Liebe Leserin, lieber Leser, in meiner Kindheit war ein Tag im Monat immer besonders wichtig. Da kam nämlich der „Bofrost-Mann“ zu meiner Oma. Und dann gab es Eis „satt“ für den Enkel. In den vergangenen Jahren sehe ich die Transporter von Bofrost und Eismann deutlich seltener. Und das scheint keine gefühlte Wahrnehmung zu sein, jedenfalls probiert Eismann jetzt auch andere Vertriebswege aus.

Aldi Süd will online inspirieren:

Aldi Süd möchte seine Kunden noch zielgerichteter ansprechen. Dazu hat der Discounter die Plattform aldi-inspiriert.de gestartet. Der Nutzer bestimmt per Themenabfrage selbst, welche Inhalte ihm künftig angezeigt werden sollen. Im Fokus steht nicht das Verkaufen, stattdessen gibt es redaktionelle Inhalte. Aldi Süd sieht das neue Angebot als Verlängerung seines Kundenmagazins.

MediaSaturn setzt auf Video-Rezensionen:

Nach der Eröffnung einer kassenlosen Filiale in Österreich hat das Unternehmen jetzt wieder eine Neuerung für den deutschen Online-Shop. Hier werden Video-Rezensionen getestet, die „authentisch“ und „aussagekräftig“ die Produkte vorstellen. Allerdings werden nur solche Videos berücksichtigt, die vorher auf der Plattform „weview“ veröffentlicht wurden. Und die lebt wiederum von Prämien der Händler.

Josef Seibel-Gruppe zeigt sich auf We Want Shoes:

Das Unternehmen ist mit seinen Marken Josef Seibel, Gerry Weber Shoes und Romika auf der Plattform „We Want Shoes“ vertreten. Hier präsentiert das Unternehmen die aktuellen Kollektionen, Kataloge, Lifestyle-Bilder, Messetermine und spezielle Aktionen. So sollen kleinere bis mittlere Händler erreicht werden.

Eismann probiert es online und stationär:

Der Lieferspezialist Eismann beliefert seit einigen Monaten ausgewählte Testmärkte von Edeka und Rewe mit Tiefkühl-Produkten. Offenbar will sich das Unternehmen unabhängiger von seinen Wurzeln machen. Derzeit wird auch an einer neuen Online-Plattform namens Foodexplorer gearbeitet. Sie soll ein übergreifender Online-Shop für Premium-Lebensmittel werden, der auch für Partner offensteht.

- ANZEIGE -

E-Invoicing: So geht´s!

Im Experten-Webinar am 18.04. zeigt Ihnen Hendrik Neumann von der Bonpago GmbH, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für (Handels-)unternehmen ist, auf E-Invoicing umzusteigen. Außerdem: Welche Tipps & Tricks Sie bei der Einführung beachten sollten. Jetzt kostenlos anmelden!

INTERNATIONAL

Polyvore wird eingestellt:

Die Modeplattform gehörte zur ersten Gründungswelle des Social Shoppings. Schick waren die Produktcollagen, die es dort zu sehen gab. Das war allerdings auch vor dem großen Durchbruch von Bildernetzwerken wie Instagram. Jetzt wird das Angebot eingestellt.

Hermès mit neuem Webshop:

Der französische Luxuskonzern Hermès hat seinen Webshop komplett überarbeitet. Der neue Auftritt soll den Online-Store an das Erlebnis im Laden heranführen. So geht es nicht nur darum, Produkte zu verkaufen, sondern über redaktionelle Inhalte auch die Philosophie des Modehauses vorzustellen.

TRENDS & FAKTEN

Deichmann will nicht bei Amazon verkaufen:

In einem großen Interview der Wirtschaftswoche verrät Heinrich Deichmann, Chef und Inhaber der Schuhhandelskette, dass das Unternehmen online eine Rücksendequote von 30 Prozent hat, erläutert, warum er nichts von verkaufsoffenen Sonntag hält und wieso er nicht über Amazon verkaufen will.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Sie haben oft putzig klingende Namen, sind in Marketing und Handelsmanagement ein regelrechtes Hype-Thema und den Kunden noch etwas suspekt. Bringen Chatbots echten Nutzen oder gehören sie bald zum alten Eisen? Braucht der Handel wirklich Chatbots?

Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment - gibt es auch bei Spotify und Soundcloud kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen.