Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Man muss den FC Bayern nicht mögen. Jenseits des Platzes betreiben die Münchner aber auch die Digitalisierung mit "Champions League"-Format und professioneller als manch ein Händler. Sie erreichen inzwischen 50 Prozent der Endkundenerlöse im Merchandising über Digital. Spannend, was FC-Digital-Chef Stefan Mennerich dazu dem Magazin Ispo erzählt und was der der Deutsche Meister von Start-ups lernt.

Streiks bei Amazon "sind ein Witz":

Streiks bei Amazon haben seit Jahren ein bisschen was von "Und täglich grüßt das Murmeltier". Die Nadelstiche von Verdi im Kampf um einen Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und Versandhandels "sind ein Witz", weil wirkungslos, sagt nun BWL-Professor und Handelsexperte Gerrit Heinemann. Denn die Beteiligung der Mitarbeiter an dem Streik ist überschaubar. Obendrein lagert Amazon kurzerhand auch Kapazitäten ins Ausland aus. Der Witz hat übrigens einen Bart. etailment erklärte schon 2013 "Wie Amazon Verdi auflaufen lässt und warum die Gewerkschaft am Ende verliert".

YouTube-Star eröffnet Onlineshop:

Warum Werbung für andere machen, wenn man als YouTube-Star mit 1.000.000 Followern auch mit einer eigene E-Commerce-Plattform Geld verdienen kann? Dachte sich YouTube-Star Marcel Eris, besser bekannt als MontanaBlack. Auf montanablack.de bietet er nun eine Kombination aus Shop- und Content-Plattform, mit 3D-Anprobe und Gamification-System. Weil MontanatBlack vor allem Gamer anspricht, kann für die 3D-Anprobe eine 3D-Figur im "Call of Duty"-Look angekleidet werden. Der Shop startet mit einer Kollektion an Streetwear-Produkten.

EP bietet nun auch Versand:

Die Verbundgruppe EP (Electronic Partner) bietet nun vier Bestell- und Liefermöglichkeiten im Onlineshop und ist damit einem vollwertigen E-Commerce-Angebot ein ganzes Stück näher gekommen, berichtet Channel Observer.

Payback gewinnt Conleys:

Payback hat gerade einen Lauf bei der Einbindung neuer Onlineshops in sein Kundenbindungsprogramm. Nun sind der Modeanbieter Conleys und der Lifestyle-Shop Impressionen mit an Bord. Die beiden Labels gehören zur Creatrade Holding. Zuletzt hatte Payback die Rewe-Tochter ZooRoyal angedockt.

Augmented Reality bei S.Oliver:

Mode im Laden beziehungsweise die Bilder aus dem S.Oliver-Christmas-Booklet kann man sich testweise bei S.Oliver in einigen Stores per App und Augment Reality-Funktion in 3D im Smartphone angucken. Wozu? Warum nicht gleich anprobieren oder in die Hand nehmen? Die Textilwirtschaft erklärt die „Outfitpräsentation 2.0“ .

Intersport installiert Chief Digital Officer:

Intersport hat die Position des Chief Digital Officer neu geschaffen und mit Carsten Schmitz besetzt. Der 41-Jährige kommt von Rewe, meldet die TextilWirtschaft.

Lokale Produkte vom Bodensee:

Wer beim Urlaub am Bodensee Mitbringsel vergessen hat, kann das auf Bodensee.de nachholen. Das Urlaubs- und Freizeitportal von Schwäbisch Media bietet unter der Adressen nun auch Produkte aus der Region an, weiß DNV

INTERNATIONAL

McDonald`s plant mobile Vorbestellung:

McDonald`s will ab 2017 Kunden die mobile Vorbestellung und Bezahlung per App ermöglichen. "Order & Pay" soll zunächst in Australien, Kanada, Frankreich und UK eingeführt werden, weltweit will man den Service bis Ende 2018 anbieten, weiß TNW.

Bonobos sammelt Geld für Flächen-Expansion:

Der Modeanbieter Bonobos will 100 Millionen Dollar bei Investoren einsammeln. Damit will der Online-Player seine Expansion und weitere Läden finanzieren, berichtet Reuters.

Farfetch mit Börsenplänen:

Die britische Mode-Plattform Farfetch könnte laut Medienberichten 2017 die Gewinnzone erreichen und dann an die Börse gehen. Farfetch selbst peilt laut Reuters einen Zeitpunkt in den kommenden zwei bis drei Jahren an. Die Plattform arbeitet mit über 400 Retailern und 100 Marken zusammen, um Luxusartikel von mehr als 1000 Designern anzubieten.

Wish erreicht Rekordbewertung:

Im Silicon Valley sind irgendwie alle verliebt in die Mode-App Wish. In einer Finanzierungsrunde kamen deshalb nun 500 Millionen Dollar zusammen und heben das Start-up auf eine Bewertung in der Nähe von 5 Milliarden Dollar, heißt es bei Techcrunch Warum Wish die neue Weltmacht im Handel werden könnte, versucht etailment zu ergründen.

TRENDS & FAKTEN

Xing hat nun 11 Millionen Mitglieder:

Xing verwöhnt weiter mit Wachstum und deftigem Gewinn. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte im dritten Quartal um 38 Prozent auf 12,9 Millionen Euro. Der Umsatz legte um 24 Prozent auf 37,8 Millionen Euro zu. Die Mitgliederzahl stieg von Juli bis September um 441.000 und knackte im Oktober die Marke von elf Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum.

Zahl des Tages:

Jeder zehnte Online-Kauf von Kleidung und Schuhen findet mittlerweile mobil statt. Insgesamt 40 Prozent der deutschen Onliner, die Modeprodukte einkaufen, bestellen online. Dies ist nur eines von vielen Ergebnissen einer aktuellen Studie von TNS Infratest im Auftrag von Google.

Mehr Personalisierung:

Der Onlinehandel wird immer persönlicher. Mehr als ein Drittel der kleinen und mittleren Online-Händler in Deutschland setzt auf Personalisierungsmaßnahmen im Online-Shop. Das zeigt die aktuelle e-KIX-Befragung von HDE und ECC Köln. Chancen und Optionen der Personalisierung zeigt ein whitepaper von etailment auf.

Beliebtester Beitrag am Vortag: