Liebe Leserin, lieber Leser, im Streit um Markenrechte bei Amazon hat der Bundesgerichtshof gestern ein sehr abgeklärtes Urteil gefällt. Es dürfte Signalwirkung für andere Online-Plattformen haben.

Amazon gewinnt im Streit um Markenrecht:

In einem Urteil hat der Bundesgerichtshof  entschieden, dass  Amazon den Kunden auch zu Produkten von Konkurrenten eines gesuchten Anbieters umleiten darf. Es muss aber erkennbar sein, dass es sich um ein rivalisierendes Produkt handelt. Ortlieb, Hersteller von wasserdichten Sport- und Freizeittaschen, hatte gegen  die Verwendung des eigenen Markennamens geklagt, weil der Hersteller nicht auf Amazon ist, der Online-Riese aber Kunden mit dem Suchbegriff zu anderen Produkten schickt. Auch Gofit, Hersteller einer Fußreflexzonenmassagematte, scheiterte mit der Klage gegen die Nutzung des Suchbegriffs „Gofit“ in der Auto-Complete-Funktion. Im Grunde ist es Amazon damit wie jedem stationären Händler erlaubt, der eine Ware nicht im Regal hat, ein Alternativangebot zu machen. Amazon muss das Alternativangebot aber erkennbar machen.

INTERNATIONAL

Kombiniert Amazon Fresh und Prime Now?:

Warum Amazon mit Prime Now und Fresh zwei doch recht ähnliche Frischedienste anbietet, war selbst Fachleuten nie so ganz klar. Womöglich muss man sich über die unterschiedlichen Lieferdienste bald nicht mehr die Haare raufen, weil Amazon beide Dienste zum Jahresende vereint. Möglich ist aber auch, dass nur die Team vereint werden, dem Kunden aber mit beiden Marken weiter unterschiedliche Optionen geboten werden.

Burberry paktiert mit Farfetch:

Burberry will online durch eine Kooperation mit Farfetch wachsen. Auch technologisch will der Hersteller mit dem Online-Marktplatz für Luxusmode kooperieren.

Coop legt online deutlich zu:

Bei der Schweizer Coop stieg der Gruppenumsatz 2017 um 3,1 Prozent auf 29,2 Milliarden Franken. Der Gewinn kletterte um 2,2 Prozent auf 485 Millionen Franken. Im Online-Detailhandel stiegen die Nettoerlöse um 19,7 Prozent auf 676 Millionen Franken. Der gesamte E-Commerce der Coop-Gruppe erreichte 2017 1,7 Milliarden Franken Umsatz.

Facebook baut Rivalen zum Amazon Echo Show:

Facebook soll zwei smarte Lautsprecher mit Display auf den Markt bringen. Im Juli 2018 soll es soweit sein. Die Geräte mit dem Namen "Portal" sollen neben sozialen Features, Videotelefonie, Sprachkommandos und Gesichtserkennung beherrschen und erinnern vom Konzept an den Amazon Echo Show.

TRENDS & FAKTEN

Mehrheit der Deutschen kennt Bitcoin:

Rasante Kursgewinne mit Bitcoin, massive Verluste mit der Krypto-Knete - in jedem Fall aber macht die virtuelle Währung reichlich Schlagzeilen. Inzwischen haben 64 Prozent der Deutschen schon einmal etwas von Bitcoin gehört. Geld in Bitcoin wechseln will nur eine Minderheit. Zu viel Risiko. Nur jeder fünfte Deutsche hat Interesse am Einsatz der Kryptowährung. Weitere Zahlen hat der Branchenverband Bitkom parat.

Retouren - 70 Prozent sind noch okay:

Im Durchschnitt können rund 70 Prozent der retournierten Artikel als A-Ware für den Kundenversand weiterverwendet werden. Das sagt die EHI-Studie Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2018.

Zahl des Tages:

Interessante Momentaufnahme zur Schnelligkeit der Onlinehändler. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der vom EHI  befragten Onlinehändler können innerhalb von 24 Stunden oder schneller die Kunden beliefern. Das ist bei 105 befragten Online-Händlern natürlich nicht rerpäsentativ, aber eine deutlich Ansage an alle, die meinen, sie könnten es gemütlicher angehen.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Der Onlinehandel kennt keine Grenzen. Gerade im Ausland gibt es eine Reihe von attraktiven Märkten, die Händlern aus Deutschland viele Chancen bieten. Aber wo fängt man hier am besten an? Wir bieten eine erste Orientierungshilfe.

Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment - gibt es auch bei Spotify und Soundcloud kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen.