Seit gestern steht es fest: Ab Mittwoch verlagert sich der Einkauf von Weihnachtsgeschenken fast komplett in den Online-Handel. Ob die Verbraucher heute und morgen noch die Innenstädte stürmen oder gleich online shoppen, bleibt abzuwarten. Sind die Paketdienstleister dafür gerüstet? Schon in den vergangenen Wochen waren die Zusteller am Limit. DHL gibt sich gelassen.
///// HANDEL NATIONAL
DHL weitet Zustellung bis 21 Uhr aus
Nach Ankündigung der Schließung aller Einzelhandelsgeschäfte ab kommenden Mittwoch sehen zahlreiche E-Commerce- und Handelsexperten die rechtzeitige Zustellung von online bestellten Geschenken vor Heiligabend gefährdet, berichtet die Bild-Zeitung. Die Paketdienstleister seien bereits jetzt am Limit. Bei DHL gibt man sich gelassen. Die Rekordzustellungen der vergangenen Wochen legten nah, dass viele Menschen bereits früh mit dem Weihnachtseinkauf begonnen haben, erklärt DHL-Produktionschef Thomas Schneider. Wer sich an die veröffentlichten Abgabetermine halte, könne sicher sein, dass Pakete und Briefe rechtzeitig ankommen.
Amazon-Apotheke in Deutschland vor dem Start
Zwei Platzhirsche im Online-Apothekenhandel bekommen Konkurrenz: Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche steht die Amazon-Apotheke in Deutschland in den Startlöchern. Bisher dominieren DocMorris und Shop-Apotheke den Markt. Erst im November hatte Amazon seine Internetapotheke im Heimatmarkt USA und in Indien gestartet.
Hedgefonds steigt bei Gorillas ein
Der Supermarkt auf Rädern, das Berliner Start-Up Gorillas, bekommt 40 Mio. US-Dollar vom New Yorker Hedgefond Coatue. Gorillas verspricht Lebensmittellieferungen innerhalb von wenigen Minuten zu Supermarktpreisen. Neben Berlin ist das Unternehmen bisher in Köln vertreten. Im kommenden Jahr will man 15 weitere Städte erobern und 60 Warenlager einrichten.
IFH-Köln: Starkes Wachstum des Online-Handels hält auch nach der Pandemie an
Das Institut für Handelsforschung in Köln (IFH) hat die aktuelle Entwicklung im Online-Handel in seinem Branchenreport Onlinehandel quantifiziert. Drei Szenarien beschreiben die potenzielle Entwicklung bis ins Jahr 2024. Wichtig für die Marktdurchdringung sei das Kaufverhalten bei Lebensmitteln: ‚‚Wenn das Onlinebestellen von Lebensmitteln zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wird ein neues Level im Onlinehandel erreicht", erklärt Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung des IFH KÖLN. Der Branchenreport steht im IFH-Shop kostenpflichtig zur Verfügung.
Lieferando-Chef Jörg Gerbig reagiert auf Kritik
In den vergangenen Wochen stand Lieferando immer wieder in der Kritik: Trinkgelder würden nicht ausgezahlt, das Mitspracherecht den Mitarbeiter verwehrt, die Fahrer per App ausspioniert. In einem Interview mit businessinsider.de äußert sich Lieferando-Gründer Jörg Gerbig zu den Vorwürfen.
Der Handel sollte jetzt handeln
Corona hat das Leben verändert – privat als auch geschäftlich: Restriktionen in den Geschäften und die Verlagerung von Umsätzen in Online-Shops stellen den Handel vor besondere Herausforderungen. Doch mit speziellen Cloud-Lösungen kann er schnell und flexibel auf Marktveränderungen reagieren. Mehr.
/////
HANDEL INTERNATIONALAmazon wird weltweit CO2-neutralDer schwedische E-Commerce-Riese BHG übernimmt den Online-Händler Nordic Nest
Brexit behindert Lego unterm Weihnachtsbaum
Die Überlastung der britischen Frachthäfen führt laut einem Bericht von BusinessInsider.com dazu, dass populäre Weihnachtsgeschenke wie Spielzeug von Lego und Barbie-Puppen zur Mangelware im Vereinigten Königreich gerade vor Weihnachten werden. Der britische Spielzeugverband hat die Regierung um Abhilfe gebeten. Grund für die Lieferengpässe ist unter anderem auch die Zurückhaltung von EU-Herstellern im ungelösten Brexit-Poker.
///// TRENDS & TECH
Warum Händler den Singles Day auf dem Schirm haben solltenDer chinesische Singles Day ist der größte Verkaufstag weltweit und hat auch 2020 alle Rekorde gebrochen. Auch hierzulande haben Drogeriehändler erstmals Kampagnen zum Singles Day aufgesetzt. Doch braucht es hierzulande überhaupt noch ein weiteres Shopping-Event? Und welche Nische könnte der Singles Day ausfüllen? Diesen Fragen geht Etailment-Gastautor Damian Maib nach.
Auf der Welle mitschwimmen ohne Rabatte
Wer an den Mega-Shopping-Events wie dem Black Friday teilnimmt, muss nicht zwangsläufig Rabatte geben. Auch wer die Preise erhöht und einfach genug Ware bereitstellt, kann auf der Welle mitschwimmen. Welche Strategie dahinter steckt, verrät Philipp Stern, Gründer und Geschäftsführer des Gadget-Versenders Get Digital in einem Interview mit Shopanbieter.de.
E-Commerce-Frustbarometer
Schlechte Warenverfügbarkeit, Werbemails und mangelhaftes Retourenmanagement sind die drei größten Frustbringer bei Online-Kunden laut einer Studie von Trusted Shops und Elaboratum unter 1.200 Nutzern. Das Frustranking erhebt auch die Einschätzung der Online-Händler und stellt interessante Differenzen zur Kundenbefragung fest. So werden Ladezeiten und versteckte Hotlines von den Anbietern als Frustfaktoren bei Kunden eindeutig überschätzt. Die Initiatoren des Rankings geben fünf Tipps zur Frustminderung. Ganz oben auf der Liste: Die Prozessverbesserung.