Liebe Leserin, lieber Leser, Guten Morgen all jenen, für die die "fetten Jahre" noch nicht vorbei sind und vor allem auch allen anderen. Bleiben Sie optimistisch.
Coop Schweiz mit klarem Plus Die Coop Schweiz setzte
im vergangenen Geschäftsjahr rund 30,7 Milliarden Schweizer Franken um, ein Plus von 5 Prozent. Deutlicher war das
Wachstum im E-Commerce. Der Online-Handel der Gruppe verzeichnete im abgeschlossenen Geschäftsjahr Nettoerlöse von 2,3 Milliarden Schweizer Franken, plus 20,4 Prozent. Online-Shops wie Microspot, Nettoshop, Fust oder Interdiscount steigerten ihre Umsätze zusammen um 17,4 Prozent. Der Online-Supermarkt Coop@home legte um 6,7 Prozent auf 782 Millionen Schweizer Franken zu.
10 Millionen Euro für Koffer-Start-up
Horizn Studios, das Start-up mit den smarten Koffern, hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro abgeschlossen. Neu im
Investorenkreis sind Milano Investment Partners und der Growth Fund von Project A Ventures; auch Vorwerk Ventures sowie Perpetual Investments, Tarsadia Investments und Astutia Ventures nehmen wieder an der Runde teil. Insgesamt hat Horizn Studios seit der Gründung vor 3,5 Jahren nun 25 Millionen Euro eingesammelt.
INTERNATIONAL
Voice Commerce bleibt eine Nische 100 Millionen Geräte mit Alexa im Kasten hat Amazon nach eigenen Angaben bereits verkauft. Die Bedeutung als Shopping-Kanal bleibt aber ein Mysterium und könnte sogar eine Enttäuschung sein.
Durchgesickerte Dokumente von Amazon zeigen, dass nur
2 Prozent der Besitzer von Amazon Alexa-betriebenen Geräten Einkäufe per Sprache getätigt haben. Das allein muss noch nicht enttäuschen. Es könnten ja mehr werden. Aber nur 10 Prozent wollen auch einen zweiten Kauf tätigen. Voice Commerce muss daher wohl kaum auf der Agenda des Handels in 2019 ganz weit oben stehen.
Autonome Lieferwagen vor dem Durchbruch? Angesichts von Playern wie Udelv, Autox, Postmates, Nuro, Starship, Kiwibot und Marblex sieht das
"Wall Street Journal" autonome Lieferfahrzeuge als heranrollenden Trend, weil es einfacher ist, die Ware zum Kunden zu bringen, als den Kunden zur Ware. In den USA experimentiert
Pepsi mit
"Snackbots" auf einem Universitätsgelände.
JD stellt smarte Lieferstation vor Chinas Handelsriese JD.Com hat jetzt eine erste Lieferstation für autonome Lieferwägelchen vorgestellt. In der durchelektrifizierten Riesengarage neben dem Lager oder Supermarkt werden die smarten Bollerwagen beladen und mit Strom betankt. Das
Video dazu ist schon mal beeindruckend.
TRENDS & FAKTEN
Zahl des Tages Smartphones und Tablets stehen bei den Deutschen für das kommende Jahr ganz oben auf der
Einkaufsliste. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands
Bitkom unter 1.007 Personen ab 16 Jahren. Demnach plant fast jeder vierte Bundesbürger (24 Prozent) im Jahr 2019 ein Smartphone zu kaufen – sei es für sich oder seinen Haushalt. Stark angestiegen ist der Wunsch nach einem Haushaltsroboter: Jeder siebte Befragte (15 Prozent, 2018: 8 Prozent) möchte sich beziehungsweise seinem Haushalt 2019 einen elektronischen Haushaltsroboter kaufen. Diese Geräte können etwa Saugen, Wischen oder Rasenmähen. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent, 2018: 9 Prozent) plant die Anschaffung eines digitalen Sprachassistenten wie Google Home oder Amazon Echo
Hör-Tipp des Tages Roboter übernehmen die Inventur, bringen die Pakete,
künstliche Intelligenz sorgt für Modetipps. Wie die KI die Arbeitswelt verändert und warum dass auch mehr Autonomie für Mitarbeiter bedeuten kann, sagt Lothar Schröder, Digital-Experte und Verdi-Bundesvorstand. Schröder, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom, skizziert im Podcast die Arbeitswelt der Zukunft. Hier bei
iTunes und
Spotify.
Favorit der Leser am Vortag Immer mehr Kunden - die immer weniger im Einkaufswagen haben: Das ist
Zalandos Problem. Der Onlinehändler muss die Warenkörbe der Kunden vergrößern
- und lässt sich dazu einiges einfallen.Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment rund um E-Commerce, Transformation, digitales Leben und Arbeiten - gibt es auch bei iTunes, bei Spotify und Soundcloud - kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen. Wir freuen uns über jeden Like und jeden Follower.