Luxus-Fashion-Kunden brauchen länger:
Online-Kunden: Bei Luxus zögerlicher
Käufer von Luxus-Mode wägen ihre Entscheidung im Web länger ab, kaufen bevorzugt unter der Woche, wählen statt Desktop eher das Tablet und benötigen eine höhere Kontaktzahl bis zur Conversion. Über 12 Tage (301 Stunden) braucht im Schnitt, wer Luxusmode wie etwa ein Kleid von Dolce & Gabbana oder High-Heels von Louboutin im Netz kauft. Das ist mehr als doppelt so lang wie die Käufer von mittelpreisiger Fashion (z.B. von Marc O’ Polo) benötigen. Konsumenten kommen hier im Durchschnitt mit 6 Tagen (144 Stunden) vom ersten Touchpoint bis zum Kauf aus.
Für eine Conversion bei Luxusmode sind im Schnitt 10,7 Visits erforderlich. Mit 3,5 Visits für eine Conversion verläuft der Entscheidungsprozess im Mainstream deutlich schneller. 40 Prozent dieser Modekunden kaufen innerhalb einer Stunde und sogar 60 Prozent noch am selben Tag. 31 Prozent der Käufe von Luxusmode finden mobil statt – dreimal so viel wie bei Fashion (10 Prozent). Das sind Ergebnisse einer Auswertung von
intelliAd Media. Das Münchner Technologieunternehmen analysierte über 900.000 Onlinekäufe zwischen dem 15. Januar und dem 15. April 2015.
Jetzt lesen: Collins probt Offline-Verkauf, LeShop oben auf.
Project A kümmert sich um Eigenmarken:
Die Startup-Schmiede Project A will in der Unit "Brand Venture" künftig Eigenmarken entwickeln. Ein Projekt unter dem Label
Horizn Studios sind smarte Taschen, die Flüge selbstständig umbuchen können. An Horizn Studios soll auch Vorwerk Ventures beteiligt sein.
Gründerszene Endlich wieder Post:
Der Tarifstreit zwischen der Deutschen Post und der Gewerkschaft Verdi ist beendet. Nachdem beide Parteien eine Einigung erzielt haben, soll der Streik in der Nacht von Montag auf Dienstag um 24.00 Uhr enden.
eBay straft identische Angebote ab:
eBay macht ernst und straft das Einstellen von mehreren identischen Angeboten auf dem Marktplatz ab. Ab Mitte Juli 2015 müssen Verkäufer, die gegen den Grundsatz zum Einstellen von mehreren identischen Angeboten verstoßen, damit rechnen, dass die Sichtbarkeit ihrer Angebote in "Beste Ergebnisse" verringert wird.
eBay Collins probt Offline-Verkauf:
Collins (About you) testet den Verkauf der Eigenmarke "EDITED the label" in einem ersten Anlauf jetzt auch in einer Reihe von stationären Läden im Hamburg.
Elumeo bei IPO ohne Glanz:
Das Börsendebut von Schmuckhändler Elumeo verströmte wenig Glanz. Die Papiere des Onlinehändlers rutschten am Freitag (Ausgabepreis 25 Euro) um 3,60 Prozent ab. Angesichts der Griechenland-Krise hatte Elumeo bereits weniger Aktien platziert. Das Gesamtvolumen lag einschließlich der Mehrzuteilungsoption bei rund 43 Millionen Euro. Zum Konzern gehört neben der Elumeo SE unter anderem die Tochtergesellschaft Juwelo.
Helpling kauft Hassle:
Das Putzfrauen-Portal Helpling (Rocket Internet) hat mit Hassle den britischen Marktführer übernommen. Helpling wurde im Januar 2014 von Benedikt Franke, Philip Huffmann und Rocket Internet gegründet und bietet seinen Service in 14 Ländern an.
| Anzeige |
| Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen! |
Sparkassen geben Yapital einen Korb:
Bei der Suche nach einem finanzstarken Partner ist das Crosschannel-Payment-System Yapital (Otto Group) offenbar vorerst bei der Sparkassen-Finanzgruppe abgeblitzt.
FAZ E-COMMERCE INTERNATIONAL
Conrad Electronic testet Beacon:
Conrad Electronic erprobt in einer Filiale im Wiener Vorort Vösendorf zusammen mit dem Wiener App-Entwickler Bluesource Beacon aus. Neben Gutscheinen und Rabatten erhalten Kunden auch Infos zu Produkten oder werden zur Teilnahme an Umfragen animiert.
Location Insider erklärt die Hintergründe.
Rekordwachstum für LeShop:
Der Schweizer Online-Supermarkt LeShop schafft im ersten Halbjahr mit einem Plus von 7,8 Prozent ein Rekordwachstum auf einen Umsatz von 89,5 Millionen Schweizer Franken. Die Migros-Tochter schaffte das Wachstum vor allem mit neuen Drive-in-Standorten, zusätzlichen Services wie der Abholung in ausgewählten Migros-Supermärkten oder Migrolino-Tankstellenshops sowie dem Mobile-Auftritt. 39 Prozent der Bestellungen kommen über Smartphone und Tablet.
LeShop DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Zahlen per Selfie:
Master Card will die Authentifizierung beim Bezahlen per Handy künftig per Selfie oder Fingerabdruck möglich machen.
express.co.uk The Conference Group umbenannt:
Die Event-Tochter der dfv Mediengruppe, in der unter anderem etailment erscheint, hat einen neuen Namen und einen neuen Auftritt. Aus The Conference Group wurde dfv Conference Group. Das neue Markendesign, lässt die Nähe zur Muttergesellschaft deutlich werden. Die Event-Tochter veranstaltet unter anderem den
Branchenkongress etailment 2.015 am 11. und 12. November in Frankfurt.
Zahl des Tages: 57,8 Prozent der deutschen Online-Shopper kaufen online
international ein. 54,1 Prozent haben bereits innerhalb Europas, 40,7 Prozent außerhalb Europas im Netz gekauft. Zu diesem Ergebnis kommt eine internet-repräsentative Studie, des Marktforschungsinstituts
Fittkau & Maaß Consulting. Lesetipp des Tages: Alltag digital:
"We Live In The Future".
Grafik des Tages: Infografik: Wie und wo Beacons heute schon im Einsatz sind.
Location Insider