Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! So unterschiedlich sind die Einkaufswelten. Mit Amazon Go entwickelt Amazon ein Ladenkonzept ohne Schlangen und ohne Kassen. Convenience total. Wo bleibt da die menschliche Wärme? Kann man sich manchmal eh sparen, wenn wie bei Hugendubel Mitarbeiter mit den Augen rollen, wenn man nach dem Lieferservice für eine Bestellung fragt.

© Amazon
Amazon: Neues Ladenkonzept in Seattle. Der unangenehmste Teil beim Einkauf wurde abgeschafft.
Morning Briefing
Amazon Doppelschlag - Business-Marktplatz und Supermarkt ohne Kassen, Delivery Hero, Coop, Walmart
Amazon geht nun auch in Deutschland mit seinem B2B-Marktplatz Amazon Business an den Start und bietet Geschäftskunden zunächst 100 Millionen Produkte an. Die Plattform speziell für Geschäftskunden erreicht in den USA mit mehr als 400.000 Geschäftskunden inzwischen einen Umsatz von über einer Milliarde Dollar.
Amazon.de bietet den Kunden die Option, das Konto mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung zu schützen. Damit soll man sich besser vor Betrügern und Hackern schützen. Details weiß Internet World.
Der Berliner Essenslieferdienst Delivery Hero lässt sich die Akquise eines Kunden zehn Euro kosten. Nach fünf Bestellungen hat sich die Mühe gelohnt, verrät Lieferheld-Chef Niklas Östberg in der Wiwo.
Keine Schlangen mehr: Mit Amazon Go startet Amazon in Seattle einen Convenience-Store für Lebensmittel, Snacks und Getränke, der ohne Kassen auskommt. Die Kunden checken per App ein, Sensoren erkennen, welche Produkte aus dem Regal genommen werden. "Sensor Fusion" nennt Amazon die technische Lösung im Video. Sie erlaubt, dass der Kunde den Laden dann einfach mit der Ware verlassen kann. Die Abrechnung erfolgt wiederum per App. Der Shop soll Anfang 2017 eröffnen. Damit hat Amazon den unangenehmsten Moment beim Einkauf abgeschafft. Das Bezahlen. Details weiß die Seattle Times.
Coop@home eröffnet die erste Online-Metzgerei der Schweiz. Kunden können sich das Fleisch wie an der Fleischtheke zuschneiden lassen und bekommen es bei zeitiger Bestellung noch am selben Tag, weiß Blick.ch.
Walmart testet ein neues Laden-Format für Convenience-Produkte bei dem Kunden die Bestellung noch am gleichen Tag im Laden abholen können. Die Ware soll auch direkt zum Auto gebracht werden, meldet Retail Dive.
Dreiviertel der Verbraucher würden Autos online kaufen. Das sagt die neue Cars Online Trendstudie (pdf) von Capgemini Consulting. Gründe sind Erwartungen an eine Niedrigpreisgarantie, Zeitersparnisse und die Vergleichbarkeit von Angeboten.
5 Prozent der Deutschen haben ihren Baum schon einmal im Internet gekauft. Das entspricht 3,6 Millionen Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Ebenfalls 5 Prozent planen, in diesem Jahr ihre Tanne im Web zu bestellen.
Die Interaktion mit dem Kunden findet heute in Echtzeit statt. Agiles Marketing liefert dazu den passenden Kontext. So kann der Kunde zielgenau durch den Verkaufsprozess geführt werden. Ein whitepaper von etailment zeigt auf, wie man sich dem Kunden an allen Touchpoint in Echtzeit nähert.
Meist gelesen
Anzeige