Es gibt ein Thema, bei dem sind Amazon und Meta offenbar nicht einer Meinung: das Metaverse. Immer mehr Firmen folgen dem Werben von Meta-Chef Zuckerberg und glauben an die virtuelle Welt, die Millionen Menschen in ihren Bann ziehen soll. David Limp, bei Amazon Chef der Hardwareabteilung, hält dagegen. Man solle sich auf Technik konzentrieren, die das Hier & Jetzt verbessere, sagte er bei einem Branchenevent des Wall Street Journals. Technik sollte viel mehr dazu dienen, dass Menschen die reale Welt genießen. Weise Worte. 

///// HANDEL NATIONAL
Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz ist in deutschen Unternehmen noch eine große Baustelle
Wie gut sind Unternehmen auf das am 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz vorbereitet? Offenbar nicht ausreichend. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter 100 Entscheidungsträgern in den Branchen Mode, Lifestyle, Textilindustrie und Einzelhandel, die das Marktforschungsunternehmen Sapio Research im Auftrag der K3 Business Technology Group ermittelt hat. So gab ein Drittel der Befragten an, zwar von der Gesetzgebung gehört zu haben, kannte aber keine Details. Mehr als die Hälfte kann aktuell noch nicht Compliance-konform handeln, 18 Prozent sind nicht sicher, ob sie das bis zum Inkrafttreten des Gesetzes schaffen. Da ist also richtig Druck auf dem Kessel.

+++Anzeige+++

Zufriedene Kunden: Hybride Konzepte entzerren die Kassenzone im stationären Handel
Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen Händler:innen vor der Herausforderung, die Menschen wieder in die Einkaufszentren und Shoppingmeilen zu locken und eine Alternative zum Online-Handel zu bieten. Hybride Checkout-Modelle bieten einen wichtigen Mehrwert, indem sie die Kassenzone entlasten und das Einkaufserlebnis verbessern. Automatisierungslösungen für den Scan- und Bezahlvorgang erlauben dabei maximale Flexibilität und treffen Verbraucherwünsche optimal. Mehr

Alibaba Cloud eröffnet Rechenzentrum in Frankfurt
Der zur chinesischen Alibaba-Gruppe gehörende Cloud-Anbieter eröffnet in Frankfurt sein drittes Rechenzentrum in Deutschland. Damit soll die wachsende Nachfrage nach digitaler Transformation unterstützt werden. Das neue, nachhaltige Rechenzentrum biete ein breites Angebot an Cloud-Computing-Produkten wie Speicher für Netzwerke und Datenbanklösungen, teilt Alibaba Cloud mit.

About You enttäuscht Anleger
Sie haben sich mehr erwartet, die Aktionäre der Otto-Tochter About You. Seit dem Börsengang hat die Aktie mehr als ein Drittel ihres Wertes verloren. Das Umsatzziel für das aktuelle Jahr enttäusche die Anleger weiter, heißt es in Medienberichten. Es werde erwartet, dass lediglich das untere Ende der in Aussicht gestellten Wachstumsspanne erreicht werde. Dennoch raten Börsenexperten zum Halten und auch zum Neukauf der Aktie.  


///// HANDEL INTERNATIONAL

Gorillas entlässt mehr als 300 Mitarbeiter in der Berliner Zentrale
Um schwarze Zahlen zu schreiben, verordne man sich einen Sparkurs, erläutert Gorillas Firmenchef Kagan Sümer gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Im Klartext heißt das, 300 Mitarbeiter in der Firmenzentrale verlieren ihren Job. Das ist die Hälfte, der in Berlin Beschäftigten. Zudem überprüfe man alle strategischen Optionen für die aktiven Märkte. Die Fixkosten müssten sinken. Gorillas Fahrer sind von dem Kahlschlag nicht betroffen. 

Amazon will Lagerhallen untervermieten
Vielleicht ist die Lage wirklich ernster als gedacht: Mehrere US-Medien berichten von den Versuchen Amazons, seine Lagerhallen unterzuvermieten. Während eine Pressesprecherin des Online-Riesen lediglich einen Standort bestätigte, wollen die Medien aus anonymen Quellen von zehn Mio. Quadratmeter Fläche in mehreren Bundesstaaten erfahren haben. Amazon spricht offen über den Einbruch des Online-Handels in diesem Jahr und die Verkleinerungspläne des Unternehmens.  

