Booking.com ist in vielen Ländern die unbestrittene Nummer eins auf dem Online-Reisemarkt. So auch in der Schweiz, doch hier erhält der Riese jetzt einen kräftigen Tritt ans Schienenbein. Aldi Suisse Tours zieht in den wöchentlichen Werbeheftchen einen direkten Preisvergleich für ein Hotel im Berner Oberland. Ein guter Schachzug, denn mit dem direkten Preisvergleich und dem Schriftzug von Booking.com ist die Aufmerksamkeit garantiert. In der ersten Reaktion äußert sich Booking.com noch inhaltsleer, aber wenn der Discounter daraus eine Kampagne aufbaut, kann es eine spannende und unterhaltsame Frühjahrssaison werden.
///// HANDEL NATIONAL
Lufthansa will die Frachtkapazitäten ausbauen
Nach Rekordzahlen im vergangenen Jahr steht 2022 bei Lufthansa Cargo die Vergrößerung der Flotte auf der Liste. Zu den Flugzeugen gehören Boeing 777F und Airbus A350F für Langstreckenflüge, aber auch kleinere Maschinen, berichtet Airliners.de. Möglich seien dabei auch Einsätze für Aerologic, ein Joint Venture von Lufthansa Cargo und DHL Express. Bereits am 15. März wolle Lufthansa Cargo die erste von zwei Airbus-Maschinen von Frankfurt aus in den Mittelstreckenverkehr schicken, das zweite Flugzeug nehme den Betrieb im Juli auf. Die Geschäftsleitung von LH Cargo gehe vor allem von einer Nachfrage von Spediteuren, Integratoren, Postunternehmen und Zulieferern aus dem E-Commerce-Sektor. Der Online-Handel sei der "Haupttreiber" für den Umsatz von 3,8 Milliarden Euro und dem Rekordgewinn in Höhe von 1,49 Milliarden Euro gewesen.
---Anzeige---
Self-Scanning im Supermarkt: Mit reibungslosen Abläufen zum smarten Einkaufserlebnis
Beim Self-Scanning erfassen Kunden ihre Waren im Geschäft per App, über die dann auch die Bezahlung läuft – ohne Halt an der Kasse. Vorausgesetzt, dass alle Produkte entsprechend mit Barcodes gekennzeichnet und in das Warenwirtschaftssystem integriert sind. Viele Produkte, wie Importware, unverpackte oder lokale Lebensmittel müssen daher im Supermarkt flexibel mit Etiketten gekennzeichnet werden. Mehr lesen
Kräftiges Wachstum für den digitalen Werbemarkt
Der digitale Display-Werbemarkt kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Nach den Zahlen des Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) ging es um über eine Milliarde Euro (24,7 Prozent) nach oben. Insgesamt erreichte der Umsatz 2021 ein Volumen von 5,12 Milliarden Euro. Bei den Werbeformen lag nach Angaben des Verbands das Programmatic Advertising mit 70 Prozent an der Spitze. Für dieses Jahr wird hier ein Volumen von mehr als vier Milliarden und ein Anteil von 71 Prozent erwartet. Die stärksten Branchen seien wieder einmal Dienstleistungen, Handel und Kfz gewesen, hohes Potenzial hätten Medien, Körperpflege und Ernährung.
Online-Händler erhält Schadenersatz vom Ido-Verband
Ein Online-Händler hat sich vor dem Landgericht Köln gegen den Ido-Verband durchsetzen können und erhält nun vom Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V. (Ido) einen Schadenersatz, berichtet Ibusiness. Nach der Zahlung der Abmahnpauschale und der Vertragsstrafe eines Falls aus dem Jahr 2015 habe der Händler die Unterlassungserklärung 2021 wegen Rechtsmissbrauch gekündigt. Nun entschied das Gericht zu seinen Gunsten. Das Gericht begründet dies unter anderem dadurch, dass Ido "als angeblicher Verband zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen in erster Linie darauf ausgerichtet ist, Personen (…) unangemessen hohe Vergütungen und andere Zuwendungen insbesondere aus den Einnahmen aus Abmahnkosten und Vertragsstrafen zukommen zu lassen". So sollen 2021 44 Prozent der Einnahmen des Ido unmittelbar oder mittelbar an sechs Personen geflossen sein.
