Der wachsende Lieferverkehr des E-Commerce belastet Städte und Umwelt, gar keine Frage. Gleichzeitig breiten sich Sharing-Konzepte immer weiter aus. Zum Beispiel in den Lieferverkehr: In der Schweiz wird mit "Smargo" ein Konzept stundenweise mietbarer Kleinlaster für Innenstädte erprobt. Schön, wie sich die großen Trends gegenseitig befruchten. Siehe unten.

///// HANDEL NATIONAL
Freigrenze für Einfuhr von Waren nach Deutschland entfällt
Am 1. Juli 2021 entfällt die bisherige Freigrenze von 22 Euro für die Einfuhr von Waren nach Deutschland. Die Deutsche Post DHL Group weist darauf hin, dass Kunden dann grundsätzlich für jede Ware, die sie in einem Nicht-EU-Land (beispielsweise USA, Großbritannien, China) bestellen, Einfuhrabgaben bezahlen müssen. Die Post rät, diese Kosten bei Online-Bestellungen im Nicht-EU-Ausland einzukalkulieren. Bisher sind alle Sendungen von Waren, deren Sachwert nicht höher ist als 22 Euro, einfuhrabgabenfrei (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, mit Ausnahmen). Das entfällt am 1. Juli. Die Neuregelung gehe auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück, die damit die steuerrechtliche Bevorzugung von ausländischen Versandhändlern außerhalb der EU und Mehrwertsteuerbetrug stoppen möchte.

Zalando: Expansion nach Osteuropa und neuer DACH-Chef
Die Modehandels-Plattform Zalando hat am Mittwoch Shops in Litauen, Slowenien und der Slowakei eröffnet. Das Unternehmen verspricht "in den drei Ländern Zugang zum umfangreichsten Modesortiment des jeweiligen Landes – kombiniert mit dem gewohnt hohen Zalando-Komfort bei Lieferung, Bezahlung und Retoure". Die Shops seien in der jeweiligen Landessprache gehalten, Social-Media-Kampagnen mit Influencern stünden kurz vor dem Start, und lokale Marken könnten sich um Aufnahme ins Partnerprogramm bewerben. Zalando will 2021 zudem nach Estland, Kroatien und Lettland gehen, Rumänien und Ungarn sollen 2022 folgen. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz hat Zalando den langjährigen eigenen Manager Florian Jodl zum neuen Chef ernannt.

Online-Supermärkte I: Rewe soll Interesse an Flink haben
Die Rewe Group will ihr Online-Geschäft breiter aufstellen: Nach Informationen der "Lebensmittel-Zeitung" bemüht sich der Händler um eine Minderheitsbeteiligung am Schnelllieferdienst Flink. Das soll im Rahmen einer Finanzierungsrunde geschehen, bei der Flink einen dreistelligen Milionen-Euro-Betrag einwerben will. Details seien noch offen, unterschrieben noch nichts. Flink schweigt zu den Marktgerüchten, so die "Gründerszene".

Online-Supermärkte II: Gorilla-Mitarbeiter wählen Betriebsrat
Die Mitarbeiter des Lebensmittel-Schnell-Lieferdienstes Gorilla in Berlin haben eine Betriebsversammlung zur Einrichtung eines Wahlvorstands abgehalten, also eine Betriebsratswahl eingeleitet. Wie das Online-Magazin "Gründerszene" schreibt, gibt es dabei Diskussionen um die Frage, wer an der Wahl teilnehmen darf, ob zum Beispiel ein "Riders' Captain" bereits zu den Führungskräften gehört, die typischerweise von Betriebsratswahlen ausgeschlossen sind. Einige Mitarbeiter betonen dem Bericht zufolge, keine Führungsaufgaben zu haben und trotzdem nicht zur Versammlung zugelassen worden zu sein. Die Frage, wer im Start-up-Umfeld zur Führungskraft zählt, könnte tatsächlich von allgemeiner Bedeutung sein.

P & C bewirbt den Online-Shop im Fernsehen
Modehändler Peek & Cloppenburg schaltet seine erste TV-Werbekampagne. Noch bis zum 31. Juli werden sechs Clips auf reichweitenstarken Sendern ausgestrahlt, so Textilwirtschaft.de. Sie sollen vor allem die Bekanntheit des Onlineshops steigern, aber auch Verkaufsschlager bewerben.

Peter Altmaier wird Ebay-Schirmherr
Der Bundeswirtschaftsminister übernimmt die Schirmherrschaft für die etwas sperrig benannte Aktion „Lokaler Handel Awards 2021” von Ebay und dem Handelsverband Deutschland (HDE). Sie soll „Städte würdigen, die besonders großes Engagement für den lokalen Handel zeigen”, und läuft im Rahmen der Initiative „Ebay Deine Stadt” für lokale Online-Marktplätze.


