Liebe Leserin, lieber Leser, Pleiten, Pläne, Projekte - der (digitale) Handel lebt ein Stück weit auch von der Hoffnung. Die Nachrichten von heute bieten reichlich davon. Aber auch ein bisschen von der dunklen Kehrseite: den Enttäuschungen.

Lidl nimmt Kochzauber vom Herd
Während Newcomer Picnic gerade seine Kochbox Presto in den Niederlande auf den Weg bringt, beerdigt Lidl hierzulande seinen Kochboxen-Versender Kochzauber. Das Start-up hatte man 2015 aus einer Insolvenz übernommen und nie so richtig ans Kochen gebracht. Auch Versuche auf der Fläche blieben eher lauwarm und kamen bei der Discount-Zielgruppe nicht an. Jetzt warten hierzulande Hello Fresh, Marley Spoon und Kochhaus auf die weiteren Pläne von Picnic. Für Picnic ist ein Deutschland-Start nun auch quasi eine Frage der Ehre. Frederic Knaudt, Deutschland-Chef von Picnic, war einer der Gründer von Kochzauber.

Auslaufmodell Online-Optik
Die Optikerkette Fielmann hat den Onlinehandel in der Vergangenheit ja relativ erfolgreich ignoriert. Man kann sicher sein, und das ist ja in den unruhigen Zeiten auch fast schon beruhigend, dass dies auch nach dem Generationswechsel so bleiben wird. Den reinen Online-Handel mit Brillen bezeichnete Marc Fielmann, der in diesem Jahr die Macht von Vater und Gründer Günther Fielmann übernimmt, im Gespräch mit der WirtschaftsWoche „eher als ein Auslaufmodell.“ 
Marc Fielmann, 29, der gleichwohl in digitale Services investieren will, könnte dabei auch auf den Online-Rivalen Mister Spex verweisen, den es mit Läden und Kooperationen auch immer wieder in die Städte drängt.

ANWR-Schuh stagniert und schmilzt
Anderen gilt ja der klassische Schuhhandel fast schon derart als Auslaufmodell, das sogar Zalando schon als Retter gefragt ist. Der Online-Riese kooperiert ja auch mit Verbundgruppe ANWR, bei der auch viel Hoffen und Bangen im "Warenbestand" ist.
ANWR-Schuh brachte es 2018 auf ein Zentralregulierungsvolumen von 797 Mio. Euro, Garant generierte 89 Mio. Euro. Ist hier noch Stagnation zu sehen, beobachte man bei der Zahl der angeschlossenen Unternehmen weiter Schwund. Bei ANWR Schuh waren es mit 763 Unternehmen 47 weniger als im Vorjahr, bei der ANWR-Tochter Garant sank die Anzahl von 474 (2017) im vergangenen Jahr auf 460, zählt die TextilWirtschaft. Vielleicht bringt ja der Relaunch von Schuhe.de im April Impulse.

Modehaus.de wächst
Ob Schuhe oder Textilien - der Modehandel hat zu kämpfen. Da wären Bündnisse wie ANWR eigentlich ganz gut. Beim Modehaus.de folgten zumindest mehr Läden dem Ruf, gemeinsam im Partner-Netzwerk den "Pure Playern die Stirn zu bieten". Die Zahl der Partner wächst deutlich. Die Gruppe steht aktuell für 210 Points of Sale in Deutschland mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 402.000m² und einem Gesamtjahresumsatz von mehr als 1,2 Mrd. Euro, weiß die TextilWirtschaft.

- ANZEIGE -
Vorsicht Werbung!
Jetzt haben Sie dieses bisschen Text doch gelesen. So gut funktionieren nämlich unsere Textanzeigen im Morning Briefing. Mehr Infos! 

INTERNATIONAL


Interspar wächst online um über 50 Prozent
Angesichts des zarten Pflänzchens Lebensmittel-Onlinehandel freut man sich ja schon über ein kleines bisschen Motivationsdünger. Diesmal kommt die Prise gute Laune aus Österreich. 2018 legte der Interspar-Onlineshop um über 50 Prozent zu. Doch selbst Spar-Chef Gerhard Drexel will das lieber tiefer hängen: "Man darf das nicht überbewerten. Es ist ein starkes Wachstum, aber auf niedrigem Niveau. Es handelt sich um etwa ein Prozent des Interspar-Umsatzes".

Kassiert Rakuten bald mit Kryptowährungen?
Ach, die Hypes, die Enttäuschungen. Womit wir bei Bitcoin wären. Vielleicht aber muss man doch nochmal in den Bitcoin-Sparstrumpf schauen. Denn Rakuten denkt, so die Gerüchteüche, offenbar darüber nach, Kryptowährungen in Rakuten Pay zu integrieren. Vielleicht ein Signal für den Krypto-Markt. Da hat gerade Hoffnung Konjunktur. Und Hoffnung ist ja immer gut. 

Rakuten und JD.com fliegen auf Drohnen
Rakuten ist aber gerade auch auf dem Innovationstrip. Zusammen mit Alibaba-Verfolger JD.com will man Drohnen für die autonome Lieferung in Japan voranbringen. Tests hat jeder für sich in den vergangenen Jahren schon hinter sich gebracht, zusammen hofft man schneller in die Kommerzialisierung einzusteigen, heißt es bei JD. Im Demo-Video harmonieren die Partner schon bei der Lieferung per Drohne.

TRENDS & FAKTEN


Kreditkarte von Apple und Goldman Sachs
Apple und Goldman Sachs wollen in diesem Jahr eine gemeinsame Kreditkarte (Mastercard) für das iPhone lancieren, die zudem mit der Apple Wallet verknüpft ist. Dann soll man beispielsweise auch eigene Ausgaben-Limits kontrollieren können - und auf Überschreitungen aufmerksam gemacht werden. Ob Apple dabei auch den nicht allzu guten Ruf der Investment-Banker einkalkuliert hat?

Zahl des Tages
Die Werbemaschine Amazon wächst weiter und steigert laut Prognose in den USA ihren Marktanteil an Digitalwerbung 2019 von 6,8 auf 8,8 %. Das liest eMarketer aus den digitalen Eingeweiden.

Start-up des Tages
Heutzutage ist alles vernetzt in Handels- wie Industrieunternehmen. Doch wehe, diese Netzwerke werden in irgendeiner Weise gestört, etwa durch Cyber-Attacken. Damit die Infrastrukturen stabil bleiben, hat das Start-up Rhebo eine Software entwickelt, die Fehler rechtzeitig melden.

Favorit der Leser am Vortag
Weg von der Kleiderstange – hin zur Inszenierung der Ware. Der Handel definiert seine Rolle und die der Läden neu. Dabei lassen sich vielversprechende Ansätze erkennen. Neue Konsumtempel entstehen. Hier wird Ware zelebriert. Mit digitalen Ideen und reichlich Serviceversprechen. 

Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Bleiben auch Sie up-to-date. Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe. Hier geht es zum Abo.