Liebe Leserin, lieber Leser,
neulich erzählte mir jemand, dass er aus Versehen online was in China bestellt hat. Ist mir auch schon mal passiert. Jetzt kommt raus, das ist ein Massenphänomen: 4 von 10 Onlineshopper haben erst bei der Lieferung festgestellt, dass diese aus dem Ausland stammen, meldet die Vergleichsplattform idealo. In diesem Sinne wünsche ich stets positive Grenzerfahrungen.
Douglas und Akzente beherrschen den Markt nicht:
Das Bundeskartellamt hat die Fusion zwischen Douglas und Parfümerie Akzente freigegeben. Douglas ist Teil der CVC Capital Partners-Gruppe und betreibt 456 Parfümerie-Filialen in Deutschland sowie den gleichnamigen Onlineshop. Parfümerie Akzente betreibt 27 stationäre Geschäfte sowie den Onlineshop parfumdreams. Während Douglas das führende Parfümerieunternehmen in Deutschland ist, verfügt Akzente im Onlinehandel über eine bedeutende Marktposition. „Durch den Erwerb der Parfümerie Akzente wächst der Marktanteil von Douglas im Onlinbereich beachtlich. Der Verhaltensspielraum des fusionierten Unternehmens wird aber durch starke Wettbewerber weiterhin hinreichend beschränkt“, so Bundeskartellamt-Präsident Andreas Mund.
EU-Kommission geht gegen Preisvorgaben vor:
Instagram läuft Mama Facebook den Rang ab:
Werbetreibende verlagern zunehmend ihr Anzeigenvolumen von Facebook auf Instagram, was zu einem erstaunlichen Wachstum der Facebook-Tochter im Vergleich zu ihrer Muttergesellschaft führt. Die Ausgaben für Facebook-Werbung (ohne Instagram-Umsatz) stiegen im zweiten Quartal 2018 laut Portal Marketing Land im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent, während die Werbeausgaben für Instagram im gleichen Zeitraum um 177 Prozent stiegen.
INTERNATIONAL
Bei Suning übernehmen die Roboter:
Der chinesische Einzelhändler Suning rüstet technisch auf und hat fünf unbemannte Automaten, äh, automatisierte Filialen namens „Biu“ eröffnet, meldet The Drum. Um einen Platz auf Chinas hart umkämpften Markt für intelligente Einzelhandelsgeschäfte zu ergattern arbeitet der Händler mit allem, was das Techie-Herz begehrt, etwa Gesichtserkennung, RFID, Big Data und Finanz-App.
Trump außer Mode:
Zu viel Politik kann Unternehmen schaden. US-Präsidententochter Ivanka Trump schließt ihr Textilunternehmen und entlässt alle 18 Mitarbeiter, berichtet die New York Post. Während einige amerikanische Händler wie die Kaufhauskette Nordstrom Ivankas Mode vor einiger Zeit aus dem Sortiment nahmen und deshalb von Donald Trump scharf attackiert wurden, wurde es zuletzt ruhig um die Marke, deren Artikel weiterhin bei Händlern wie Bloomingdales, Zappos und Amazon erhältlich war.
TRENDS & FAKTEN
Zentrales Sicherheitsrisiko:
B2B-Anbieter schlafen weiter:
Zahl des Tages:
Finden Sie die Hinweise auf Webseiten, dass dort Cookies eingesetzt werden, lästig? Sie sind nicht allein: Gut jeder zweite Internetnutzer (55 Prozent) ist von den Bannern genervt, so der Digitalverband Bitkom. 44 Prozent können nicht mal nachvollziehen, weswegen auf Cookies überhaupt hingewiesen werden muss. Dann viel Un-Spaß, denn Surfen wird noch holpriger: Die geplante E-Privacy-Verordnung der EU wird zu noch mehr Einwilligungsabfragen führen.