Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! In den USA erweitert Amazon gerade sein Prime-Programm um Zeitschriften und Bücher. Massenweise. Klingt erst mal nur nach weiteren Pluspunkten für das Loyalty-Programm. Aber fragen Sie mal einen Spotify-Nutzer, wann er seine letzte CD gekauft hat. Amazon (Kindle Unlimited) kannibalisiert sich da erst einmal ein bisschen selbst, frisst dann zum Dessert aber Buchbranche und Zeitschriftenverlage.

© Amazon
Prime Reading: rund 1000 Bücher gratis zum Lesen
Morning Briefing
Amazon erweitert Prime-Angebot, Globetrotter, Kaufhof, myToys, Zalando, Tesco, Shopify, Hermes
Kaufhof bringt im Herbst eine eigene App heraus. Sie soll unter anderem Shopping-Funktionen und einen Filialfinder enthalten, kündigt die Warenhauskette im Mitarbeiter-Magazin an.
Beate Uhse, zuletzt mit eher unerotischen wirtschaftlichen Zahlen aufgefallen, hat Nathal van Rijn zum neuen Chief Executive Officer (CEO) berufen. Der Niederländer kommt von der Genossenschaftsbank Rabobank, wo er seit 2009 als Vorstandsvorsitzender tätig war.
Globetrotter verbessert seinen Webshop nun unter anderem um eine Warenverfügbarkeitsanzeige, Click & Collect-Funktionen und Live-Chats für den Kunden. Globetrotter hat seinen neuen Onlineshop in Zusammenarbeit mit der Novomind AG entwickelt.
Mehr spielerisches Shopping in allen Shops der myToys-Gruppe verspricht die neue Shopping-App von myToys. Nutzer können gleichzeitig bei myToys (Produkte rund ums Kind), mirapodo (Schuhe), ambellis (Damenmode) und yomonda (Home & Living) einkaufen. Dank der Kombi-Shopping-Funktion können Nutzer von Shop zu Shop wechseln sowie einen Merkzettel und Warenkorb für alle vier Shops nutzen, ohne die App dafür verlassen zu müssen. Entwickelt wurde die myToys-App in enger Zusammenarbeit mit dem Mobile Lab der Otto Group.
Zalando ist nun mit einem eigenem Research Lab unterwegs, um fremde Galaxien zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. .. Sorry ... Um Data Science, Machine Learning, künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und andere neue Technologien zu erforschen und die Optionen für Fashion zu prüfen.
Amazon macht das Angebot für Prime-Kunden in den USA dicker. Die Kunden können nun auch in 42 Zeitschriftentiteln und tausenden E-Books blättern. In Prime Reading, eine Art Lite-Version des Kindle Unlimited-Programms, sind auch etliche Bestseller. Es lohnt sich ja auch die Prime Kunden zu versorgen. Laut einer aktuellen Studie von Morgan Stanley lassen Prime-Kunden inzwischen 4,5mal mehr Geld bei Amazon als normale Kunden.
Shopify bietet seinen Händlern nun das technische Rüstzeug, damit die ihre Produkte auch direkt über den Facebook-Messenger verkaufen können.
Die US-Warenhauskette Kohl`s gönnt sich eine eigne Mobile-Payment-Plattform namens - kommen Sie nie drauf - Kohl`s Pay. Unterfüttert wird die QR-Code-Lösung von einem Loyalty-Programm.
Hermes testet nun in Hamburg zusammen mit dem Start-up Starship Technologies autonom fahrende Lieferroboter auf dem Bürgersteig für den Verkehr zwischen Paketstation und Haustür. Damit den Bollerwagen 2.0 keiner stibitzt, geht als "Bodyguard" ein Händler mit. Die Starship-Bollerwagen testet derzeit auch Media-Markt in Düsseldorf. Auch da geht Begleitschutz mit.
Zwei Verbände, die ohnehin auf ein Sofa gehören, rücken nun ihre Stühle zusammen. Die E-Commerce-Verbände Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) und Bundesverband Onlinehandel (BVOH) wollen zukünftig ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit miteinander abstimmen, im Bereich Marktdaten kooperieren sowie weitere Kooperationsfelder gemeinsam festlegen. Unterschiedliche Schwerpunkte will man sich aber bewahren. Fast wie im Handel, wo man sich vom Silo-Denken auch nur langsam macht.
Pure-Player-Enthusiasten und enstprechende Berater reagieren auf Click & Collect eher allergisch und nähren Zweifel an dem Modell. DigitalRetail sagt nun, warum Click & Collect durchaus seine Berechtigung hat.
Meist gelesen
Anzeige