Heute finden Sie hier einen kurzen Vorspann mit einer einzigen guten Nachricht: Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind einem Medienbericht zufolge im echten Leben genauso wirksam wie in den Vorab-Studien, nämlich zu 95 Prozent. Und sie schützen nicht nur vor Erkrankung, sondern verhindern auch die Verbreitung von Sars-CoV-2. Mögen sie bald in vielen Blutkreisläufen zirkulieren.

///// HANDEL NATIONAL
Online-Autohändler zur Fahndung ausgeschrieben
Die Kriminalpolizei in Ingolstadt sucht einen 60 bis 65 Jahre alten Tatverdächtigen, der 19 Menschen um insgesamt 600.000 Euro betrogen haben soll: "Mittels eines gefälschten Internet-Auftrittes bot er [...] bis September 2020 zahlreiche Pkw zum Verkauf an, die sich tatsächlich aber nicht in seinem Besitz befanden. Um Seriosität vorzutäuschen, übersandte der Mann augenscheinlich echte Fahrzeugpapiere, die sich jedoch als Totalfälschungen herausstellten." Die Autos wurden nie geliefert. Die Polizei fragt daher: Wer kennt den auf der Fahndungsseite abgebildeten Mann?

Mister Spex will mit Läden nach Schweden und Österreich expandieren
Der Online-Optiker Mister Spex betreibt inzwischen 37 physische Ladengeschäfte, zuletzt wurden Stores in Osnabrück, Berlin und Hamburg eröffnet. Das Unternehmen nennt sich im Fuß seiner Pressemitteilungen "der führende Omnichannel-Optiker in Europa", und das mit "Europa" wird nochmals konkreter: Laut Handelsblatt.com sind drei Auslandsfilialen geplant, zwei in Stockholm, eine in Wien. Online ist Mister Spex bereits unter anderem in den Niederlanden, Spanien und Frankreich unterwegs, Schweden sei der stärkste E-Commerce-Auslandsmarkt.


///// HANDEL INTERNATIONAL


Deliveroo: Börsengang läuft nicht wie erwartet
Der britische Essenslieferdienst Deliveroo geht heute in London an die Börse -- und hat kurz vorher den geplanten Ausgabepreis gesenkt, er liegt nun bei 3,90 bis 4,10 Pfund statt bei 3,90 bis 4,60 Pfund. Laut Medien haben große britische Vermögensverwalter erklärt, die Aktie nicht zu kaufen, weil sie den Umgang des Unternehmens mit seinen Fahrern nicht gutheißen. Außerdem stört sie die Aktienstruktur. "Erstmals führen Proteste von Fahrern offenbar dazu, dass ein Lieferkonzern echte finanzielle Nachteile erleidet", schreibt Handelsblatt.com und rechnet vor, Deliveroo werde wohl 950 Millionen Pfund (1,1 Milliarden Euro) weniger wert sein als geplant.

Game Stop holt Amazon-Manager
Computerspiel-Händler Game Stop, Anfang des Jahres Gegenstand einer Kursexplosion durch Kleinanleger, setzt seinen Strategiewechsel in Richtung E-Commerce fort: Das Unternehmen hat zum 5. April den bisherigen Amazon-Manager Elliott Wilke als Chief Growth Officer eingestellt. Er war sieben Jahre bei Amazon und dort unter anderem für Amazon Fresh, Prime Pantry und Worldwide Private Brands verantwortlich, wie Game Stop mitteilt. Zwei weitere Manager:innen kommen vom Online-Tierfutter-Händler Chewy: Andrea Wolfe (Vice President of Brand Development) und Tom Petersen (Vice President of Merchandising) haben am 29. März bei Game Stop angefangen.

217 Deutsche unter den Top 1000 der Ebay-Verkäufer
Die drei umsatzstärksten Verkäufer auf Ebay 2021 sind dieselben wie in den Jahren zuvor -- und alle drei handeln mit Medien: Musicmagpie (Großbritannien), Medimops (Deutschland) and Worldofbooks08 (Großbritannien). Das meldet Webretailer.com mit seiner Liste der Top-1000-Ebay-Verkäufer 2021. Dort tauchen 217 deutsche Verkäufer auf (Platz 3 im Länder-Ranking, plus 39 Verkäufer, plus 1 Rang). China gilt mit 43 Nennungen als der größte Verlierer der Liste (minus 179 Verkäufer, jetzt Rang 4 statt 2). Die stärksten deutschen Verkäufer nach Medimops heißen ATP-Autoteile und Rebuy-Shop. Die Liste basiert nicht auf Umsätzen, sondern auf "Feedback".

