Liebe Leserin, lieber Leser, wir kommen nicht daran vorbei. Heute müssen wir uns kurz dem Karneval widmen, langfristig dann aber wohl vor allem Alibaba und JD.com.
Millionengeschäft Karneval
Haben Sie sich gestern beim Blick auf die Karnevalsumzüge auch gefragt, wie das Geschäft mit Karneval so läuft? Nun, mit rund
300 Millionen Euro Umsatz für Kostüme und Accessoires darf man rechnen. Allein die Kölner Jecken geben für Kostüme rund 110 Millionen Euro aus, heißt es in einer neuen
Studie der Boston Consulting Group. Und es gibt noch einen anderen Effekt des Brauchtums. Möbelhäuser im Rheinland locken reihenweise die weniger jecke Kundschaft mit
Karnevalsrabatten. Das hat, den Menschen im Rest Deutschlands ohne Feiertag sei es gesagt, schon Tradition zwischen Düsseldorf und Köln.
Hohes Investment in Flaschenpost Getränke-Lieferant Flaschenpost holt eine
50 Millionen Euro Finanzierung beim New Yorker Investor VC Tiger Global. Das
Start-up aus Münster beliefert Kunden in acht deutschen Regionen binnen zwei Stunden.
Outfittery wieder im TV Mode-Helfer Outfittery zeigt in einer neuen TV-Kampagne auf Spartensendern wie Dmax, Sport 1, Comedy Central und Pro7 Maxx seine Kompetenz als
Curated-Shopping-Profi für jeden Anlass. Der
Spot von Poke macht aber mit seiner simplen Botschaft von Auswahl aber Modemuffel nicht gerade munter.
INTERNATIONAL
Alibaba paktiert mit Office Depot
Alibaba
kooperiert jetzt mit der US-Handelskette Office Depot. Der Pakt soll kleinen US-Unternehmen helfen, ihre Produkte über Alibaba.com an Käufer auf der ganzen Welt zu verkaufen. Office Depot bekommt dafür eine eigene
Präsenz auf Alibaba. Es ist die
erste US-Partnerschaft von Alibaba.com mit einem großen Einzelhandelsunternehmen.
JD.com verkauft via Google Express Alibaba-Rivale JD.com verkauft einen Teil seiner Waren künftig in den USA
über die Google-E-Commerce-Plattform. Kunden können über Google Express rund
500 Produkte der JD-Hausmarke Joybuy - wie Tastaturen, Kopfhörer und Küchengeräte - kaufen.
Carrefour online ehrgeizig
Der französische Handelsreise
Carrefour will bis 2022 5 Milliarden Euro im Lebensmittel-Onlinehandel umsetzen. Derzeit bringt man es mit dem Online-Verkauf von Lebensmitteln auf 1,2 Milliarden Euro. Hier gibt es die
2018er Bilanz als pdf.
TRENDS & FAKTEN
Sieben-Punkte-Papier der deutschen E-Commerce-Wirtschaft Ein Verbot genereller
Vertriebsbeschränkungen auf Marktplätzen und Plattformen ist eine der zentralen Forderungen des Branchenverbands bevh zum Auftakt des Europawahlkampfes. Alle Positionen hat der Verband in
sieben Punkten (pdf) zusammengefasst.
Pinterest macht in Katalog Statt wie bislang nur einzelne "Buyable Pins" zur Verfügung zu stellen, können Marken nun mit "Catalogs" ihren kompletten
Produktkatalog auf Pinterest hochladen. Pinterest bietet zudem weitere neue Tools, die Werbung leichter machen sollen, liest man bei
Internet World.
Start-up des Tages Aus der ursprünglichen Idee, zu zeigen, welche Inhalte auf Facebook am meisten geliked werden, formte das
Linzer Start-up Storyclash ein leistungsstarkes Social-Media-Monitoring-Tool für Online-Medien, Agenturen und Marken.
Favorit der Leser am Vortag Der Marktanteil des Lebensmittel-Onlinehandels bewegt sich hierzulande noch rund um ein Prozent. Die Hoffnungen auf Wachstum sind groß. Auf welche
Käufertypen darf man dabei bauen? Handelsexperte Matthias Schu schaut den unterschiedlichen Gruppen auf die Finger und erklärt ihre Motive.
Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Bleiben auch Sie up-to-date. Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe. Hier geht es zum Abo.