Liebe Leserin, lieber Leser, unser Beitrag über schmutzige Tricks, betrügerische Aktionen und erpresserische Attacken auf dem Marktplatz von Amazon zieht gerade weite Kreise. Auch von Sellern kommt Lob und Zustimmung. Öffentlich reden wollen sie über ihre Erfahrungen mit der dunklen Seite des Business nicht. Wir würden schon. Trauen Sie sich und schreiben Sie uns! Auch unser Postfach für Direktnachrichten bei Twitter ist geöffnet. Aber jetzt zum Tagesgeschäft mit Licht und Schatten.
Garten-und-Freizeit in Frühlingslaune Garten-und-Freizeit.de ist eine jener Erfolgsgeschichten im Onlinehandel, die mit Null Buzzwords und solider Arbeit zeigen, dass auch der
Mittelstand im Netz erfolgreich sein kann. Die
Zahlen für 2018 belegen das wieder: So stieg beispielsweise der Bruttoumsatz im Vergleich zum Vorjahr um über 30 Prozent von rund 31 auf über 41 Millionen Euro. Das Portfolio des profitablen Online-Shops umfasst zurzeit über 15.000 verschiedene Produkte.
Getnow fährt nach EssenNach München, Berlin, Düsseldorf, Rheinland und Frankfurt tritt der Lebensmittel-Lieferdienst Getnow nun auch
in Essen an. Jenseits der Kooperation mit Metro peilt das Start-up, das mit DHL ausliefert, derzeit ein Multi-Supply-Angebot für weitere
Handelspartner an.
Esprit kränkelt Dem Mode-Label Esprit geht es gar nicht gut. Die Kette kränkelt dermaßen, dass sogar die
Erlöse im Online-Shop zurückgehen. Das muss man erst einmal schaffen. Wir wollen die negativen Zahlen (Nettoverlust knapp 199 Millionen Euro bei einem Umsatzrückgang von 14,4 Prozent auf 758 Millionen Euro) hier gar nicht einzeln aufführen. Das verdirbt anderen nur die Stimmung. Das Elend im Detail lesen Sie bei
Fashion United. Das Sanierungsprogramm und die Stellenstreichungen (400 Stellen) kann man bei der
FAZ nachlesen.
INTERNATIONAL
M&S verhandelt mit Ocado
Der Handelskonzern Marks & Spencer (M&S) und der Online-Supermarkt Ocado verhandeln über ein
Joint Venture. 800 bis 900 Mio britische Pfund sollen für einen 50-Prozent-Anteil
als Angebot auf dem Tisch liegen. Die Ocado-Technologie für vollautomatische Lager würde bei dem Deal abgespalten.
Amazon macht`s mit Milch
Amazon verkauft jetzt
in den USA auch Milch unter seiner
Eigenmarke "Happy Belly" via AmazonFresh. Hierzulande gibt es bislang nur Kaffee, Kaffeekapseln und Knabberzeug wie beispielsweise Studentenfutter. In den USA gibt es sogar Käse. In
Japan gar Getränke. Ich fürchte, da ist ein Ende so schnell nicht abzusehen.
Walmart kauft KI-Start-up Walmart kauft sich das israelische Start-up
Aspectiva. Dessen KI-Technologie kann unter anderem nutzergenerierte Inhalte wie beispielsweise Produktbewertungen analysieren, sie mit dem Browserverhalten eines Kunden kombinieren und dann Produktvorschläge machen. Online und offline.
Etsy wappnet sich gegen Amazon
Die Handarbeitsplattform liefert gerade deutliche
Wachstumszahlen ab und scheint damit vom Vordringen von Amazon in diesem Segment recht unbeeindruckt. Allerdings nicht ganz. Die Plattform
beknetet ihre Partner, Versandgebühren zu reduzieren oder am besten gleich ganz darauf zu verzichten. Zeichen dafür, dass man die Avancen von Amazon an Handarbeitskunden ziemlich ernst nimmt.
Farfetch und Harrods kooperieren
Die Luxusmode-Plattform
Farfetch kooperiert mit dem Londoner Luxus-Kaufhaus Harrods. Die britische Institution will sich auf diesem Weg globalen Online-Kunden andienen.
Home Depot verfehlt Erwartungen Die US-Baumarktkette
Home Depot bekommt die schleppende Konjunktur zu spüren und bleibt in den USA hinter den Erwartungen zurück. Zwar stieg in den drei Monaten per 3. Februar der Umsatz um 11 Prozent auf 26,49 Milliarden Dollar (plus 5 Prozent auf vergleichbarer Fläche) und der Nettogewinn kletterte um 32 Prozent auf 2,34 Milliarden Dollar, doch hatte man mehr erwartet und auch die Aussichten sind eher trübe. Unter dem Strich verdiente Home Depot rund 11 Milliarden Dollar (Plus 29 Prozent) Genug Cash für die ehrgeizigen Investitionen ist also da. Home Depot will in den nächsten fünf Jahren
1,2 Milliarden Dollar in seine Lieferkette und E-Commerce investieren.
TRENDS & FAKTEN
Zahl des Tages Bei der Wahl des
Baumarkts zählt nicht so sehr die Marke, sondern die Nähe. Die Kette ist nur für etwa jeden Fünften relevant, ermittelte
Bazaarvoice und sagt, dass hierzulande 38 Prozent der Befragten Heimwerkerbedarf online kaufen. Da ist es ja am nächsten.
Start-up des Tages
Favorit der Leser am Vortag Auf dem
Amazon-Marktplatz wird
mit immer härteren Bandagen gekämpft. Händler kopieren, täuschen, sabotieren, bedrohen und erpressen Konkurrenten - und bestechen sogar Konzernmitarbeiter. Im Krieg auf der Plattform sind Amazons eigene Regeln zur ultimativen Waffe geworden.
Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Bleiben auch Sie up-to-date. Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe. Hier geht es zum Abo.