Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! In der digitalen Welt wird alles "disrupted". Auch das Bestattungsgewerbe. Das Start-up Mymoria hilft bei Bestattung von der Couch aus. Geld kommt unter anderem vom VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin der landeseigenen Investitionsbank. Das etablierte Gewerbe trauert und weint - man kennt das - der persönlichen Beratung nach.

Apple Pay vor Deutschland-Start?:

Apple-Fans werden gerade ganz hibbelig. Sie erwarten, dass Apple in den kommenden Tagen den Start von Apple Pay in Deutschland avisiert. Anzeichen dafür sieht man unter anderem auf diversen Erklär-Seiten von Apple. Allerdings werden andere da weniger nervös. In den USA ist Apple Pay noch ein Nischenthema. In der Schweiz, dort ist Apple Pay bereits präsent, haben große Handelsketten keine Lust, sich auch noch Apple Pay ins Haus zu holen.

Deutschland-Start für Amazon Echo:

Amazon liefert seine vernetzten Sprach-Horch-Lautsprecher, den digitalen Assistenten Echo, seit heute auch in Deutschland aus. Bekommen werden ihn vorerst aber nur handverlesene Test-Kunden. Bevor es in den Massenmarkt geht, soll die Software Alexa erst einmal anständig Deutsch lernen. Das beherrscht noch nicht einmal die Webseite derzeit. Zum Deutschland-Start von Echo sind bereits Partner wie MyTaxi und Spotify dabei, ebenso Medienhäuser wie Spiegel Online, Tagesschau.de und Bild.de. Amazon vernetzt mit Echo aber nicht nur den Haushalt, sondern macht sich mit dem Versprechen von mehr Komfort in immer mehr Lebensbereichen breit.

Amazon baut Logistikzentrum in Dortmund:

Amazon baut neues Logistikzentrum auf der Westfalenhütte in Dortmund. Amazon investiert dort allein im ersten Jahr 27 Millionen Euro. Start soll auf dem 45.000 Quadratmeter-Gelände im Herbst/Winter 2017 sein. Amazon verfügt derzeit über neun Logistikzentren.

15 Millionen Euro für 21sportsgroup:

Die 21sportsgroup (Planet Sports, Vaola) geht mit einer Kapitalspritze von 15 Millionen Euro in die weitere Expansion. Das Geld kommt von ESO Capital.

Bahn testet eigene Abholstationen:

Die Deutsche Bahn testet mit der BahnhofsBox ab Februar eigene Abholstationen in Berlin. Dazu gehören gekühlte Fächer, die vom Anbieter Emmasbox kommen und von einem Edeka-Händler gefüllt werden sollen. "Entwicklungshilfe für Online-Spätzünder Edeka" erkennt da der Supermarkt-Blog.

INTERNATIONAL

Amazon wird größter Modehändler:

Analysten in den USA wiederholen ihre Prognose, dass Amazon schon 2017 an Macy's als größter Modehändler in den USA vorbeizieht. Der Marktanteil soll dabei von 6,6 auf 8,2 Prozent steigen. In Deutschland ist Amazon bereits die Nummer 1 im Modehandel.

Google Express rollt weiter:

Google baut seinen Express-Lebensmittelversand Google Express weiter aus, rückt nun in die amerikanische Provinz vor und bietet den Service nun unter anderem auch in South Carolina sowie neun weiteren Staaten. Partner sind unter anderem Costco und Whole Foods. Google ist damit auf dem besten Weg, den gesamten US-Markt abzudecken.

Goldgrube Amazon Prime:

Amazon dürfte in diesem Jahr 78 Milliarden Dollar mit seinen Prime-Kunden verdienen. Rund 65 Millionen Prime-Nutzer geben dabei im Schnitt 1200 Dollar aus, sagt ein neuer Report (pdf). 

Merkur hat mit Beacon große Pläne:

Die österreichische Handelskette Merkur will über 40 Filialen mit Beacons ausstatten. Per Merkur-App sollen dann Kunden Infos zu Aktionen und Gutscheine bekommen.

Alfie`s bringt Lebensmittel in Wien:

Mit Alfie’s startet ein neuer Lebensmittel-Lieferservice in Wien. Ab 29 Euro-Bestellung werden die 2.000 Artikel aus dem Shop gratis geliefert.


TRENDS & FAKTEN

Uber fährt Bier im LKW autonom durch die USA:

Uber lässt PR-wirksam einen selbstfahrenden LKW mit 45.000 Dosen Budweiser-Bier durch die USA fahren. Für die Technik sorgt das Software-Start-up Otto, das Uber erst kürzlich aufgekauft hat (Video).

Zahl des Tages:

Rund die Hälfte der Internetnutzer ab 14 Jahren (48 Prozent) wünscht sich beim stationären Shoppen öffentliches WLAN in den Geschäften. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Knapp ein Drittel wünscht sich außerdem Echtzeit-Infos über die Warenverfügbarkeit im Laden per Smartphone. Weitere digitale Services wie Bildschirme im Laden, die das gesamte Inventar anzeigen, einen mobilen Guide auf dem Smartphone und Tablet-PCs in Umkleidekabinen, wünscht sich in etwa jeder Fünfte.

Beliebtester Beitrag am Vortag:


Lesetipp:

Wie kompliziert kann Mobile Payment bei Edeka sein? Im Techniktagebuch kann man den fast schon kafkaesken Zustand an der Kasse nachlesen. Der Beitrag "Fünf Wochen, acht E-Mails, ein Joghurt" zeigt aber auch: Niemals aufgeben.