Kaufhäuser sind nicht mehr ganz zeitgemäß. Den jüngsten Beweis für diese (wirklich nicht neue) These liefert jetzt das Statistische Bundesamt: Von 1999 bis 2019 haben die Kaufhäuser demnach 42,1% ihres realen Umsatzes eingebüßt. Der stationäre Einzelhandel hingegen habe seine realen Umsätze um 11,2%, erhöht. Der Versand- und Online-Handel wiederum hat seine Umsätze mehr als verdoppelt. Und Corona ist längst nicht vorbei. 

///// HANDEL NATIONAL

Der neue Social-Media-Chef von Kaufland kommt vom Autobauer Mercedes-Benz
Thilo Wessel leitet seit dem 1. Oktober die Social-Media-Abteilung von Kaufland. Wessel bringt für seinen neuen Posten beim Händler bereits 15 Jahre Erfahrung von Mercedes-Benz mit. Keine ganz schlechte Referenz, wie Horizont schreibt: "Mehr als 29 Millionen Follower bei Instagram, über 20 Millionen Facebook-Fans und schon fast 300.000 bei TikTok: Im Social Web ist Mercedes-Benz eine Macht." Daran gemessen, muten die Kaufland-Zahlen dünn an: 214.000 Abonnenten bei Instagram, 1,4 Mio. bei Facebook. Wessels Wechsel könnte heißen – da will jemand Gas geben!

///// HANDEL INTERNATIONAL

Kriselnder Duty-Free-Händler Dufry erhält Online-Giganten Alibaba als Partner
Der von der Coronavirus-Krise schwer getroffene Duty-free-Shop-Betreiber Dufry hat einen prominenten Geldgeber an Land gezogen. Wie die schweizer Handelszeitung unter Berufung auf Dufry schreibt, werde der chinesische Alibaba-Konzern im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens im Bereich Reise-Einzelhandel einsteigen. Alibaba wolle sich im Zuge der angekündigten Kapitalerhöhung mit bis zu 9,99 Prozent beteiligen, mindestens aber 8,5 Prozent erwerben.

Fehlende Touristen und zunehmendes Online-Geschäft verändern das Luxus-Segment
Der Omnichannel-Ansatz beim Verkauf und der Fokus auf Digitaltechnik und Nachhaltigkeit habe Mulberry geholfen, die Folgen der globalen Covid-19-Pandemie abzumildern. Wie Internet Retailing berichtet, werde dies auch in Zukunft die Grundlage für den Erfolg sein. Aktuell jedoch habe Mulberry einen 10%igen Rückgang des Gesamtjahresumsatzes und einen Verlust vor Steuern in Höhe von 47,9 Mio. Pfund Sterling für das Geschäftsjahr bis zum 28. März gemeldet. Im Juli hatte das Unternehmen ein Viertel seines Personals weltweit als Reaktion auf die Covid-19-Sperren entlassen.

Sainsbury’s will bis Ende diesen Monats seine Online Lebensmittelbestellungen verdoppeln
Der britische Lebensmittelfilialist Sainsbury’s hat angekündigt, sein Online-Angebot in den kommenden Wochen weiter auszubauen und will bis Ende Oktober 700.000 Bestellungen pro Woche ausliefern, doppelt so viel wie vor Beginn der Covid-19-Pandemie. Das beinhaltet sowohl die Lieferung ins Haus als auch Abholung durch Click & Collect.

///// TRENDS & TECH

Nobody's perfect – auch Amazon nicht: Bei Mode fehlt es an Funktionalität und Inspiration
Für Amazon eine ungewohnte Analyse: Es fehle vor allem an Funktionalität und Inspiration auf dem Marktplatz, befindet E-Commerce-Experten Holger Schneider laut Amazon-Watchblog. Aber wer sich die Präsentation von Mode anschaut, muss Schneider recht geben: Auf dem Amazon-Marktplatz fehlt es in Sachen Mode an individuellen Filter- und Darstellungsoptionen, auch der Umgang mit unterschiedlichen Größen ist für Konsumenten nicht hilfreich. Das schlägt sich auch im Geschäft nieder: Laut einer Statista-Analyse von 2018 lagen die Webshops von Zalando, Otto, Bonprix und H&M beim Umsatz noch vor Amazon.

Digitale Transformation verbreitet sich immer weiter – jetzt bereits im Spielwarenhandel!
Kundensegmentierung, Datenanalyse, KI im Handel – die Themen des Blog-Beitrags waren interessant, spannend aber war der Absender: die Spielwarenmesse! Wie andere Messen, sind auch die Nürnberger bemüht, potenziellen Besuchern Mehrwert zu liefern. Der Beitrag liefert eine knappe Einführung in das Thema und bringt Beispiele von Rossmann und Lidl Plus. Aber er ist vor allem ein gutes Zeichen: Die digitale Transformation ist jetzt auch im Spielwarenhandel Thema!

Pflanzen-Kölle bietet Scan&Go-Check-out in vier Filialen an
13 Filialen betreibt die Garten-Center-Kette Pflanzen-Kölle, fünf davon in Berlin, drei jeweils in Bayern und Baden-Württemberg. Dort hat das Unternehmen auch mit dem Einsatz von Scan&Go-Check-outs begonnen, die Kunden in Heilbronn, Fellbach und Stuttgart nutzen können. Dazu kommt noch die Filiale in Nürnberg. An die große Glocke hängen das aber weder Pflanzen-Kölle noch der technische Dienstleister Snabble: Quelle ist ein LinkedIn-Post.

Ab heute bis Donnerstag: E-Commerce-Tage online von ibi Research
Die virtuelle Webkonferenz "E-Commerce-Tage online", die heute startet, ist für Teilnehmer kostenlos. Bis Donnerstag werden in über 30 Online-Vorträgen und zahlreichen interaktiven Q&A-Sektionen aktuelle E-Commerce-Strategien, Digitalisierungsprojekte, Online-Marketing, Plattformkonzepte, Payment-Entwicklungen, Logistik-Trends und vieles mehr vorgestellt und diskutiert. Die Beiträge stehen den Teilnehmern kostenlos und bis Ende 2020 zur Verfügung.