Zalando will noch mehr:

Finanzchef Rubin Ritter
Finanzchef Rubin Ritter
Die eigenen Planzahlen zu übertrumpfen, wird langsam zur Routine bei Zalando. Peilten die Berliner einst noch 20 bis 25 Prozent Plus an, will man nun in diesem Jahr ein Umsatzwachstum von 33 bis 35 Prozent schaffen. Anlass zur Hoffnung macht das dritte Quartal. Da stieg der Umsatz laut den vorläufigen Zahlen zwischen 41 und 43 Prozent auf 707 bis 717 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten 2015 erzielte Zalando einen Konzernumsatz in Höhe von 2,084 bis 2,094 Milliarden Euro, was einem Wachstum von rund 35 Prozent entspricht. Aber: Die Prognose für die Ebit-Marge wurde von 4,5 auf 3 bis 4 Prozent nach unten korrigiert und es bleibt beim bereinigten EBIT ein Verlust von 18 bis 32 Millionen Euro. Gründe unter anderem: Die Kosten für Fulfillment, Technologieinvestitionen und erhöhte Ausgaben für Marketing. Betrugsfälle aus dem ersten Halbjahr 2015  kosteten Zalando insgesamt einen einstelligen Millionenbetrag. DGAP

Jetzt lesen: Ikea wächst im Web um 30 Prozent, Uber greift nach Same Day Delivery.

Ikea wächst im Web um 30 Prozent:

Ikea schafft im abgelaufenen Geschäftsjahr in Deutschland ein Plus von 7,7 Prozent auf 4,435 Milliarden Euro. Im E-Commerce legte das Möbelhaus um 30,6 Prozent zu. Der Umsatz im Web lag von September bis August bei 190 Millionen Euro. Bis 2020 will Ikea im Web 800 Millionen Euro erreichen. Zum Vergleich: Home24 schaffte 2014 europaweit 160 Millionen Euro. Der Online-Möbelhändler hat seinen Gesamtzumsatz im ersten Halbjahr 2015 zudem gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 117,6 Millionen Euro fast verdoppelt. Möbelmarkt

Mega-Deal - Docdata geht an Ingram Micro:

Megadeal im Fulfillment-Markt. Der Fulfilment-Dienstleister Docdata, einstiger Zalando-Logistiker, soll an Ingram Micro verkauft werden, einem international agierenden Anbieter für IT- und Kommunikationsprodukte aus den USA. 155 Millionen Euro sollen für den Deal auf dem Tisch liegen. Newswire
 

Zitat des Tages: "Unsere Daten können uns immer nur zeigen, ob wir mit unseren Ideen richtig liegen, oder ob wir etwas ändern müssen. Wir können innerhalb von wenigen Tagen sehen, ob wir mit neuen Entwürfen auf dem richtigen Weg liegen. Aber die Kunst der Mode, die Inspiration und Umsetzung, die geht immer von Menschen aus, die Mode fühlen und mit dem Herzen ganz dabei sind." Lesenswertes Interview mit den Navabi-Gründern Nahman Nedaei und Zahir Dehnadi über ihr Modeverständnis und ihr Geschäftsmodell für den Plus-Size-Shop bei Netzpiloten.

Amorelie will mehr:

"Let's love MORE!" lautet der Slogan der neuen Kampagne für den Lovetoy-Shop Amorelie. Den Spot (Produktion: E+P) dazu gibts schon bei Youtube zu sehen. Der zeigt vor allem Pärchen in zärtlichen Momenten, heißen Nächten und Abenteuern in der Stadt. Zu sehen ist der TV-Spot, der auch Singles ansprechen soll, auch auf den Sendern der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe: Pro Sieben, Sat 1, Kabel Eins, Sixx und Pro Sieben Maxx

Bei Kochzauber bleibt die Küche bald kalt:

Die Otto-Tochter MyToys nimmt ihren Satelliten Kochzauber vom Herd. Der Abo-Box-Anbieter mit Rezepten und den passenden Zutaten für bequeme Köche  wird bis Ende des Jahres komplett abgewickelt. Gründerszene

Apple Pay bei Mobilcom-debitel:

Mobilcom-debitel kassiert in den über 560 Shops künftig auch per Mobile Payment. Bis zum Weihnachtsgeschäft werden alle Shops mit der digitalen Bezahlmöglichkeit auf NFC-Basis ausgestattet. Das System des Payment-Providers Atos Yotami wird unter anderem auch Apple Pay unterstützen. Voraussetzungen für kontaktlose Zahlungen sind ein NFC-fähiges Smartphone, ein NFC-Sticker mit entsprechender App oder eine NFC-fähige V-Pay-/Maestro-Debitkarte oder eine VISA- oder MasterCard-Kreditkarte. Die Terminals unterstützen auch Wallet-Dienste wie SmartPass, Base, Wallet und MyWallet sowie Apple Pay.


Tambini holt Commerce Plus:

Tambini.de, der Online-Shop für Motto-Partys und Kindergeburtstage aus dem Hause Gruner+Jahr, wird von Commerce Plus weiterentwickelt. Erste Themen auf der Agenda der neuen Zusammenarbeit sind technische Optimierung, SEO-Optimierung und die Verbesserung der Newsletteraktivitäten. Weiterhin stehen Performance- und Usability-Verbesserungen sowie die Integration neuer Zahlarten an. Mehr über Tambini erzählt Gründerin Andrea Fischer heute im Interview bei etailment.


