Die Online-Händler erwarten für die noch ausstehenden zwei Wochen bis Heilig Abend keine entspannte Weihnachtszeit. Nach den Ergebnissen der Weihnachtsstudie des Händlerbundes befürchten rund 75 Prozent von ihnen eine Überlastung der Paketdienste. Ein hoher Wert, doch gerade im Hinblick auf die zahlreichen Probleme in der Logistik ist es erstaunlich, dass es der niedrigste Wert in den vergangenen drei Jahren ist. 2018 hatten 84 Prozent der Händler Bedenken, 2019 waren es 82 Prozent und vor einem Jahr immer noch 81 Prozent. Nun bleibt es offen, ob die Handelsseite mehr Vertrauen in die Paketdienste gewonnen hat oder sich die Investitionen der Logistiker bemerkbar machen.

///// HANDEL NATIONAL

Bitkom wünscht europaweit einheitliche Regeln für Plattformarbeit
Bitkom hat der EU-Kommission für ihre Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformbeschäftigten, die am 8. Dezember vorgelegt wird, eine lange Wunschliste aufgestellt. Es dürfe nicht zu einem Flickenteppich aus uneinheitlichen Regelungen kommen, erforderlich sei mehr Rechtssicherheit. Die Regeln müssten europaweit harmonisiert werden, so weit dies möglich sei. Ein solcher Aufbau sei sowohl für die Anbieter als auch für die Personen, die dort auf Arbeitssuche sind, wesentlich. Start-ups, Selbstständige und kleine Unternehmen müssten wissen, was auf sie zukommt. Für die Unternehmen sei eine differenzierte Betrachtung und Behandlung maßgeblich. Und hier gehe es um die einzelnen Branchen an sich und untereinander sowie die unterschiedlichen Arbeitsmöglichkeiten. Dazu gehöre dann in der Folge eine soziale Absicherung der Berufe.

+++Anzeige+++

Erfahren Sie vom Schweizer Experten für Luxusuhren Bucherer, wie er mit den Herausforderungen der Pandemie umgeht. Maria Pfeifer berichtet aus erster Hand, wie nahtlos verknüpfte und personalisierte Einkaufserlebnisse nach dem Kauf realisiert werden. Außerdem stärken flexible Versandoptionen, aber auch Möglichkeiten wie Click & Collect die Kundenbindung und sorgen für mehr Umsatz im Unternehmen. Alle Details im Webinar.


Deutschland-Chef verlässt Amazon
Bei Amazon Deutschland steht ein deutlicher Schnitt auf der Führungsebene bevor. Ralf Kleber, der das Unternehmen 22 Jahren leitete, verlässt den Konzern. Für die Nachfolge habe der Online-Riese eine interne Lösung gefunden, am 1. Januar wechsele Rocco Bräuniger an die Spitze, schreibt die Lebensmittelzeitung. Er sei seit 15 Jahren für Amazon tätig, in den vergangenen Jahren habe er in London den europäischen Konsumgüterhandel verantwortet. Zu Bräunigers Arbeitsfeldern habe auch der Aufbau des Unternehmens in Australien gehört. Kleber habe in all den Jahren zu seinen Förderern gehört, jetzt stehe Kleber Amazon noch bis ins zweite Quartal 2022 als Berater zur Seite.

Ebay Ads startet "Anzeigen Express"
Bei Ebay Ads steht der nächste Anzeigentyp vor der Tür. "Anzeigen Express" sei für Festpreisangebote angelegt und solle es den Verkäufern ermöglichen, die Anzeigen für ihre Auktionsangebote auf den entsprechenden Produktseiten zu platzieren, teilt das Unternehmen mit. Damit solle den Verkäufern eine bessere Sichtbarkeit ihrer Auktionen ermöglicht werden. Der Zugriff auf "Anzeigen Express" sei über die App von Ebay möglich, Anfang 2022 solle dann die Verfügbarkeit über den Desktop folgen. Die Gebühr werde nach der Dauer des Angebots und der ausgewählten Kategorie berechnet. Das Online-Auktionshaus will mit dem neuen Anzeigentyp die beiden bereits gestarteten Kampagnen "Anzeigen Standard" und "Anzeigen Erweitert" ergänzen.


///// HANDEL INTERNATIONAL

China gründet staatlichen Logistikkonzern
China dreht mal wieder am großen Rad, um den Lieferkettenproblemen Herr zu werden. Der Staat packe die fünf Logistikunternehmen China Railway Materials, China National Materials Storage and Transportation Group, die Shenzhen-Tochter der Huamao International Freight Ltd, China Logistics und die China National Packaging Corporation in der neuen China Logistics Group zusammen, meldet die Wirtschaftswoche. Als strategische Partner seien die China Eastern Airlines, COSCO Shipping und die China Merchants Group an der neuen Maßnahme beteiligt. Im Mittelpunkt für das Großunternehmen stünden dann die Organisation der internationalen Handelsverbindungen und des Frachtverkehrs.

