Liebe Leserin, lieber Leser, den Titel des reichsten Manns der Welt hielt Amazon-Gründer Jeff Bezos nur kurz. Inzwischen hat Bill Gates die alte Ordnung wieder hergestellt. Dauerhafter ist da schon die Aufnahme in die Logistics Hall of Fame. In die virtuelle Ruhmeshalle soll Jeffrey Preston Bezos ab dem 9. November einziehen. Durchaus verdient, wenn Sie mich fragen. Mit seinen effizienten Technologien ist Amazon ja (nicht nur) in der Logistik-Branche die Messlatte schlechthin.
Facebook startet seinen Marketplace in Deutschland:
Das US-Netzwerk hat seine Kleinanzeigen-Funktion auch in Deutschland ausgerollt. Über die Kleinanzeigen können die Mitglieder Dinge zum Verkauf anbieten und nach (gebrauchten) Artikeln suchen. Eine Gebühr gibt es nicht. Bezahlt werden kann zum Start indes auch nicht direkt über die Plattform. Die Transaktionsdetails müssen die Mitglieder also untereinander aushandeln, wie die
Lebensmittelzeitung berichtet. Damit greift Facebook die Plattform von eBay ein bisschen stärker an.
Sheego startet Kampagne mit Kandidatinnen von Curvy Supermodel:
Unter dem Motto "Denim meets Dirndl" startet sheego (über Schwab zur Otto Gruppe gehörend) eine Kampagne im Umfeld der Castingshow "Curvy Supermodel" von RTL II. Ziel ist es, die Vielfalt von sheego in Szene zu setzen. In Newslettern und mit einer Bannerkampagne werden die Produkthighlights jetzt beworben, die auch sofort im Online-Shop zur Verfügung stehen. Sheego hat sich auf das Modesegment ab Konfektionsgröße 40 spezialisiert.
Laterpay zieht es ins Ausland:
Wie
iBusiness weiß, nimmt der Bezahldienst Laterpay 5 Millionen Euro in die Hand, um in die USA zu expandieren. Das Unternehmen bietet Inhalte-Anbietern eine flexible Bezahlschranke. Die Kunden müssen erst bezahlen, wenn die konsumierten Inhalte einen bestimmten Betrag (üblicherweise 5 Euro) überschritten haben. In Deutschland setzt beispielsweise Spiegel Online das System ein.
Schuhverbund GMS fördert Online-Ambitionen:
Während die Verbundgruppen ANWR und Sabu ihre angeschlossenen Händler mit einer Plattform-Lösung beim Einstieg in den Online-Handel fördern, geht GMS einen anderen Weg, über den die
TextilWirtschaft berichtet. GMS registriere die individuelle Domain, erfasse die wichtigsten Informationen wie Standortlage, Leistungsangebot, Öffnungszeiten und angebotene Marken, übernimmt Suchmaschinenoptimierung und kümmere sich in jeder Saison um neue Lifestyle-Bilder der Produkte für die individuellen Internetauftritte der Händler.
- Anzeige -
"Den Erfolg von Contorion mit der Hilfe von Spryker wiederholen?":
Contorion ist in kürzester Zeit zum Online-Superstar der B2B-Branche geworden und konnte innerhalb von zwei Jahren dem Markt davonlaufen. Das lag u.a. auch an der verwendeten Technologie, auf deren Basis auch das Commerce Operating System Spryker entstanden ist, und die Contorion technisch alle Freiheiten gibt, neue Interfaces neben den Onlineshop zu etablieren und so immer und überall Zugang zum Kunden zu haben. Im Spryker Commerce Cube auf der dmexco erklärt Tobias Tschötsch, Gründer von Contorion, im Interview mit dem B2B-Experten Lennart Paul von warenausgang.com, wie die Technologie bei der Skalierung des Geschäftsmodells hilft.
Jetzt anmelden und alle Details erfahren!
INTERNATIONAL
Amazon will noch schneller werden:
Beim Thema Click&Collect will Amazon jetzt durch noch mehr Geschwindigkeit punkten. Wie die
Lebensmittelzeitung berichtet, sollen die Kunden an fünf Pick-up-Stationen an US-Unis ihre Produkte bereits zwei Minuten nach der Bestellung abholen können. Folgerichtig heißt der Dienst "Instant Pickup", der in Los Angeles, Atlanta, Berkeley, Columbus und College Park gestartet wird. Zusätzliche Gebühren fallen bei der Nutzung nicht an.
Bezos wird in die Logistics Hall of Fame aufgenommen:
Bezos habe „die Geschichte der Logsitik neu geschrieben“, begründet Anita Würmser, geschäftsführende Jury-Vorsitzende der Logistics Hall of Fame, die Entscheidung. Am 9. November soll der Amazon-Gründer in die virtuelle Ruhmeshalle einziehen, wie die
TextilWirtschaft weiß.
Zahl des Tages:
20 Millionen Euro lässt sich der Online-Supermarkt Allyouneedfresh sein Sponsoring des FC Schalke 04 kosten. Eine beachtliche Summe, wenn die Verluste von 14,5 Millionen Euro aus dem Jahr 2015 verglichen werden. Es ist halt gut, wenn man einen starken Hauptgesellschafter wie die Deutsche Post hat, meint auch das
Manager Magazin.
Beliebtester Beitrag am Vortag:
Wie "ticken" die Kunden und welche Trends für die Zukunft lassen sich daraus ablesen? Für eine Studie hat die Unternehmensberatung PwC weltweit 25.000 Kunden befragt. Worauf sich er Handel vorbereiten muss, verrät etailment:
Diese 6 Trends müssen Händler ernst nehmen