In einer Krise werden bestehende Entwicklungen häufig beschleunigt. Das gilt auch für den Onlinehandel. Dass das Momentum anhält, belegen nun Zahlen der Logistiker.
///// HANDEL NATIONALPaketmengen weiter deutlich über Vor-Corona-Niveau Trotz wieder geöffneter Geschäfte verzeichnen die Paket-Zusteller weiterhin deutlich erhöhte Mengen an Sendungen. "Wir liegen weiterhin deutlich über dem Vor-Corona-Durchschnitt", sagte ein DHL-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.
Spitzenwerte wie an Ostern, als zeitweise neun Millionen Pakete pro Tag zugestellt wurden, erreiche man zwar nicht mehr. Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr liege aber weiterhin im zweistelligen Prozentbereich. Bei den Wettbewerbern ist es ähnlich.
Corona im Amazon-LagerAmazon-Lager stehen immer wieder unter Verdacht, schnell mal zu einem Corona-Hotspot werden zu können. In einem Amazon-Logistikzentrum im hessischen
Bad Hersfeld sind nach Informationen des
"Spiegel" in den vergangenen Tagen nun sechs neue Corona-Fälle bekannt geworden.
Picnic nimmt sich Düsseldorf vor
Nachdem sich Picnic bislang in der Peripherie bewegte, startet der
Lebensmittel-Lieferdienst nun in der gesamten NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf.
Edeka testen Masken-Automaten
Maske vor dem Einkauf vergessen? Kein Problem mit dem
"Maskomat". Edekas Discounter Netto testet vor zwei Filialen Verkaufsautomaten an denen sich Kunden für einen Euro einen Mund-Nasen-Schutz kaufen können, weiß die
Lebensmittel Zeitung.
///// INTERNATIONAL
Amazon beendet Echo Look
Amazon stellt seine Echo-Look-Kamera ein, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
Modetipps gab. Die begleitende App des Look und das Gerät selbst werden
ab 24. Juli nicht mehr funktionieren. Amazon weist darauf hin, dass ein Großteil der Funktionalität von Echo Look jetzt in der Amazon Shopping App enthalten ist, darunter Style by Alexa, bei dem die KI Modetipps anbietet.
Pillen per autonomer Lieferung
Die Apotheken-Kette
CVS Pharmacy testet zusammen mit dem Hersteller Nuro in Houston die Belieferung der Kunden mit autonomen Autos. In einem anderen Test erprobt
Walmart die Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller. Das Pilotprojekt nutzt Nuros R2-Lieferfahrzeug und autonome Toyota-Priuse, die alle mit der von Nuro entwickelten selbstfahrenden Soft- und Hardware betrieben werden. Lesen Sie dazu auch:
"Coronavirus: Ein Auslöser für den Boom der Lieferroboter." Asos legt zu
Asos verzeichnet für Marketplace, die Plattform des britischen Online-Retailers, auf der Händler neben Neuware Vintage-Bekleidung verkaufen können, im April und Mai einen signifikanten Umsatzanstieg, meldet die
TextilWirtschaft. Während des Lockdowns haben sich zudem
doppelt so viele Händler wie im Vorjahreszeitraum auf den Marktplatz angedockt.
///// TRENDS & TECH
Avatar für die Wohnung
Gruselig. Die App
Hybri will mit Hilfe von Fotos die Möglichkeit schaffen, dass man sich jede Person als Avatar
per Augmented Reality in die Wohnung holen kann. Nutzer wählen zunächst ein Basismodell eines Avatars aus und passen es dann an. Laut Website können sie Gesicht, Frisur, Körperbau, Stimme und sogar die Persönlichkeit verändern. Noch ist das aber nur ein Kickstarter-Projekt.
Favorit der Leser