Neue Shop-Software NewStore von Stephan Schambach:
Stephan ist der Gründer von Demandware (Foto: Demandware)
Kleinen Unternehmen ins mobile Web helfen, um deren Omnichannel-Optionen zu erweitern, wollen viele. Doch es lässt aufhorchen, wenn das nun auch Stephan Schambach versucht. Der ist immerhin Gründer von Intershop und Demandware.
NewStore soll als Mobile Commerce Plattform Händler mit Apps versorgen und bei der Verknüpfung von Mobile, E-Commerce und Ladengeschäft helfen. Zu den ersten Kunden gehören laut
WWD nun Jimmy Choo, Bally und Belstaff. Die
gerade gestartete Omnichannel-Lösung ist bereits mit einer 38-Millionen-Dollar-Finanzspritze versorgt.
Jetzt lesen: Rocket Internet kämpft mit Verlusten, Preisführer Amazon.
Rocket Internet kämpft mit Verlusten:
Oliver Samwer mühte sich beim Capital Markets Day von Rocket Internet laut und lange um Überzeugungsarbeit, was die Börse mit einem Kurssprung honorierte. Denn die
Zahlen allein überzeugen nicht. Im ersten Halbjahr 2015 hat Rocket Internet unangenehmen Verluste (45,9 Millionen Euro) gemacht, die Startups sind trotz beachtlicher und teils gewaltiger Umsatzzuwächse unter dem Strich aus klassischer Kaufmannssicht alles andere als "Proven Winner", auch wenn sie so tituliert werden. Der Wert des Firmenportfolios ist jedoch seit dem Börsengang um 3,4 Milliarden auf nunmehr 6 Milliarden Euro gestiegen. Hello Fresh, wo Rocket mehr als 50 Prozent hält, könnte noch 2015 an die Börse gehen. Mit
rockaffiliate.com hat Rocket zudem gerade ein Affiliate-Netzwerk gestartet. Die Präsentationen zur Strategie und den Beteiligungen von Westwing über Hello Fresh bis Home24 und Co gibt es als pdf in drei Teilen hier.
Teil 1,
Teil 2,
Teil 3.
Zitat des Tages: "Consumers don’t come to Zalando because we sell them fashion. They come to us because we provide them with solutions and convenience", sagt Zalando-Vorstand Robert Gentz und will Zalando mit seiner Datenmacht der Modebranche nun als Plattform andienen und zum Amazon Web Services für Fashion werden. Siliconrepublic
Stores gehen bei Cyberport ins Geld:
Beim Elektronikversender Cyberport steht für das Geschäftsjahr 2014 trotz einer Umsatzsteigerung um 10 Prozent auf 606 Millionen Euro ein Fehlbetrag von 3,15 Millionen Euro in den Büchern, nach 2,62 Millionen Euro im Vorjahr. Grund: Mehr Personal und die Kosten für Beton, aka neue Stores. Cyberport will gleichwohl weiter auf Multichannel setzen.
Channel Partner Locafox bietet Shops digitales Schaufenster:
Der regionale Online-Marktplatz Locafox bietet nun spezielle „Shop-Seiten“ an. Neben Informationen zum Geschäft zeigt das Profil auch die im Laden erhältlichen Produkte an.
Investor für Online-Pfandhaus:
Der Unternehmer Friedhelm Herb (QUIN Group) steigt als Investor bei Valendo ein. Gemeinsam mit dem Startkapital des Company Builders FinLeap floss seit Start im März 2015 ein siebenstelliger Euro-Betrag in das Online-Pfandhaus.
Anzeige | |
| arvato Financial Solutions - convenience in every transaction Mit seinen integrierten E-Commerce-Lösungen optimiert arvato Financial Solutions alle Schritte im Check-out- Prozess Ihres Online-Shops: Von der Risikoprüfung über die Betrugsprävention, die Zahlartensteuerung bis hin zum Payment Processing wird das Kauferlebnis Ihres Kunden verbessert. Das steigert die Conversion Rate und erhöht die Kundenzufriedenheit - ganz einfach, schnell und sicher. Informieren Sie sich auf der NEOCOM 2015. |
Stilberatung für Möbel:
Auf Curated Shopping für Möbelkunden baut der im September gestartete Online-Marktplatz furnitects von Gründer David Uhde. Zur Registrierung gibts ein Stilquiz, in dem der persönliche Einrichtungsgeschmack ermittelt wird. Daraufhin werden die Kunden von Interior Designern professionell beraten. Auch telefonisch. Im Anschluss entwickeln die Interior Designer ein vollständiges Einrichtungskonzept.
E-COMMERCE INTERNATIONAL
Sainsbury gewinnt online:
Sainsbury legt im Online-Geschäft um 15 Prozent zu. Die Zahl der Click-und-Collect-Stationen ist auf 52 gestiegen. Auf vergleichbarer Fläche wächst die britische im zweiten Quartal aber nur um 1,1 Prozent.
Internet Retailing Preisführer Amazon:
Amazon bietet mehr billige Angebote und ist insgesamt günstiger bei Unterhaltungselektronik als Wettbewerber wie Target, Walmart, Best Buy und Jet.
ECommerce Bytes Boohoo profitiert von Mobile:
Der britische Modeanbieter Boohoo.com schaffte im ersten Halbjahr 2015 ein Umsatzplus von 35 Prozent auf 90,8 Millionen Pfund. Der Vorsteuergewinn lag mit 6,3 Millionen Pfund 39 Prozent über dem Vorjahreswert. 65 Prozent des Traffics kommen mittlerweile über mobile Endgeräte.
Internet Retailing /
Internet Retailer Amazon liefert gekühlt:
Amazon steigt mit Prime Now in Großbritannien in die hohe Kunst der Lieferkette ein und versorgt die eiligen Briten in Birmingham und London nun auch mit tiefgekühlten Lebensmitteln und bereitet so den Einsatz von Amazon fresh vor.
endgagdet
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Twitter rollt "Buy Now"-Button aus:
Twitter stellt seinen "Buy Now"-Button jetzt allen Händlern in den USA zur Verfügung. Voraussetzung ist aber, das der Händler Software von Demandware, Bigcommerce oder Shopify nutzt.
NYT
Shopping-Ads bei Youtube:
Google erweitert die Youtube-Clips um Shopping-Ads. Neben dem Produkt zeigen sie den Preis und bieten einen Link zum Shop. Zu sehen ist der Werbehinweis in der oberen rechten Ecke der Videos. Ein Klick öffnet die Werbefläche, die den Google-Shopping-Ads nachempfunden ist.
Twitter-Gründer bleibt als CEO:
Jack Dorsey, einst Mitgründer und Geschäftsführer von Twitter, dann CEO von Square und nun wieder zugleich Interims-CEO von Twitter, soll wieder dauerhaft zum Twitter-Chef werden.
Re/Code Lesetipp des Tages: Lust auf Mathe? About you erklärt im
Developer-Blog, wie man einen Recommender schreibt.