///// HANDEL INTERNATIONAL


Etsy will Mode-App Depop kaufen
Etsy, ein US-amerikanischer Online-Marktplatz für handgemachte Waren, hat angekündigt, die Mode-App Depop zu kaufen. Die App mit britischen Wurzeln konzentriert sich außer auf neue auch auf gebrauchte Kleidung. Als Preis nennen Nachrichtenagenturen 1,63 Mrd. US-Dollar, die Transaktion solle im dritten Quartal 2021 abgeschlossen werden. Excitingcommerce.de zeigt das Ziel: die Zahl der so genannten „Habitual Buyers“ (also der Stammkunden) zu steigern.

Ebay zertifiziert jetzt Luxus-Handtaschen
Um Betrug mit Luxus-Handtaschen vorzubeugen, lässt Ebay alle Taschen, die mehr als 500 US-Dollar kosten, künftig professionell prüfen und zertifizieren. Das gelte für Neuware wie für gebrauchte Stücke, so Fashionunited.com. Ähnliche Zertifizierungen gebe es bereits für Uhren und Sneakers.

Walmart und Target wollen dem "Amazon Prime Day" vom 20. Juni an die Stirn bieten
Der "Amazon Prime Day" geht in diesem Jahr am 20. und 21. Juni über die Bühne (nach anderen Quellen am 21. und 22. Juni). Da lassen sich die großen US-Einzelhändler nicht lumpen: Walmart legt vom 20. bis zum 23. Juni seine "Deals for Days" auf, Target vom 20. bis zum 22. Juni die "Target Deal Days". Das berichten Cnet.com und Retaildve.com.

Drei Meldungen zu Amazon in jeweils einem Satz
  • Die Umsätze des Werbe- und Marketingunternehmens Amazon Online Germany stieg 2020 um 51,6 Prozent auf 1,29 Mrd. Euro. (Wiwo.de)
  • Der berühmte Empfehlungs-Algorithmus von Amazon kann in den USA dazu führen, dass Bücher mit Impf-Verschwörungsmythen verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. (Fastcompany.com)
  • Das Unternehmen hat nicht nur angekündigt, bestimmte Mitarbeiter nicht mehr auf Marihuana-Konsum zu prüfen, sondern auch, sich für die Legalisierung einzusetzen. (CNBC.com, Amazon-Watchblog)

///// TRENDS & TECH

Smargo: Schweiz erprobt Sharing-Konzept für Lieferfahrzeuge
Wenn die Städte unter zunehmenden Lieferverkehren ächzen, und wenn Sharing-Konzepte für Fahrräder und E-Roller funktionieren -- wäre das eine nicht die Lösung für das andere? Die Schweizer Städte Bern, Basel und Lausanne probieren genau das aus: das Sharing kleiner, elektrischer Transportfahrzeuge. Das Ganze heißt Smargo ("Shared Micro Cargo") und ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Die kleinen Autos können stundenweise gebucht werden und dort zum Einsatz kommen, wo Lastenräder nicht reichen, so der beteiligte Touring Club Schweiz in einem Interview.

Was Amazon-Seller beim Lagerbestandsindex beachten müssen
Der so genannte Lagerbestandsindex wird zu einer immer wichtigeren Kennzahl für Verkäufer auf Amazon. Jetzt hat Amazon hat die kritische Schwelle für Lagerbestandsmaxima auf 500 Indexpunkte erhöht. Doch wie funktioniert der LBI, und was können Seller tun, um ihn zu optimieren? Antworten auf diese Fragen gibt Etailment-Gastautor Stephan Bruns.

Shein ist jetzt die meist heruntergeladene Shopping-App der Welt
Die chinesische Mode-App Shein (englisch ausgesprochen wie "she-in") ist in den vergangenen Monaten extrem gewachsen und liegt im App Store in der Kategorie "Shopping" in Deutschland, in den USA, Großbritannien und Frankreich auf Platz 1, so die Marketing-Plattform OMR.com. Im ersten Quartal 2021 sei Shein 94,2 Mio. Mal heruntergeladen worden. Das Geheimnis der App seien Realtime-Fashion (also ein datengesteuertes Angebot) und Influencer-Marketing.

Online-Bestellung mit Abholservice hilft Behinderten
Laura Hautala leidet unter der Aufmerksamkeitsstörung ADHD. Auf Cnet.com erklärt sie, warum der von vielen Supermärkten in der Pandemie angebotene Abholservice nach Online-Bestellung ("Curbside Pickup") in ihren Augen ein Segen ist: Der für sie quälende Stress, in großen Märkten Einkaufszettel und Ladenlayout in Übereinstimmung zu bringen, entfällt völlig. Der Einkauf am Bildschirm sei dagegen kein Problem. Ein anderer, wichtiger Blick auf das Online-Geschäft.

Neue Ausgabe von Der Handel jetzt als E-Paper lesen
Kundendaten sind das Gold des Händlers. Doch welche Daten nutzen ihm wirklich -- und welche dürfen überhaupt erhoben und gespeichert werden? Diesen Fragen geht die Juni-Ausgabe von Der Handel nach. Weitere Schwerpunkte sind Mitarbeiterführung, Zukunftsperspektiven für die Innenstadt und Lieferketten-Management. Die aktuelle E-Paper-Ausgabe von Der Handel mit allen Inhalten des gedruckten Heftes können Sie hier kostenfrei herunterladen.