Shop Apotheke Europe kauft noch eine App
Die niederländische Shop Apotheke Europe, in Frankfurt an der Börse notiert, baut das Geschäft jenseits des Online-Medikamentenhandels weiter aus. Nach dem Kauf von Smartpatient in München, einem Spezialisten für digitale Gesundheitsdienste, und der Übernahme der App My Therapy“ folgt jetzt der Kauf aller Anteile der Medapp Holding, laut Unternehmen "einer der führenden E-Health-Medikationsplattformen auf dem niederländischen Markt".

British Airways bietet First-Class-Essen als Kochbox
Wenn das Hello Fresh wüsste: Der britische Nationalcarrier British Airways ist auf der Suche nach zusätzlichen Erlösquellen in das Geschäft mit Kochboxen eingestiegen. Die viergängigen Menüs aus der First Class für 80 bis 100 Pfund (zwei Personen) werden mitsamt aller Zutaten und Kochanleitung geliefert. Aerotelegraph.com nennt als Menü-Beispiel "eine Vorspeise mit geräuchertem Lachs aus Schottland an Honig- und Senfsauce, eine Hauptspeise mit hausgemachten Morchel- und Trüffel-Agnolotti an Buttersauce, eine Nachspeise mit einem Pudding mit Vanillesauce und eine Käseplatte mit vier verschiedenen Sorten".

Zwei Meldungen zu Amazon in jeweils einem Satz
  • Die wochenlange Abstimmung über Gewerkschaftspräsenz in der Amazon-Niederlassung in Bessemer (Alabama, USA) ging am Montag zu Ende -- und Amazon scheiterte mit dem Versuch, die Wahlurne im National Labor Relations Board per Videokamera überwachen zu lassen (CNBC.com, Fastcompany.com).
  • In der Gegend um die US-Großstadt Seattle herum spendet Amazon 1,5 Mio. US-Dollar an Tafeln und andere Organisationen, die Hunger bekämpfen (Geekwire.com).

///// TRENDS & TECH

20 Millionen Dollar für Datenmanager Products Up
Products Up, ein Berliner Spezialist für Datenmanagement im E-Commerce (Feed Management, Product Content Syndication, Marketplace Integration und Vendor Onboarding), erhält 20 Millionen US-Dollar von Investoren. Insgesamt sei das Unternehmen jetzt mit 45 Millionen Dollar finanziert, schreibt Tech.eu, und werde das Geld für die Produktentwicklung und die internationale Expansion, insbesondere nach Nordamerika, verwenden.

So wappnet sich Otto für wachsendes Datenvolumen
Otto ist das, was man eine deutsche Erfolgsgeschichte nennen kann - und gleichzeitig ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Die schiere Menge an Kundendaten stellt den Händler allerdings auch vor Herausforderungen. Um schnell die richtigen Schlüsse aus seinen Daten zu ziehen, setzt Otto auf die In-Memory-Technologie des Nürnberger Datenbankspezialisten Exasol. Wie das funktioniert, erklärt Gastautor Mathias Golombek, CTO von Exasol.

DHL Express erwartet Online-Boom auch Business-to-Business
Auch der Online-Handel zwischen Unternehmen erreicht neue Höhen: DHL Express erwartet bis 2027 Umsatzsteigerungen im B2B-E-Commerce um über 70 Prozent auf 20,9 Billionen US-Dollar. Bis 2025 sollen 80 Prozent aller B2B-Geschäfte zwischen Lieferanten und professionellen Einkäufern über digitale Kanäle erfolgen, so die Prognose. Dahinter stünden nicht nur die zunehmende Digitalisierung, sondern auch "das sich grundsätzlich veränderte Kaufverhalten der technikaffinen Generation Y, die mittlerweile mehrheitlich auch die professionellen Kaufentscheidungsprozesse in Unternehmen prägt". Für sich selbst meldet DHL Expess ein Rekordergebnis 2020: Umsatz 19,1 Mrd. Euro (plus +11,9 Prozent), operatives Ergebnis (EBIT) 2,7 Mrd. Euro (plus 34,9 Prozent).

Berliner Litfaßsäulen werden zu Mobilfunksendern
Gute Nachricht für den Mobile Commerce in der Hauptstadt: Bis Ende 2021 will die Deutsche Telekom in 200 Berliner Litfaßsäulen so genannte Smart Cells installieren, eine spezielle Art von Mobilfunkantennen. Anvisiert sind Säulen an Plätzen, Einkaufsstraßen oder am Messegelände. Die Anlagen mit Bandbreiten von 150 MBit/s im Umkreis von bis zu 200 Metern sollen das bestehende Netz ergänzen, verspricht die Telekom.