Da muss man ja fast Mitleid haben: Der Amazon-Watchblog berichtet gestern über den Vermögensverlust von Amazon-Gründer Jeff Bezos seit Jahresanfang. Dieser soll sich auf 63 Mrd. US-Dollar belaufen - Tesla-Chef Elon Musk habe 62 Mrd. und Meta-Gründer Mark Zuckerberg die Hälfte seines Nettovermögens verloren. Allesamt klagen natürlich immer noch auf sehr hohem Niveau. Grund für die Verluste seien politische Maßnahmen, die die Aktienwerte der Tech-Unternehmen belasteten. Macht die Weltpolitik den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen derzeit gar unberechenbar?
///// HANDEL NATIONAL
Obi setzt auf Quick-Commerce
Die Baumarkt-Kette Obi will ihr Geschäft modernisieren und kooperiert mit dem Start-up Bringoo, um Kundinnen und Kunden innerhalb vom 45 Minuten zu beliefern. Über 12.500 Artikel sind in der Auswahl. Seit dieser Woche ist der Lieferdienst in Köln gestartet, Berlin soll ab Ende Juli folgen. Federführend im Modernisierungsprozess ist die Obi-Tochter „Obi Squared“.
"Ebay Deine Stadt" startet deutschlandweite Markenkampagne
Immerhin 31 Standorte mit lokalen Online-Marktplätzen gibt es derzeit bei "Ebay Deine Stadt", mit rund 12-Tausend Händlern und geschätzt 25 Mio. Artikeln im Angebot im ganzen Bundesgebiet. Seit Anfang Juli werden diese nun in einer Markenkampagne in sozialen Medien wie Facebook und Instagram sowie digitalen Display-Formaten beworben. Die Händlerinnen und Händler sind selbst die Protagonisten der Kampagne. Ein regionaler Schwerpunkt liegt außerdem auf Berlin. Der dortige Marktplatz war erst im Frühjahr gestartet.
Mit Beratung via Messenger zum Deutschen Preis für Onlinekommunikation
Um Farben online zu verkaufen, brauche man viel Empathie, heißt es in der Begründung für die Erstplatzierung des B2C-Farben und -Lacke Online-Shops Misspompadour in der Kategorie Handel & E-Commerce beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK). Das Start-up verwies Kaufland und Penny auf die Plätze. Über 500 Messenger-Nachrichten gingen pro Tag beim Serviceteam von Misspompadour ein, von denen 90 Prozent zum Verkauf führten, heißt es in einer Pressemitteilung. Veranstalter des Preises ist die Quadriga Media Berlin GmbH.
/////
HANDEL INTERNATIONALDSA und DMA: Im Internet gelten ab sofort die gleichen Regeln wie außerhalbEU-Rat und Parlament haben gestern das neue Gesetz über digitale Dienste (DSA) und das Gesetz über digitale Märkte (DMA) mit großen Mehrheiten final beschlossen. Die Gesetze verpflichten alle digitalen Anbieter, soziale Medien und Marktplätze gegen Desinformationen, illegale Inhalte und Gefahren für die Gesellschaft vorzugehen. Große Plattformen mit mehr als 45 Mio. Nutzern pro Monat unterliegen noch strengeren Auflagen, wie zum Beispiel der Eindämmung von Systemrisiken (Grundrechte, Wahlen, psychische Gewalt etc.). Sie müssen nun Behörden und Forschungsgruppen Zugang zu ihren Daten und Algorithmen gewähren. Allerdings fehle für die Durchsetzung eigenes Personal, kommentiert die F.A.Z.
Reedereien investieren in das Rückgrat der Weltwirtschaft
Jochen Tewes, Chef von Schenker, erläutert in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit die Zusammenhänge zwischen Lieferketten, Logistikunternehmen, Reedereien und den aktuellen Störungen. Außerdem klärt er darüber aus, warum der Kauf von USA Truck für Schenker sinnvoll ist, und er in den Dieseltrucks trotz Nachhaltigkeitsbestrebungen einen Teil der Zukunft sieht. Tewes hat bei internationalen Logistikunternehmen Karriere gemacht, bevor er im Jahr 2015 zu Schenker kam. Das Interview enthält Einblicke in das Leben eines Managers, der die Entstehung der Globalisierung live miterlebt und gestaltet hat.
Delivery Hero schließt Übernahme des spanischen Mitbewerbers Glovo ab
Noch steht die Erhöhung des Aktienkapitals und die Zulassung zum Aktienhandel aus, trotzdem verkündigte der Essenslieferdienst Delivery Hero am Montagabend die Übernahme des spanischen Mitbewerbers Glovo. Alle Maßnahmen für den Abschluss der Transaktion seien ergriffen worden, schreibt die Handelszeitung. Delivery Hero hatte die Übernahme bereits zum Jahresende bekannt gegeben. Damals hatte Glovo einen Börsenwert von 2,3 Mrd. Euro.
///// TRENDS & TECH
Reduce, Reuse, Recycle: Wie Händler vom Re-Commerce-Trend profitierenSchon lange ist der günstige Preis nicht mehr der alleinige Grund, warum Konsumenten sich für gebrauchte Ware entscheiden. Der Mega-Trend Nachhaltigkeit befeuert den Verkauf von gebrauchten und erneuerten Artikeln und hebt das Geschäftsmodell Re-Commerce auf eine neue Stufe. Wie Händler es nutzen, um Kunden zu gewinnen und zu binden, erklärt Etailment-Gastautor Dr. Florian Heidecke, Geschäftsführer Valantic CEC Schweiz.
Neben der Kontrolle der Tech-Giganten treibt die Europäische Union noch ein weiteres IT-Thema um: Man will in Brüssel nicht die nächste Technologie-Welle verpassen. Deshalb wurde gestern eine Liste mit Maßnahmen vorgestellt, die digitalen Unternehmen helfen sollen, ihre Geschäfte zu vergrößern, berichtet Politico.eu. Die Liste ist Teil der Bemühungen der EU bei den sogenannten "Deep Techs" - unter anderen KI, Blockchain und Quantencomputer - am Ball zu bleiben.