Onlinehandel boomt in diesen Zeiten. Klar. Einige Anbieter zeigen sich dabei besonders fit. Andere machen schlapp.

///// HANDEL NATIONAL
Kartellbehörde hat Amazon auf dem Kieker
EU-Wettbewerbshüter wollen wohl noch in dieser Woche ein offizielles Kartellverfahren gegen Amazon auf den Weg bringen. Untersucht werden soll unter anderem, ob Amazon Daten von Drittanbietern für die Entwicklung eigner Konkurrenzprodukte nutzt. Auch die Wettbewerbsbehörden in Kalifornien und Washington wollen Amazon genauer auf die Finger schauen.

Mytheresa eröffnet ersten Laden für Männer
Nach dem Start der Männermode-Kategorie im Webshop hat der Onlinehändler für Luxusmode Mytheresa nun seinen ersten stationären Männerladen in München eröffnet. Auf rund 100 Quadratmetern wird eine Auswahl von Luxus-Labels wie Prada, Gucci, Saint Laurent und Valentino angeboten.

Gorrilla Sports nicht fit
Gorrilla Sports kommt mit dem Lockdown-Boom nach Hanteln und Co immer noch nicht klar. Ein Beispiel: meine Bestellung beim Anbieter von Fitnessgeräten von Anfang April ist immer noch werweißwo. Auf Anfragen per Mail reagiert nur ein Automat. Telefon gibt es nicht. Zitat aus der Mail: "Die Bearbeitung Deiner Anfrage kann aktuell bis zu vier Wochen dauern. Um alle Emails die uns erreichen schnellstmöglich zu beantworten haben wir uns dazu entschieden das Telefon vorerst abzustellen." Nur beim Kassieren, da war man ganz schnell.

///// INTERNATIONAL

Lululemon online fit
Lululemon, gehpyte Fitness-Marke (und Aktie), meldet einen Umsatzrückgang von 17% auf 652 Millionen Dollar im ersten Quartal. Digital läuft es indes gut: Plus 68%. Der Onlineanteil stieg von 28 auf 54%.

Google Pay will Shopping leichter machen
Laut "The Information" will Google Pay in den USA demnächst auch eine Shopping-Option bieten, bei der man die App während des Einkaufs nicht mehr verlassen muss. Google Pay soll dafür von Marken gebrandete Buttons bekommen, über die man als Nutzer einkaufen und direkt mit Google Pay bezahlen kann.

Snapchat will Shopping-Optionen bieten
Snapchat öffnet sich für Apps von Drittanbietern und will auch den digitalen Handel ermöglichen. Mit den ersten vorgestellten Anwendungen kann man unter anderem Kinotickets kaufen und Lernkarten erstellen, berichtet W&V.

///// TRENDS & TECH


Fusion der Essenslieferdienste
Der britisch-niederländische Essenslieferdienst Just Eat Takeaway will den US-Rivalen Grubhub übernehmen und dafür 7 Milliarden Dollar zahlen. 

Frisches Geld für Instacart
Der Lebensmittellieferdienst Instacart hat in einer neuen Finanzierungsrunde unter der Führung von DST Global und General Catalyst 225 Millionen Dollar eingesammelt und bringt es nun auf einen Bewertung von  13,7 Milliarden Dollar.

Coke mit Bitcoin kaufen
Ich spar ja lieber. Aber wenn man Durst hat und kein Kleingeld, dann ist es vielleicht ganz praktisch, dass über 2000 Coca-Cola-Automaten in Australien und Neuseeland nun Bitcoin als Zahlmittel akzeptieren.

Favorit der Leser

Wenn man wochenlang in der Bude hockt, fällt einem plötzlich auf, dass Tapete, Vase, Sideboard, Couch und andere Dinge in der Wohnung auch mal erneuert werden könnten. Schön, dass man dann gleich von der alten Couch das neue Möbel bestellen kann. Was beim Onlinehändler Wayfair los war, erzählt Martin Reiter, Head of Europe. Spoiler: es war viel los.