Buynatural nimmt kleine und Familiengeführte nachhaltige Unternehmen in den Fokus
Die australische Online-Plattform Buynatural, die nach ökologischen und ethischen Kriterien ausgewählte Bio-Produkte vertreibt, bietet auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmen ab sofort die Möglichkeit, über einen kostenlosen Shop auf ihrer Seite die eigenen Angebote zu vertreiben. Das FBS-Programm wendet sich an australische Unternehmen, die weniger als 25 Produkte im Angebot haben und ihre Bestellungen selbst verpacken. Buynatural will so familiengeführte und kleinere Unternehmen in Australien unterstützen. Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, ihre Online-Präsenz auszubauen und den E-Commerce-Absatz zu steigern.

///// TRENDS & TECH

Start-up Seatable: Legobaukasten für die Anwendersoftware
Ob Einkauf, Vertrieb, Marketing oder Personal - in Unternehmen hat jede Abteilung ihre eigenen Prozesse, für die meist teure und unflexible Einzellösungen benötigt werden. Genau hier setzt das Tech-Start-up Seatable aus Mainz an. Es hat eine Lösung entwickelt, mit der Prozesse, die vorher manuell erfasst oder auf verschiedene Speziallösungen verteilt wurden, in nur einer Anwendung abgebildet werden können - und das ohne Programmierkenntnisse. Etailment stellt den Neuling unter den No-Code-Plattformen vor.

Startup Givtback will soziale Manufakturen auf der ganzen Welt stärken
Was sind soziale Manufakturen und was stellen sie her? Der im Jahr 2020 gestartete Online-Shop für Geschenkartikel Givtback kennt sich damit gut aus. Verkauft werden Produkte von Handwerkergruppen, die von Menschen mit Behinderungen, Geflüchteten, jungen Müttern, Überlebenden des Menschenhandels und Menschen, die in extremer Armut leben oder aus häuslicher Gewalt geflüchtet sind, hergestellt werden. Die Produkte erzählen die Geschichten der Menschen, die sie erschaffen haben, erläutert Gründerin Anna-Lena Rehm im Interview

Walmart setzt auf Drohnen
Die Supermarktkette Walmart weitet in diesem Jahr die Drohnenzustellung auf sechs US-Bundesstaaten aus und ermöglicht es damit noch mehr Kunden, sich eine Schachtel Windeln oder Zutaten für das Abendessen in 30 Minuten oder weniger liefern zu lassen. Durch die Expansion mit dem Betreiber Droneup kann der Großmarkthändler nach eigenen Angaben vier Mio. Haushalte in Teilen von Arizona, Arkansas, Florida, Texas, Utah und Virginia erreichen. Die Lieferungen aus der Luft werden von insgesamt 37 Filialen aus erfolgen. 

///// NACHHALTIGKEIT

Mit Ebay Second-Hand-Kleidung auf die Liebesinsel
Fulminante Trendwende: Die bislang immer nach dem neuesten Schrei ausstaffierten Kandidaten der Reality-Fernsehsendung „Love Island“ werden sich ihrem jungen Publikum künftig in stylischen Second-Hand-Kleidern präsentieren. Dafür ist der Fernsehsender ITV eigens eine Kooperation mit Ebay eingegangen. Hintergrund des Kurswechsels: Die Sendung wurde zunehmend dafür kritisiert, die Wegwerfmentalität in der Modebranche zu unterstützen. In den vergangenen drei Jahren staffierte das für seine günstigen Preise bekannte Fast-Fashion-Unternehmen „I Saw It First“ die Kandidaten mit Kleidung und Accessoires aus. Mit Einschaltquoten von bis zu drei Mio. Zuschauern pro Folge besitzt Love Island einen beträchtlichen Einfluss auf das Kaufverhalten der jungen Fernsehzuschauer.

Hermes macht die Mainzer-Innenstadt emissionsfreier
Ab sofort beliefert Hermes den Stadtkern von Mainz emissionsfrei. Der Paketzusteller stellt täglich mehr als 2.000 Sendungen in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt ohne Kohlendioxid-Belastung zu. Sieben elektrobetriebene Sprinter legen dafür täglich 500 Kilometer zurück. In den Genuss der emissionsfreien Belieferung kommen 50.000 im Stadtkern lebende Mainzer sowie alle 70 Paketshops. Durch den Einsatz der E-Transporter werden im Jahr laut Hermes-Angaben 32 Tonnen CO2 eingespart.