Liebe Leserin, lieber Leser, "Okay Google, sag Alexa bitte, sie soll Cortana sagen, sie möge Siri mitteilen, dass ich mit ihr nicht mehr reden will" – dieser eher flache Scherz wird nun zumindest teilweise Realität. Jeff Bezos schrieb auf Twitter lediglich, Alexa habe eine neue Freundin. Gemeint ist die Kooperation mit Microsoft, dessen Sprach-KI Cortana in Zukunft auch Alexa öffnen kann. Und wie es aussieht, gibt es Alexa auch bald bei Aldi. Weitere garantiert getippte, nicht gesprochene News nach dem Klick.

Audi startet mit Virtual Reality im Autohaus:

VR experience heißt das neue Vertriebstool, das Audi seinen Händlern anbietet. In Deutschland, Großbritannien und Spanien nehmen erste Vertriebspartner bereits die Virtual Reality Brille in Betrieb. Weitere Märkte sollen schrittweise folgen. Das Eintauchen in die digitale Welt ermöglicht den Kunden, sich das gesamte Produktportfolio von Audi anzusehen, inklusive aller Ausstattungsvarianten. Bereits 400 von den "Customer Private Lounges", in denen die Kundschaft den Traumwagen planen und lebensecht ansehen kann, sind bereits im Einsatz.

Medion mit eigenem Echo:

Auf der IFA zeigt Medion einen eigenen smarten Lautsprecher mit Alexa Integration. Preislich liegt das Gerät zwischen Amazons Echo und Echo Dot. Das Gerät kann Musik wiedergeben und das Smart Home steuern. Und es lässt sich auch kabellos per Akku nutzen. Mal schauen, wann der P61110 bei Aldi auftaucht. Kurz vor Weihnachten vermutlich.

WhatsApp bietet verifiziert Business Accounts:

Facebook möchte Geschäftskunden verifizierte Konten bei WhatsApp anbieten. Neben dem Namen bzw. der Geschäftstelefonnummer soll ein weißer Haken auf grünem Grund den Status visualisieren, damit Kunden auch wissen, dass sie mit einem offiziellen Gesprächspartner kommunizieren. Offenbar möchte sich der Dienst damit mehr Unternehmen als interessanter Kommunikationskanal andienen.

Zalando verliert Chef in Großbritannien:

Kristian Furuseth, Head of UK and Nordics bei Zalando, hat den Online-Modehändler verlassen. Zum Unternehmen ist er erst im Januar des vergangenen Jahres gestoßen. Nach Informationen der TextilWirtschaft hat er auch einen guten Grund für seinen Schritt. Er möchte in Harvard seinen MBA machen.

Amazon mit Dessous-Linie von Sylvie Meis:

Am 1. Oktober beginnt der Verkauf der Wäschekollektion "Sylvie Flirty Designs" auf Amazon. Zugpferd, man verzeihe an dieser Stelle den Ausdruck, ist TV-Moderatorin und Model Sylvie Meis. Die erste Kollektion umfasst 89 Teile, die im Durchschnitt 49,95 Euro kosten. Sylvie Meis kennt sich im Bodywear-Business aus. Sie war lange das Testimonial des holländischen Wäsche-Filialisten Hunkemöller.


- ANZEIGE -

Wie organisiert sich AboutYou auf dem Weg zur Umsatzmilliarde?:

Tarek Müller spricht in der Öffentlichkeit immer wieder davon, dass es bei AboutYou keine IT Abteilung gibt. Erst kürzlich hat er dazu ein langes und vielbeachtetes Interview bei Spiegel online gegeben. Aber wie genau funktioniert das? Welche Rolle haben die „neuen“ Fachabteilungen? Dazu spricht er am Stand von Spryker Systems bei der DMEXCO. Um sicher einen Platz zu ergattern, ist eine Anmeldung erforderlich. Das können Sie hier tun.



INTERNATIONAL

Alexa und Cortana werden Freunde:

Der Konkurrenzkampf zwischen digitalen Assistenten weicht auf. Wie Amazon ankündigt, werden das hauseigene Alexa und Cortana von Microsoft in Zukunft interagieren. Alexa ist stark auf smarten Lautsprechern verbreitet, während Cortana auf Notebooks durch die Integration in Windows fokussiert ist. Die Reichweite beider Systeme steigt mit der Kooperation also deutlich an. Für den Nutzer ist die Interaktion ebenfalls ein Gewinn. Jeff Bezos wies als Beispiel auf die bessere Funktionalität von Cortana hin, wenn es um die Integration mit Outlook und anderen Microsoft-Apps geht.

Walmart mit Marktplatz:

Das war zu erwarten. Den Zeichen der Zeit folgend baut Walmart in Kanada sein Online-Angebot zu einem Marktplatz um. 27 Dritthändler werden dort ihre Produkte unter anderem aus den Sortimenten Baby, Spielzeug und Sport anbieten.

Sainsbury's integriert Abholservice von Argos:

Den Wandel zum Multichannel-Händler treibt Sainsbury's voran. An 100 Standorten bietet die britische Nummer zwei den Abholservice von Argos an. Der Nonfood-Händler Argos erzielt über die Hälfte seines Umsatzes online und rund 80 Prozent der Kunden holt die Ware spätestens am nächsten Tag in einer Filiale ab.

TRENDS & FAKTEN

Kik startet eigene Kryptowährung:

Der Messenger Kik möchte seinen Nutzern ermöglichen, untereinander geschäftliche Transaktionen anzubieten. Aber statt in Dollar oder Euro werden sollen die Mitglieder in einer eigenen Kryptowährung namens Kin bezahlen. So geht es natürlich auch.


Zur "Shoptalk Europe" kommt die Manager-Elite:

Die "Shoptalk Europe" vom 9. bis 11. Oktober in Kopenhagen geizt nicht gerade mit den großen Namen der Branche. Top-Manager und/oder Gründer von Caspar, Tesco, Harrods, Dollar Shave Club oder Farfetch undundund bekommt man hierzulande eher selten zu Gesicht. Auch Jean-Jacques van Oosten, Chief Digital Officer der REWE Group, macht sich eher rar. Zeit für eine Kopenhagen-Bummel dürfte bei der Speaker-Liste wenig bleiben. Macht in diesem Fall aber nichts.

Zahl des Tages:

8 verkaufsoffene Sonntag soll es in NRW in zukünftig geben. Geht es nach den Plänen der neuen Landesregierung, gäbe es pro Kommune dann 16 Sonntage, aus denen die Händler auswählen können. Für die Samstage soll es gar keine Reglementierungen geben. So steht es jedenfalls im so genannten "Entfesselungspaket 1" der Koalition. Damit ist die Hoffnung verbunden, und die stirbt bekanntlich ja zuletzt, dem lokalen Handel ein Instrument an die Hand zu geben, sich gegen das Online-Shopping zu stemmen.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Wenn der Onlinehändler Parfumdreams gegen den Herstller Coty dafür kämpft, dessen Produkte auch auf Internetmarktplätzen zu verkaufen, dann geht es auch ums große Ganze. Denn der Streit kann heftige Auswirkungen für den gesamten Onlinehandel haben. Parfumdreams gegen Coty: "Es droht ein Erdbeben"