Auf der IFA in Berlin, einst eine Funkaustellung und inzwischen Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, blinkt es in diesem Jahr auch reichlich rund um das Smart Home. Die Vernetzung dreht sich vor allem noch um Lampen, Kochgeräte und andere Haushaltswaren. Der quengelnde Toaster, der selbst beim Bäcker anruft, ist zwar technisch möglich, aber immer noch eher Spielzeug für innovationshungrige Kunden oder Manager. Nichts, womit man, trotz anderer Erwartungen, auch nur ein Franzbrötchen mehr verkaufen würde.
///// HANDEL NATIONALGoogle hilft Handel mit Grow My Store Google, gerade mal wieder unter
Spähverdacht, und der Handelsverband Deutschland (HDE) stellen heute in Berlin
Grow My Store vor. Mit Grow My Store, das in anderen Ländern bereits im Einsatz ist, stellt Google ein Tool zur Verfügung, das Einzelhändlern dabei helfen soll, ihre Online- und Omnichannel-Erlebnisse für Kunden zu verbessern. Das
Online-Tool testet Einzelhändler mit etlichen Kennzahlen, die auf Studien zu Best Practices
für die Kundenzufriedenheit basieren.
Je nach Unternehmen können die Empfehlungen Vorschläge für klare Preise und intuitive Navigation, die Personalisierung des Einkaufserlebnisses, Live-Chat-Support oder die mobile Benutzerfreundlichkeit der Website beinhalten. In Irland, hat Google außerdem beispielsweise zudem mehr als 8.000 KMU durch Workshops im ganzen Land und auch durch Partnerschaften mit staatlichen Stellen geschult. Das darf man auch hierzulande erwarten.
Amazon kommt mit Smart TV
Amazon nistet sich weiter im Wohnzimmer ein und bringt mit Partnern die ersten Fire TV Edition Smart-TVs und Soundbars für Deutschland und Österreich auf den Markt. Die Geräte, mit Alexa-Fernbedienung, lassen sich auch mit einem Echo-Gerät koppeln, um sie per Sprache zu steuern. Partner sind hierzulande zunächst
Grundig und MediaMarktSaturn.
Löst X-Pay Paydirekt ab? Paydirekt war von Beginn an eher "dead on arrival" als ein Hoffnungsträger. Nun wollen die deutschen Banken und Sparkassen alternativ
ein einheitliches Bezahlverfahren, auch für mobiles Bezahlen, unter dem Arbeitstitel
X-Pay als eine gemeinsame Lösung auf den Weg bringen. Das würde das Ende für Paydirekt bedeuten.
Delivery Hero hat große Ziele Lieferdienst Delivery Hero will angesichts deutlich wachsender Bestellzahlen und neuer Kunden bis Ende 2019 einen Umsatz von
1,3 bis 1,4 Milliarden Euro erreichen - bei einem Verlust (Ebitda) von 370 bis 420 Millionen Euro. Das Geschäft in Europa soll in der zweiten Jahreshälfte die Gewinnschwelle erreichen.
///// INTERNATIONAL
Amazon nimmt die Hand Amazon arbeitet offenbar daran, die Hand zur Identifikation an der Kasse in seinen Geschäften einzusetzen.
Laut
New York Post soll der Riese Scanner testen, die
menschliche Hände identifizieren können, und könnte die Technik dann 2020 bei seiner Supermarktkette Whole Foods einführen. Zahlungen sollen auf diese Art deutlich schneller gehen. Hand drauf.
///// TRENDS & TECH
Favorit der Leser 12.000 Küchenmaschinen, 120.000 Pkw-Frontscheibenabdeckungen: Der
Teleshoppingsender QVC haut binnen eines Tages schon mal ordentliche Stückzahlen raus.
Deutschlandchef Mathias Bork spricht mit etailment über Verkaufssteuerung, Image und Entertainment.
Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Teilen Sie das gerne mit Freunden und Kollegen. Danke vorab!
Hier geht es zum Abo.
Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe.