Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Berater und Digital-Evangelisten, die den Multichannel als Irrweg verteufeln, dürfte die Argumentation bald noch schwerer fallen. Warby Parker (Brillen) und Bonobos (Mode), zwei Handels-Heroen der digitalen Welt, die schon jetzt offline präsent sind, wollen laut WSJ massiv auf die Fläche. Warby Parker träumt von 1000 Läden, Bonobos von 100 Shops bis 2020.

© Sebastian Maldonado - Warby Parker
Vor dem Warby Parker-Store an der Abbot Kinney in Los Angeles
Morning Briefing
Amazon startet Förderprogramm, PayPal, P&C, Redcoon, Walmart, eBay, Intersport
Amazon will Neulingen und Spätstartern mit der Amazon Academy den Einstieg in den Onlinehandel - und natürlich den Einstieg bei Amazon - erleichtern. Anvisiert werden speziell kleine Händler. Den Teilnehmern stehen im Rahmen des Förderprogramms E-Commerce Profis über drei Monate hinweg zur Seite. Sie helfen beim Business-Plan und den ersten Schritten auf dem Amazon Marketplace. Start des Programms ist im Januar 2017 – Bewerbungen sind ab sofort möglich.
PayPal macht die Retouren kostenlos. Wer mit Paypal bei einem Händler bezahlt, der keine kostenlosen Retouren anbietet, bekommt die Rücksendekosten bis zu einer Höhe von 25 Euro von PayPal erstattet. Das Goodie gibt es aber nur bis zum 28. Februar 2017. Zudem muss man sich vorab für den Service registrieren, der eine nette Spitze gegen Paydirekt und andere Zahlungsoptionen sein dürfte.
Vielleicht bislang die ungewöhnlichste Stellenanzeige im Online-Stellenmarkt von etailment. Die FH Wedel sucht einen Menschen, der die "Professur E-Commerce" im entsprechenden Studiengang besetzen kann.
P&C Düsseldorf geht in Österreich erstmals in die TV-Werbung. Die Spots sollen dem im Sommer gestarteten Online-Shop auf die Beine helfen. Der Spot von Merlicek & Grossebner zeigt Eltern und Sohn, die am Monitor per Skype und Co miteinander plaudern, während sie im Online-Shop von P&C füreinander einkaufen.
Langenfeld im Rheinland will 2017 mit drei Säulen im Handel digitaler werden. Das Programm ist so albern wie der Name: "Future City". Zu so einer Stadt gehören dann ein - okay - Online-Marktplatz in Kooperation mit dem Startup Hierbeidir, sowie Monitore im Schaufenster, die sich per QR-Code steuern lassen und bislang nur Berater und Agenturen glücklich machen. Ganz besonders stolz ist man aber auf einen "Stadtschlüssel" genannten Mini-Chip mit dem sich Punkte für ein Bonusprogramm sammeln lassen. Aber wer bitte braucht in Zeiten von Smartphone noch einen Schlüsselanhänger?
Die Media-Saturn-Gruppe zieht bei 5 Ländershops von Redcoon den Stecker. Vor dem Aus stehen laut Neuhandeln die Online-Shops in Spanien und Portugal sowie Österreich, Belgien und Holland. Vielleicht erst der Anfang. Denn der Flurfunk auf dem etailment Summit will wissen, dass in der Media-Saturn-Gruppe auch überlegt wird, wie man den von Umsatz-Rückgängen und Positionierungs-Problemen geplagten Onlinehändler Redcoon gleich ganz in den Vertriebslinien Media-Markt und Saturn aufgehen lassen könnte.
eBay kauft die Bildersuchmaschine Corrigon und dürfte damit künftig die Visual Search, also das Identifizieren von Artikeln in Bildern und den Vergleich von Produkten in Bildern hochrüsten.
US-Riese Walmart ist weiter auf Einkaufstour. Nach dem Milliarden-Deal bei der Übernahme von Jet.com, erhöht Walmart nun den Einsatz bei JD.com und verdoppelt seine Beteiligung bei der Nummer 2 im chinesischen Onlinehandel auf rund 11 Prozent. Die US-Handelskette kündigte zudem weitere massive Investitionen in den E-Commerce an und will sich dafür auch bei den Gewinnen bescheiden.
Falls Sie in einem Gespräch Argumente suchen, um aufzuzeigen, dass die Rakete von Rocket Internet trudelt: Flechten Sie unauffällig den Namen Kaymu ein. Der Online-Marktplatz schließt auf den Philippinen, in Myanmar und Kambodscha.
Intersport kooperiert mit dem Online-Fachhändler Brack.ch in der Schweiz beim für 2017 geplanten Start eines neuen Onlineshops für Sportartikel. Brack sorgt für den Shop, Intersport für das "Collect" bei "Click & Collect". Die Intersport-Fachhändler in der Schweiz erhalten zudem Zugriff auf das Online-Lager.
Während Twitter gerade die Käufer abhanden kommen, nach dem in den Medien unter anderem Google, Disney und Salesforce hoch gehandelt wurden, bereitet sich Snapchat offenbar auf einen soliden Börsengang für März 2017 vor. Das Start-up zielt beim IPO auf eine Bewertung von 25 Milliarden Dollar.
Ein Viertel der deutschen Internetnutzer shoppt mindestens einmal die Woche im Internet. Sie schätzen vor allem den Komfort, wie die großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos herausfand. Aber: Wenig Komfort spüren die Kunden beim Service. 59 Prozent vermissen beim Onlineshopping die persönliche Beratung.
Das Magazin Inc.com erklärt, warum die Tech-Welt und Händler derzeit von Chatbots so fasziniert sind. Chancen der Quassel-Roboter, Optionen für den E-Commerce und interessante Start-ups stellt etailment in mehreren Beiträgen über die neuen digitalen Ladentheken vor.
Meist gelesen
Anzeige