Liebe Leserin, lieber Leser, Schokoherzen, Flugzeugsitze, Trolleys und sonstiges Allerlei an Resten von Air Berlin versteigert gerade das Auktionshaus Dechow. Für manch einen ist das gerade die spannendste und zugleich wehmütigste Shopping-Adresse. Weitere spannende Nachrichten wie immer in unserem News- Espresso.

© Dechow
Reste von Air Berlin sind im Hamburger Auktionshaus Dechow unter dem Hammer
Morning Briefing
Funke und eBay rüsten Marktplatz auf, Baur, Grover, Media-Markt, Katag, Walmart, Alibaba
Die Baur-Gruppe wird das laufende Geschäftsjahr 2017/2018, das am 28. Februar endet, mit einem Netto-Umsatz von voraussichtlich 740 Millionen Euro abschließen. Das verspricht Geschäftsführer Albert Klein bei Neuhandeln.de. Das Wachstum von rund 12 Prozent beschert Baur einen Rekordwert.
Der Bielefelder Einkaufsverband Katag ist 2017 um fast 4 Prozent gewachsen. Der Fashion-Dienstleister steigerte die Erlöse (inklusive Zentralregulierung) um 3,8 Prozent auf 1,13 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,09 Mrd. Euro), meldet die TextilWirtschaft. Damit kann sich der Verband von der schwache Entwicklung im Markt abkoppeln.
Um Wachstum auf vergleichbarer Fläche im Laden zu erzielen, mussten wir unser E-Commerce-Geschäft aufbauen. Was Walmart-Boss Doug McMillon auf der Handelsmesse NRF sagte, klingt für manchen nicht unbedingt logisch, ist aber Realität. Mehr über die Erfolgsrezepte von Walmart gegen Mittag bei etailment
Alibaba rückt noch ein Stück näher an den europäischen Markt heran und eröffnet laut Tamebay alsbald ein Versandzentrum in Frankreich.
Für rund die Hälfte der Deutschen (48 Prozent) kommt im Bereich Möbel ein Kauf im Internet in Frage. Das sagt die „Otto-Wohnstudie 2018“. Bei Frauen ist die Tendenz noch deutlicher als bei Männern. Jüngere Paare und Familien weisen die höchste Online-Kaufbereitschaft auf. Mehr als jeder dritte Deutsche (37 Prozent) hat sogar schon Möbel im Netz gekauft. Der Wert ist im Vergleich zur Otto-Wohnstudie 2015 um 15 Prozentpunkte gewachsen.
Amazon kann sich erstmals auf Platz sechs der weltweit größten Handelsunternehmen platzieren - nach einem regelrechten Durchmarsch, denn zur Jahrtausendwende belegte der Anbieter noch Rang 186 des "Global Powers of Retailing"-Reports von Deloitte. Walmart bleibt unangefochtener Spitzenreiter, als deutsche Vertreter sind die Schwarz-Gruppe (Rang 4) und Aldi (Rang 8) ganz vorn mit dabei. Neben Metro (16), Edeka (19) und Rewe (22) sind unter anderem noch Otto (89), dm (103), Rossmann (106) sowie Zalando (227) und Intersport (250) vertreten.
Kundenbindungsprogramme boomen. Denn damit lassen sich prächtig Daten sammeln, der Einkauf personalisieren und ein - wenn auch zuweilen kleines - Gegengewicht zu Amazon Prime setzen.
Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment - gibt es auch bei Soundcloud - kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen.
Meist gelesen
Anzeige