/////
HANDEL INTERNATIONALDHL und Singapore Airlines vertiefen ihre Kooperation--- Anzeige ---
E-Commerce Finanzprozesse dank FIEGE besser abwickeln
Immer mehr Last mit der schnellen und effizienten Abwicklung Ihrer E-Commerce Finanzprozesse? FIEGE unterstützt entlang der gesamten Order-to-Cash-Kette – egal ob Anbindung relevanter Zahlarten, Erstellung rechtskonformer Rechnungen, Verwaltung der debitorischen Nebenbücher, Abwicklung des Mahn- und Inkassowesens oder Erstellung zertifizierter Monatsabschlüsse. Mehr lesen
US-Kongress geht gegen Amazon vor
Der Justiz-Ausschusses des US-Repräsentantenhauses hat sich an den Generalstaatsanwalt wegen einer Untersuchung gegenüber Amazon gewandt. Die Abgeordneten werfen dem Online-Konzern und einigen seiner Manager "mögliches kriminelles Verhalten" vor. Das Unternehmen habe versucht, den Ausschuss bei den Untersuchungen des Online-Marktes zu beeinflussen, meldet The Guardian. In dem Schreiben an den Generalstaatsanwalt führten die Parlamentarier an, dass der Konzern mehrfach versucht habe, die Untersuchungen der Geschäftspraktiken Amazons zu vereiteln. Amazon gab an, dass es für das Verhalten des Ausschusses keine Grundlage gebe, das Unternehmen immer kooperiert und den Ausschuss nicht in die Irre geführt habe. Die Abgeordneten dagegen erklärten, dass Amazon keine Belege für die Aussagen vorgelegt habe.
Shippo und Shopify starten Kooperation
Die Plattform für Transportdienstleistungen Shippo und die E-Commerce-Plattform Shopify haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Im Zuge der Partnerschaft werden die Angebote von Shippo in die Shopify-Plattform integriert und die Kunden erhalten Zugriff auf die Shippo-Frachtraten, meldet Tamebay. Die europäischen Märkte, in denen die Produkte verfügbar sein sollen, werden nicht genannt. Die Integration erfolge über die neue Anwendung "Shippo for Platforms" durch die API von Shippo, alle Produkte könnten individuell angepasst werden.
///// TRENDS & TECH
Das kassenlose Einkaufen gewinnt an ZustimmungDer Online-Handel kann mit dem Argument des kontaktfreien Einkaufens, das während der Pandemie für viele Neukunden ein große Bedeutung hatte, an Vorsprung verlieren. Auch im stationären Handel bauen immer mehr Anbieter den kassen- und damit kontaktlosen Einkauf auf und ein. 46 Prozent der Verbraucher gaben dies in einer Untersuchung von Capterra als Vorteil an. Insgesamt zeigten 78 Prozent der Befragten Interesse an dieser Technologie, in städtischen und vorstädtischen Regionen. Eine der Bremsen der Akzeptanz sei die Frage des Datenschutzes, denn 62 Prozent hätten Bedenken, dass ihre Daten von den Geschäften und Technologiepartnern gespeichert und verwendet werden könnten. 59 Prozent befürchteten eine Automatisierung und Abschaffung von Arbeitsplätzen. Ein Herunterladen der App vor dem Betreten des Geschäfts würden 73 Prozent bevorzugen, eine Gesichtserkennung dagegen lehnten 55 Prozent ab.
Eine Verknüpfung der Einkaufs- und Serviceprozesse, inklusive Filialen und Back-Office, sind das Ziel der neuen Vynamic Retail Platform von Diebold Nixdorf. Die cloudbasierte Software-Plattform bestehe aus modularen Microservices, nach Angaben des IT-Spezialisten gebe es die ersten Versionen für die Handelssegmente Lebensmittel, Facheinzelhandel sowie Tankstellen und Convenience Shops. Die ersten Funktionen seien Checkout und Steuerung, Consumer Engagement mit Loyalty Management und Werbeaktionen, Handelsmanagement und schließlich Lokalisierung und Fiskalisierung. Die einzelnen Module könnten in der Could gehostet werden, die Cloud-Infrastruktur, der Betrieb und die Support-Services gehörten zum Leistungsumfang.
Online-Handel bis 2025 auf 32,3 Prozent
Der Online-Handel in Deutschland kann für die nächsten Jahre mit weiterem Wachstum rechnen. Die Marktforscher von Metapack nennen im neuen E-Commerce Delivery Benchmark Report einen Wert von 32,3 Prozent des Umsatzes im Nicht-Lebensmittelhandel bis 2025. Dies entspreche einer Summe von zusätzlichen 33,9 Milliarden Euro. Dieser Anstieg werde durch die Pandemie forciert. Rund 15 Prozent der Verbraucher gingen davon aus, dass sie primär im Internet einkaufen würden. Bei den Branchen sei im E-Commerce besonders mit Zuwächsen bei Bekleidung, Haushaltswaren sowie Gesundheits- und Schönheitsprodukten zu rechnen. Für 37,5 Prozent der Kunden, die in Zukunft stärker im Internet einkaufen wollten, hätten kürzere Lieferzeit die größte Bedeutung.
Neun Lösungsbausteine für den intelligenten und integrierten Handel
Wie kann man den Handel angesichts der Unsicherheit in Zeiten von Krieg und Pandemie zukunftsfähig machen? Dies diskutieren Etailment-Experte Prof. Dr. Gerrit Heinemann und Levent Acik von Board International auf dem "#NextRetail Performance"-Online-Event am 31. März 2022 aus Sicht von Forschung und Praxis. Im Vorfeld präsentieren sie neun Lösungsbausteine für den intelligenten und integrierten Handel.