Liebe Leserin, lieber Leser, wir haben uns schon Sorgen gemacht, dass der Innovationsmotor Amazon stockt, weil schon seit ein paar Tagen keine neuen und schrägen Amazon-Patente bekannt wurden. Die Sorge war unbegründet. Amazon möchte laut einem Patentantrag auch Züge, Boote und Lkw als Start- und Landestationen für seinen Drohnen-Armada nutzen. Auch sonst hat Amazon gerade wie gewohnt einen Lauf.

© Amazon
Amazon-Patent für weitere Drohnen-Hubs
Morning Briefing
Geheimes Gesundheitsprojekt von Amazon?, Rossmann paktiert mit Amazon, H&M, Glossybox, Oetker, Lidl, eBay
Der lange Atem von Amazon sitzt den Drogerieketten schon länger im Nacken. Jetzt paktiert Rossmann laut Lebensmittel Zeitung mit dem Online-Riesen und dessen Lieferservice Prime Now. Weil 1) Liefergeschwindigkeit, weil 2) Infrastruktur 3) weil "if you cant beat them, join them". Vorerst ein Viertel des Rossmann-Sortiments, das rund 17.000 Artikel umfasst, soll zunächst in Berlin an den Kunden geliefert werden. Das eigene Online-Geschäft beziffert Rossmann auf 28 Millionen Euro mit einstelligen Zuwachsraten.
H&M startet mit Arket ein neues Shop-Konzept online und offline, meldet die TextilWirtschaft. Arket soll etwas teurer als die Hauptmarke werden und auch externe Labels bieten. Auch ein Café soll es in den Stores geben, von wegen Erlebniseinkauf.
Mutige Idee. Beauty-Box-Versender Glossybox testet sein Kundenmagazin im Kioskverkauf. Das Heft ist deutlich dicker, hat eine 25.000er Auflage und soll weniger 3 Euro kosten, berichtet W&V.
Dr. Oetker tüftelt neben seinem Getränkeservice Durstexpress an weiteren Lieferdiensten, darunter ein Kuchen-Lieferdienst, der erst einmal in Bielefeld ausprobiert wird, lesen wir bei Exciting Commerce. In Zeiten von Amazon und anderen Plattformen hinter denen der eigene Markenname zusehends verschwindet, ist es gar nicht so dumm, den Kontakt zum Kunden auf eigenen Wegen frühzeitig zu sichern.
Bei Lidl nimmt nach dem Abgang von CEO Sven Seidel nun E-Commerce-Chef Heiko Hegwein seinen Hut, weiß die Lebensmittel Zeitung. Zuvor war bereits Philipp Götting, Leiter des digitalen Innovationsmanagements, abgetreten. Hegweins Nachfolger ist der bisherige Leiter der Unternehmensentwicklung, Thorsten Reichle. Auch wenn Click & Collect und andere Services erst einmal wieder in der Schublade verschwanden, will Lidl das Online-Geschäft vor allem international weiter ausdehnen. Die LZ beziffert den E-Commerce-Umsatz des Discounters auf rund eine halbe Milliarde Euro.
Pharma-Markt? Gesundheitswesen? Gesundheits-Gadgets? Virtuelle Ärzte? Medizinische Hilfe per Amazon Echo? Weil Amazon unter dem Decknamen "a1.492" per Stellenanzeigen Experten aus dem Gesundheitswesen sucht, schießen bei CNBC die Spekulationen ins Kraut. Zur Erinnerung: 1492 erreichte Kolumbus Amerika.
eBay will seinen Kundenservice einfacher gestalten und besser machen. Das teils komplexe Regelwerk soll entschlackt werden, sagte eBay-Managerin Wendy Jones bei EcommerceBytes.
Amazon hat im vergangenen Jahr im US-Schuhmarkt um 35 Prozent zugelegt, während der Gesamtmarkt nur um 5 Prozent wuchs. Die Zahlen nennt eine Studie von One Click Retail. Auf der einen Seite stärkt Amazon nun das Geschäft mit Eigenmarken wie "The Fix", auf der anderen Seite beendet Nike seine Abstinenz bei Amazon. Da geht also noch einiges.
Snapchat-Betreiber Snap soll mehrere milliardenschwere Übernahmeangebote von Google abgelehnt haben. Google soll bereit gewesen sein, bis zu 30 Milliarden Dollar auf den Tisch zu legen, weiß Business Insider.
Lebensmittel und Getränke sowie Drogerieartikel sind immer noch eher typische Offline-Kategorien. Der Marktanteil im E-Commerce ist homöopathisch. Das könnte sich schneller ändern, als manch einem lieb ist: Das sind die Treiber für den Onlinehandel mit Lebensmitteln.
Meist gelesen
Anzeige