Liebe Leserin, lieber Leser, nun mischt auch Apple auf dem Markt intelligenter Lautsprecher mit. HomePod heisst die Konkurrenz zu Amazons Echo und Google Home. Das dürfte das Publikum daheim an den Empfangsgeräten weniger überrascht haben, als die unvermittelte Reaktion des eigenen iPhones, als auf der Bühne ein "Hey Siri" erklang. Soviel zum Thema "Hört nur auf Deine Stimme".

© Apple.com
Jetzt hat auch Apple seinen Heimlautsprecher mit Sprachsteuerung.
Morning Briefing
Dielmann eröffnet Online-Shop, reBuy wächst weiter, Langenscheidt wird digitaler
Die TextilWirtschaft hat erfahren, dass Schuhfilialist Dielmann seine Eigenmarke Sommerkind jetzt auch online anbietet. Der Shop wird nicht als virtuelles Lager für die Filialen dienen, entsprechend werde gesondert eingekauft. 5 Mitarbeiter arbeiten in der neuen E-Commerce-Abteilung. Eine Ausweitung des Shops auf weitere Marken ist geplant.
Der Online-Handel mit Gebrauchtware entwickelt sich überaus positiv. Im Oktober 2016 konnte rebuy erstmals profitabel arbeiten. Wie neuhandeln.de meldet, legte das Unternehmen jetzt noch einmal zu und steigerte den Netto-Umsatz deutlich. Damit ist die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt. Das Unternehmen fokussiert sich zunehmend auf den Handel mit gebrauchter Elektronik und expandiert in die Niederlande und nach Frankreich.
Das bekannte Verlagshaus hat seine Geschäftsbereiche neu strukturiert und wird seine bisherige Abteilung für Digital Business in eine eigene Gesellschaft überführen. Hier wird nicht nur das bisherige Geschäft mit digitalen Medien gebündelt, sondern auch neue Geschäftsmodelle entstehen, wie buchreport berichtet.
Eine neue Anleihe über 300 Mio Euro hat die Otto-Gruppe erfolgreich an den Finanzmärkten platziert. Wie TextilWirtschaft schreibt, ist sie mit einer Laufzeit von 7 Jahren der aktuellen Situation an den Kapitalmärkten entsprechend mit nur 1,875 Prozent verzinst. Die Emissionserlöse sollen für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Dazu zählt auch die Rückführung auslaufender Finanzierungen. Ende September ist eine Anleihe zur Rückzahlung fällig.
Im kommenden Jahr will Google in seinem Browser Chrome einen eigenen Adblocker integrieren. Dieser soll alle Anzeigen aus der Google Welt ausblenden, die nicht dem "Better Ads Standard" entsprechen. Um Ruhe vor den Anzeigen zu haben, werden die Nutzer wohl ein Abonnement abschließen können, das meldet Horizont.
Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, Händlern eine kombinierte Lösung für Zahlung und Versand anzubieten, die gerade kleineren Händlern bis zu 36 Prozent bei den Versandkosten sparen soll, wie ecommercebytes berichtet.
In den USA hat Amazon eine neue Form der Wunschliste ausgerollt, die stark an Pinterest erinnert. Die Ideenlisten werden mit Bildern von Produkten bestückt, die natürlich direkt bei Amazon gekauft werden können. Wie das funktioniert, weiß Businessinsider.
Wie die Tech-News von Horizont melden, wurden die intelligenten Sprachsteuerungssysteme von Amazon, Google, Apple und Microsoft von der Hochschule Aalen (Bereich Technik und Wirtschaft) und dem Digital-Dienstleister Diva im Alltag untersucht. Dabei schnitt Alexa am besten ab. Die Amazon-KI erzielte die höchste Durchschnittspunktzahl, gefolgt vom Google Assistant und Siri, die fast gleichauf lagen. Cortana bildete das Schlusslicht.
Kein Preis für alle: Dynamic Pricing auch im Supermarkt. Eine Entwicklung, die wohl nicht aufzuhalten ist. Der Guardian beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema.
Datenmanagement mag zwar lästig erscheinen, ist aber notwendig. Und gut strukturierte Daten, die sich am GTIN-Standard orientieren, tragen sogar zur Zufriedenheit von Kunden bei. Gut sortierte Daten bedeuten zufriedenere Kunden
Meist gelesen
Anzeige