Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Investments von Peter Thiel und seinem VC Founders Fund waren immer so etwas wie ein Ritterschlag für deutsche Start-ups. Auch deutsche Venture Capital fühlten sich bestätigt, wenn der Mitgründer von PayPal und Silicon Valley-Milliardär bei einer Finanzierungsrunde mit von der Partie war. Nun wird bekannt: Thiel spendet bis zu 1,25 Millionen Dollar für den Wahlkampf von Donald Trump. Ein Investment, bei dem ihm nicht viele Gesellschaft leisten würden.

© Photofunia
Gerade hip im Netz. Ein gestaltbarer Meme-Generator im 80er-Jahre-Look bei Photofunia
Morning Briefing
Drogerieketten paktieren mit Alibaba, Osiander, Notebooksbilliger, Macy`s, Apple, Peter Thiel, Amazon
Christian Riethmüller, Geschäftsführer der Buchhandlung Osiander, darf man getrost einen digitalen Vorreiter nennen. Osiander erreicht inzwischen einen Online-Anteil von knapp zehn Prozent. Etwa 40 Prozent der Online-Bestellungen werden im Laden abgeholt. Die Zahlen nennt er im Interview mit Internet World und berichtet: "Dank der eBooks lesen die Leute wieder mehr". Mit einer noch engeren Verzahnung der Kanäle will er "noch mehr Amazon-Kunden zum Umsteigen überreden".
Die Drogerieketten dm und Rossmann schielen intensiver auf den chinesischen Markt und wollen dafür den Marktplatz Tmall des Online-Riesen Alibaba nutzen. Rossmann zeigt sich dort bereits mit Eigenmarken wie Isana und Enerbio. Auch dm ist laut LZ kurz davor, seine Präsenz auf Tmall zu eröffnen.
Am 15. Oktober eröffnet Notebooksbilliger.de in Hamburg sein mittlerweile viertes Ladengeschäft. Auf einer Verkaufsfläche von 500 qm setzt Notebooksbilliger-Chef Arnd von Wedemeyer vor allem auf Sonderangebote.
Das Gründungsteam von Kreditech rund um den umstrittenen ehemaligen Kreditech-Chef Sebastian Diemer baut an einem neuen Kredit-Fintech in Berlin. Bezahlt.de will sich auf dem Markt der Factoring-Anbieter etablieren. Das besondere daran: Das Factoring von Winz-Beträgen. Das Fintech finanziert Rechnungen ab 1 Euro vor für Mittelständler, Selbstständige und Freiberufler.
Das ist eine interessante Premiere: Bei Macy`s im New Yorker Flagship-Store geht Apple erstmals bei einer Warenhauskette mit einer In-Store-Lösung auf die Fläche.
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft können US-Kunden von Amazon nun über die Sprachsteuerungsbox Echo auch Spielzeug bestellen. Die Software Alexa soll dann das günstigste Angebot aus dem Prime-Sortiment vorschlagen. Unser Pro-Tipp: Nicht mit Weihnachtsgeschenken ausprobieren, wenn die Kinder in der Nähe sind.
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba zielt Richtung Offline-Handel. Zeichen dafür: Eine Beteiligung an PlaceIQ. Das Unternehmen baut Lösungen, die ortsbasierte Daten mit Daten von Werbe-Vermarktern kombiniert.
AllFacebook.de ist schwer begeistert von den Funktionen der neuen Shop-Section in Facebook Pages und erklärt die Umsetzung im Detail.
28 Prozent der Deutschen können es sich laut einer Studie des Digitalverbandes Bitkom vorstellen, sperrige Waren wie Waschmittel oder Toilettenpapier per Bestell-Button wie Amazon Dash Button zu ordern. Bei kleineren Produkte wie Duschgel oder Zahnpasta können sich 21 Prozent den Einsatz des vernetzten Bestell-Knopfs vorstellen.
Inc.com schlüsselt auf, warum Amazon fresh eine Bedrohung für den Handel ist.
Meist gelesen
Anzeige