Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Gerade wenn man denkt, Media-Markt werde so richtig modern, da geht es werblich zurück in den 6Oer Jahre-Mief. Weil Ostern ist, kooperiert die Kette mit dem "Playboy"-Magazin, wirbt im Klubmagazin und in Märkten mit einem "heißen Hasen-Trio" samt Büro-tauglicher Fotos dreier Playmates im Bunny-Kostüm. Dazu gibt es Interviews und markige Sätze wie "Größe allein ist nicht entscheidend". Neues von ernst zu nehmenden Playern von Heute gibts im Morning Briefing.

Zalando - Dahin wandern die Werbemillionen:

Zalando hat in Deutschland 2016 laut Nielsen 56,4 Millionen Euro brutto in Werbung investiert. 37,5 Millionen Euro investierte der Händler in Fernsehspots. 10 Millionen Euro landeten in Online-Werbung, gefolgt von Out-of-Home mit 5,6 Millionen Euro, Zeitschriften (1,6 Millionen Euro) sowie hohen sechsstelligen Summen für Zeitungen und Radio. Den deutschen Etat betreut neuerdings OMD Hamburg, weiß Horizont.

Amazon bleibt im Centro:

Amazon will bis mindestens Ende 2017 mit einem Pop-Up-Store im Centro Oberhausen bleiben und dort Echo und Kindle zum Anfassen bieten, schreibt die "Welt".

Schäfer verlässt Adler Mode:

Lothar Schäfer, CEO der Adler Modemärkte, verlässt das Unternehmen zum 30. April. Er wolle "neue berufliche Ziele verfolgen", heißt es in einer Ad-hoc-Meldung. Die Nachfolge ist derzeit unklar. Schäfer hatte Adler zuletzt auch digital massiv modernisiert. Wirtschaftlich zeigt Adler sich 2016 kleidsam. Zwar ging der Konzernumsatz 2016 auf vergleichbarer Fläche um 4,6 Prozent auf 544,6 Millionen Euro zurück, dafür aber liegt das Ebitda nach vorläufigen Zahlen bei 22,5 Millionen Euro und damit höher als erwartet. Der Umsatz im Onlinehandel verbesserte sich um gut ein Drittel auf fast 9 Millionen Euro. Das entspricht einem Anteil am Konzernumsatz von 1,6 Prozent.

Neuer Mann an der Spitze bei Beate Uhse:

Michael Specht besetzt zum 15. April beim zuletzt wenig erregend agierenden Erotikhändler Beate Uhse die Positionen des Vorstandsvorsitzenden sowie des Chief Operating Officers. Der 54-jährige Betriebswirt war zuvor unter anderem Geschäftsführer bei Foot Locker Germany, Global Head of Retail bei Puma sowie als Vice President für Starbucks tätig. Beate Uhse hatte zuletzt fast noch rascher als Umsatz in schneller Folge CEO, COO und die Country Managerin Deutschland verloren, während die Kunden zu Newcomern wie Eis.de oder Amorelie zogen.

Brillenladen ohne Brillen:

In Köln eröffnet der erste Brillenladen ganz ohne Brillen. „Topglas“ agierte bislang ausschließlich online mit seinem Angebot der Wiederverglasung von Brillen. Topglas wurde 2015 von Moritz Rappold in München gegründet.

INTERNATIONAL

Amazon-Händler im Visier von Hackern:

Händler auf Amazon geraten zunehmend ins Visier von Hackern, schlägt das "Wall Street Journal" Alarm. Die Hacker kapern mit gestohlenen Daten die Verkäuferkonten, stellen nicht existente Artikel ein und machen sich dann mit der Kohle aus dem Staub. Kunden und Händler haben das Nachsehen. Vor Cyber-Betrügern, die mit Fakeshops auf Amazon Kunden hereinlegen wird auch hierzulande gewarnt. 

eBay paktiert mit Flipkart:

eBay macht in Indien, dort ein Zwerg, gemeinsame Sache mit dem dortigen Amazon-Endgegner Flipkart. Die Kooperation soll unter anderem die Cross-Border-Geschäfte befruchten. Flipkart wird im Rahmen des Deals eBay.in aufkaufen und betreuen. eBay investiert gleichzeitig wiederum 500 Millionen Dollar in Flipkart, meldet IndiaRetailing. Mit weiteren Investments von Tencent Holdings Ltd und Microsoft bekommt Indiens größter Online-Marktplatz 1,4 Milliarden Dollar frisches Geld zusammen.

Chatbot von Alibaba:

Alibaba geht mit einem Chatbot hausieren, den Händler nach eigenen Bedürfnissen für den Kundenservice anpassen können. Die Künstliche Intelligenz hinter dem Bot soll Fragen zu Produkten beantworten können, personalisierte Empfehlungen geben und auch bei Retouren behilflich sein, meldet Alizilla.

TRENDS & FAKTEN

Amazon.com vor 50 Prozent Marktanteil:

Den Marktanteil von Amazon im E-Commerce in den USA taxieren neuerliche Schätzungen von Analysten der Investmentbank Needham bis 2021 auf 50 Prozent, meldet "Fortune". Derzeit wird der Marktanteil bei 36 Prozent verortet. Der Aktie traut Needham ein Kursziel auf 1100 Dollar zu.

Tesla wertvollster Autobauer:

Tesla überholt General Motors an der Börse und ist damit vorerst der wertvollste Fahrzeughersteller. Wert: 50,887 Milliarden Dollar. Visionen zählen an der Börse mehr als verkaufte Autos.

Studie des Tages:

Nur 6 Prozent aller Käufe sind echte Cross-Channel-Käufe über mehrere Kanäle hinweg. Das sagt eine Studie des ECC Köln. Ein Kanalwechsel, zum Beispiel zwischen einem Ladengeschäft und einem Online-Shop, findet indes bei rund 45 Prozent aller Käufe statt. Die Kunden wissen aber offenbar auch wenig über die Kanalvielfalt. So gaben lediglich rund 13 Prozent der befragten Konsumenten an, den Begriff „Click&Collect“ zu kennen und auch zu wissen, was dieser bedeutet. Die „In-Store-Bestellung“ kann nicht einmal ein Drittel der Konsumenten richtig einordnen. Die Zahlen stützen also unsere These, dass Händler beim Omnichannel durchaus "Mut zur Lücke" haben dürfen. 

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Der stationäre Handel muss sich warm anziehen. L’Oréal, Weltmarktführer in Sachen Kosmetik und Körperpflegemittel, will auch auf der digitalen Verkaufsschiene dominieren: "Wir wollen den Löwenanteil"