A und O guter User Experience! Lernen Sie von den UX-Professionals am10./11. November beim user experience congress 2014 in Frankfurt/Main erfolgreiche Konzepte, Methoden und Tools kennen. So gelingt gute User Experience gelingt. Ticket sichern!
ECE:
Schluss mit Tütenschleppen: Der Einkaufscenter-Betreiber bietet laut Textilwirtschaft Online ab 9. Oktober an drei Standorten (Milaneo in Stuttgart, Limbecker Platz in Essen und Skyline Plaza in Frankfurt) einen Same-Day-Delivery-Service an. Die Kunden können ihre Türen mit Einkäufen aus den Centern an einer Annahmestelle abgeben und bekommen die Ware noch am Abend nach ihrem Einkauf zwischen 19 und 21 Uhr nach Hause geliefert. Kosten soll das zwischen 3 und 5,99 Euro bei einem Lieferradius von bis zu 15 Kilometern. Der Preis gilt laut ECE für alle Tüten, die der Kunde selbst tragen kann. Für die Zustellung arbeitet ECE unter anderem mit Fahrradkurier-Diensten zusammen.Selfridges:
40 Millionen Pfund will die britische Kaufhauskette laut Internet Retailing in den kommenden Jahren in die Hand nehmen, um das Multichannel-Business zu stärken. Erster Schritt ist ein responsives Touch-First-Konzept für die Website, deren Besucher zu 60 Prozent über mobile Endgeräte zugreifen.Lacoste:
Die französiche Modemarke hat ihren Onlineshop überarbeitet, wie Fashion United berichtet. Laut Bericht soll der Internetauftritt „die neue Markenstrategie und Unternehmensstruktur“ widerspiegeln. Die neue Plattform sei über Computer, Tablets und Smartphones erreichbar und wurde in Europa gestartet. Die weiteren wichtigen Märkte sollen folgen. Nach den USA und Asien in diesem Herbst steht für Anfang 2015 Südamerika auf dem Plan.Ebay/Paypal:
Es wird ganz schön teuer, in Zukunft für das gesplittete Unternehmen auch zwei CEOs bezahlen zu müssen, wie Ecommerce Bytes analysiert. Der bisherige Vorstandschef John Donahue, der zurücktritt, hat nach dem Bericht im vergangenen Jahr insgesamt fast 14 Millionen Dollar bekommen. Der neue Paypal-CEO Dan Schulman wird im nächsten Jahr insgesamt rund 20 Millionen Dollar erhalten, dank einer Kompensation für seinen Abschied bei American Express. Devin Wenig, bislang Chef von Ebay Marketplaces und künftig Ebay-CEO, bekommt eine ordentliche Gehaltershöhung.
Buchhandel.de:
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse präsentiert sich das zentrale Branchenportal des deutschen Buchhandels in überarbeiteter Version: Ab sofort können Buchkäufer auf Buchhandel.de ein Kundenkonto anlegen, über das sie ihre Downloads verwalten, eine favorisierte Buchhandlung auswählen und Zugriff auf die persönliche Bestellhistorie haben. Zudem können Einkäufe jetzt direkt online bezahlt werden. Die Umstellung auf ein Responsive Design macht das Portal nun auf allen Endgeräten – vom Handy über das Tablet bis zum Desktop-Computer – in einer angepassten Darstellung nutzbar. Buchhandel.de wird vom MVB Marketing- und Verlagsservice der Buchhandels GmbH betrieben, einer Tochter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Mobilificio:
So heißt ein neuer Onlineshop aus München, auf den Deutsche Startups aufmerksam macht. Gründer Christoph Weckerle bietet darüber vor allem außergewöhnliche Designermöbel und Wohnaccessoires an.Digitale Welt:
Yahoo:
Der Alibaba-Börsengang hat ja richtig viel Geld in die Kassen von Miteigentümer Yahoo gespült. Das soll nun für neue Beteiligungen ausgegeben werden. Laut Spiegel Online erwägt Yahoo einen Einstieg beim Fotodienst Snapchat in bislang noch unbekannter Höhe. Snapchat macht zwar noch fast keinen Umsatz, das System ist aber weltweit bekannt und beliebt: Man verschickt Bilder, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen.Commerzbank:
Unter dem Namen CommerzVentures agiert nun eine Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft mit Fokus auf Finanzdienstleistungen. Das hundertprozentige Tochterunternehmen der Commerzbank soll in junge Unternehmen investieren, "die sich auf innovative Produkte, Dienstleistungen und Technologien im Bereich Finanzdienstleistungen (FinTech) spezialisiert haben". Zur Einordnung: Während sich die bereits im März 2014 gegründete Tochter Main Incubator um Start-ups in der Anschubphase kümmert, geht es CommerzVentures um Unternehmen in der Marktreifephase.Mydriver:
Mit einer netten Anzeige in der "Süddeutschen Zeitung" machte der Limousinendienst von Sixt am Samstag auf sich aufmerksam: "Während Uber und Taxi sich streiten, bringen wir das Übertaxi!", heißt es da. (Deutsche Startups)
Digitale Trends & Fakten:
Autohandel:
Die Kfz-Betriebe nutzen die Selbstdarstellungsmöglichkeiten im Internet noch viel zu wenig. Das ergibt laut Autohaus Online eine Umfrage der Unternehmensberatung BBE Automotive im Auftrag des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Vor allem in den sozialen Netzwerken hapert es noch.
Grafik des Tages: Viele, viele harte Fakten über Retargeting bei Visual.ly
Lesetipp des Tages: Börsengang nach Maß: Warum Zalando mehr Respekt verdient hat (Exciting Commerce)
Beliebtester Beitrag am Vortag: Börsenstart Rocket Internet: Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.