Sony beendet Direktvertrieb:

Sony stellt den Direktvertrieb in Europa ein. Der Onlineauftritt wird in einen Markenauftritt umgewandelt. Dort will Sony dann zu Onlinehandelspartnern und lokalen Handelspartner mittels Storefinder verlinken. ecomparo


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Uber greift nach Same Day Delivery:

Kampfansage von Uber an die Logistik-Klassiker. Mit UberRush bietet das Unternehmen nun in New York City, Chicago und San Francisco Same Day Delivery. Kooperationspartner sind dabei unter anderem die Software-Anbieter Shopify, Clover, ChowNow, Bigcommerce und BloomNet, die für die Andockung der Händler sorgen. Venture Beat


Birchbox startet Eigenmarke:

Beauty-Box-Anbieter Birchbox verkauft in den USA nun Make-up unter einer Eigenmarke names LOC für "Love of Color". Fortune

Wal-Mart plant gewaltige Investitionen:

Wal-Mart will in den kommenden zwei Jahren bis zu 2 Milliarden Dollar in den Ausbau und die Optimierung des Online-Geschäfts stecken. Ziel: “We will be the first to deliver a seamless shopping experience at scale”, so CEO Doug McMillon. IR / Retailing Today


Whole Foods schwört auf die Cloud:

US-Händler Whole Foods will zusammen mit dem Tech-Anbieter Infor eine cloud-basierte Shopping-Software für Händler entwickeln. Fortune


LivingSocial in der Krise:

Kein guter Lauf für Daily-Deal-Anbieter wie LivingSocial. Die Plattform muss 20 Prozent der Mitarbeiter entlassen, und will sich angesichts von Deal-Müdigkeit der Kunden mehr in Richtung eines “experiences marketplace” bewegen. Amazon ist Mit-Eigentümer von LivingSocial. Techchrunch


Bipa kommt in 90 Minuten:

Online-Kunden von Bipa in Graz, Linz, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck können ihre bestellte Ware nun innerhalb von 90 Minuten nach der Bestellung erhalten. Unterstützt wird das Unternehmen bei der Lieferung durch den Kurierdienst Veloce. etailment.at

Belstaff gewinnt gegen Markenpiraten in Serie:

Die Kult-Marke Belstaff sorgt für die Schließung hunderter Fälscherseiten. Genauer: 676. Per Zivilklage vor einem amerikanischen Gericht wurde der Luxus-Modemarke zudem eine Schadenersatzzahlung von über 42 Millionen Dollar zugesprochen. Vogue

Börsenpläne - So teuer ist Starbucks für Square:

Das Payment-Startup Square von Twitter-Gründer Jack Dorsey geht an die Börse. Die Börsenunterlagen zeigen, welch bittere Pille Square für die Partnerschaft mit Starbucks schlucken musste: Die verbrannte binnen drei Jahren 56 Millionen Dollar. Square machte im ersten Halbjahr 2015 560,6 Millionen Dollar Umsatz und 77,6 Millionen Dollar minus. Techchrunch


E-COMMERCE PRAXIS


Kostenlose Rechtstexte:

Praktisch: Kostenlose Rechtstexte für Onlinehändler gibt es bei Trusted Shops. Das ganze Paket: AGB, Widerrufsbelehrung, Impressum, Datenschutzerklärung. Ohne einen Haken an der Sache, verspricht Trusted Shops.  
 

Zitat des Tages: "Content Marketing wird in der Zukunft eine immer relevantere Komponente unserer Marketingstrategien werden. Die Anzahl von Touchpoints, mit denen Marken und Kunden interagieren können, nimmt dank neuer Technologien ständig zu. Wir testen beispielsweise momentan Periscope". Carsten Hendrich, VP Brand Marketing bei Zalando, erklärt im Contentworld-Blog die Marketingstrategie.



DIGITALE TRENDS & FAKTEN

Weihnachten wird mobiler:

Weihnachtseinkäufe werden zunehmend über das Smartphone erledigt. 2014 stiegen Impressions und Klicks von Shopping-Anzeigen auf Smartphones im vierten Quartal im Vergleich zu Desktop und Tablet steil an. Zwischen Januar und Dezember 2014 nahmen die Smartphone-Klicks um 90 Prozent zu. Im Gegensatz dazu konnten die Klicks auf Desktop-PCs in den letzten beiden Monaten des Jahres nur um 25 Prozent wachsen. Prognose für die Weihnachtssaison 2015: mindestens 45 Prozent der Klicks auf Shoppinganzeigen sollen von Smartphones kommen. Das sagt der  aktuelle Google und Bing Shopping Ads Report von Marine Software.

Frauen mobiler als Männer:

Jungs, das ist echt unangenehm: Frauen nutzen beim Shopping modernere Technik als Kerle. Sie nutzen beim Shopping nämlich mehr als doppelt so häufig Smartphone und Tablets. Mobile Shopping ist zudem bei jungen Menschen angesagt. 29 Prozent der Altersgruppe 18 - 25 Jahre kaufen mit dem Smartphone ein. Das sagt eine Studie von Marketagent.com, einem der größten digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstitute Österreichs, für GLS. Über 650 Personen nahmen an der Studie teil.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Die 5 wichtigsten Mobile-Trends für 2016

Grafik des Tages:
So wichtig sind die Milliennial-Shopper - Infografik


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.