EU legt Entwurf über Beschäftigungsverhältnisse der Kuriere vor
Die Lieferdienste in Europa haben im Vorfeld eines Gesetzesvorschlags der EU-Kommission am Donnerstag noch mal Luft geholt. Für alle, ob Just Eat Takeaway, Delivery Hero oder Deliveroo seien die Aktienwerte am Dienstag kräftig nach oben gegangen, meldet Reuters. Am stärksten habe Just Eat Takeaway am Vormittag mit 6,3 Prozent zugelegt. In Brüssel will die Kommission am 9. Dezember den Entwurf vorlegen, der festlegen solle, ob die Kuriere Angestellte oder Selbstständige seien. Die Beweispflicht dafür liege dann bei den Diensten und nicht bei den Arbeitnehmern. Bislang waren die Lieferanten meist als nicht-angestellt eingestuft, einige Urteile in Großbritannien, Italien, Spanien und den Niederlanden hätten dies in den vergangenen zwei Jahren aber in Frage gestellt. In der Folge könnte dies zu einer Neueinstufung von rund 4,1 Millionen Personen mit Gehaltsnachzahlungen von 484 Millionen Euro führen.

Colgate-Palmolive holt sich Partner für den Online-Handel
Colgate-Palmolive hat mit Shopee, dem Tochterunternehmen für E-Commerce der Sea Group, eine Absichtserklärung für den Ausbau des Online-Handels unterzeichnet. Das Ziel der beiden Partner ist nicht unbescheiden, sie wollen den digitalen Handel von Colgate-Palmolive in Südostasien und Taiwan bis 2025 um das 20-Fache steigern. Im Mittelpunkt sollten dabei die Produktkategorien Zahn- und Körperpflege sowie Heimpflege stehen, heißt es bei Tech in Asia. Im kommenden Jahr werde Colgate-Palmolive zum Start auch strategischer Partner von Shopee’s Regional Champion Brands Programme, mit dem das lokale und regionale Wachstum forciert werden solle. Die beiden Partner planten auch ein stärker auf die Kunden zugeschnittenes Produktprogramm, aufgebaut aus den gewonnenen Kundendaten.


///// TRENDS & TECH

Online passgenaue Kleidung kaufen
Künstliche Intelligenz wird in vielen Branchen für unterschiedliche Anwendungen genutzt, nun folgt auch der passgenaue Online-Verkauf von Bekleidung. Das Start-up Beawear will den Kunden mit Hilfe eines 3D-Bodyscans die Rückgabe von Modeartikeln, die nach ihrem Kauf im Internet doch nicht passen, ersparen. Der Scan erstelle einen virtuellen Avatar, durch den im Anschluss die für den jeweiligen Kunden passenden Größen ausgesucht werden. Im nächsten Schritt folge eine algorithmisch entwickelte Empfehlung für die jeweilige Körperform. Nach Angaben von Beawear seien für die Kunden der Scan mit allen Endgeräten möglich, die Anbieter könnten die Software in jeden Online-Shop einbauen. Ihnen würden als Übersicht Statistiken zum Kaufverhalten und den Körpergrößen zur Verfügung gestellt.

Preise für einige Produktgruppen steigen vor Weihnachten
Nach einer Auswertung der Verkaufszahlen und der Preisentwicklung meldet Idealo fürs Weihnachtsgeschäft höhere Preise im Vergleich zu den Zahlen von 2020. Am stärksten nach oben gegangen seien die Durchschnittspreise nach den Berechnungen des Vergleichsportals bei den Elektronikprodukten. Hier reiche die Spanne von plus 71 Prozent für Grafikkarten bis zu 30 Prozent für Lautsprecher. Hier habe es auch noch einmal einen Schub gegenüber dem vergangenen Oktober gegeben, die Preise seien um neun Prozent höher. Ein größeres Budget werde auch für Spielwaren benötigt, Lernspielzeug koste 16 Prozent mehr als vor einem Jahr, Spiel- und Actionfiguren seien um 15 Prozent teurer geworden. Die stärksten Auswirkungen bezüglich der Lieferprobleme gebe es ebenfalls bei der Elektronik, bei Tablets sei die Zahl der erhältlichen Angebote um 30 Prozent niedriger als im vergangenen August, bei Smartphones liege der Wert bei 17 Prozent.

Amazon-FBA-Aufkäufer Thrasio: "Kaufabwicklung in vier bis sechs Wochen"
Was 2018 als Idee begann, erfolgreiche kleine Amazon-Marken unter einem Dach durch Synergieeffekte zu skalieren, hat sich zu einem globalen Player mit einem Jahresumsatz von einer halben Milliarde USD entwickelt. Das US-Start-up Thrasio ist heute der größte Aufkäufer von Amazon-FBA-Unternehmen weltweit. Georg Hesse, Vice President für Großbritannien und Deutschland, spricht im Interview darüber, warum ein Ende des Wachstums nicht abzusehen ist und was europäische von amerikanischen Gründern unterscheidet.



///// NACHHALTIGKEIT

Die Kandidaten für den Sustainability Award von Zalando stehen fest
Drei Bekleidungshersteller können sich Hoffnung auf den Sustainability Award von Zalando im nächsten Jahr machen. Fassbener, Iso.Poetism by Tobis Birk Nielsen und Tomorrow Denim haben es in die Endrunde geschafft, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Copenhagen Fashion Week, die zwischen dem 1. und 4. Februar stattfinden soll. Die drei Finalisten werden ihre Kollektionen auf der Modemesse in der dänischen Hauptstadt, dem strategischen Partner von Zalando, vorstellen. Für die Qualifikation für die Endrunde prüfte eine internationale Jury die Nachhaltigkeitsstrategien unter Berücksichtigung der Verwendung von zertifizierten Materialien, die Produktionsprozesse sowie die Transparenz in der gesamten Lieferkette. Einbezogen wurde auch die Bedeutung, die für die Unternehmen eine nachhaltige Strategie für die Mode insgesamt hat.