Wachstum, Zunahme, Steigerung - die magischen Synonyme für Erfolge traditionellen Wirtschaftens haben soeben sowohl der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel als auch das Handelsblatt Research Institute verkündet. Aber so positiv die Berichte auch scheinen mögen, bleiben sie doch punktuelle Zustandsberichte und Entspannung damit ein Wunschtraum, nicht nur wegen der volatilen Infektionsentwicklung. Auch der Handelspakt mit dem Vereinigten Königreich scheint ferner denn je. Und wenn die Zeiten unsicher sind, gilt: erfinderisch sein und flexibel. In diesem Sinne – starten Sie gut in die erste Oktoberwoche.
/////
HANDEL NATIONALPositive Arbeitsmarktzahlen haben die Verbraucherlaune der Deutschen angekurbeltE-Commerce-Schwung hält an: Im 3. Quartal Plus von 13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Die aktuellen Zahlen für das 3. Quartal 2020 der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) zeigen weiterhin ein starkes Wachstum insbesondere bei Gütern des täglichen Bedarfs. Als Motor des Handels insgesamt legt der Online-Handel für das 3. Quartal 2020 mit einem Plus um 13,3 Prozent erneut stärker zu als im entsprechenden Vorjahresquartal (+11,6 Prozent). Offensichtlich verlassen sich viele Verbraucher weiter auf die belastbaren Lieferstrukturen des Online- und Versandhandels.
/////
HANDEL INTERNATIONALAmazon nennt erstmals Zahl der in den USA mit Corona infizierten MitarbeiterDie Wachstumsperspektiven von Boohoo: 5 Mrd. Pfund Umsatz bis 2025
Gerade erst hat Boohoo seine fulminanten Halbjahreszahlen veröffentlicht und die Gewinnprognose angehoben. Solch gute Nachrichten heizen die Phantasie an. Schon wird gefragt, ob Boohoo im Modemarkt nicht über kurz oder lang die Rolle von Zara, H&M oder Primark übernehmen wird. Für Exciting Commerce scheint das eher eine rhetorische Frage zu sein, jedenfalls liefert Jochen Krisch eine Reihe von Indizien, die das Errreichen des Umsatzzieles von 5 Mrd. Pfund im Jahr 2025 nicht als unrealistisch erscheinen lassen. Die Frage ist nur: Um welchen Preis? Die gerade erst beendete Untersuchung der Compliance von Boohoos britischen Lieferanten in Bezug auf Mindestlöhne und Covid-19-Regeln ergab, dass gefährliche Arbeitsbedingungen und Unterbezahlung der Beschäftigten weit verbreitet sind; beides wurde Boohoo allerdings nicht direkt zur Last gelegt. Dennoch hat das Management angekündigt, seine Governance Prozesse dem Wachstum anzupassen.
Walmart+ gräbt Amazon Prime Mitglieder ab
///// TRENDS & TECH
EU-Mehrwertsteuermaschine soll Händlern EU-weit rechtssichere Abrechnungen ermöglichenWas weder Europäische Kommission noch andere Institutionen zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorweisen können, hat das Berliner Start-up eClear AG (vormals ClearVAT AG) eigenen Angaben nach mit seiner EU-Mehrwertsteuermaschine offiziell gestartet: eine zertifizierte und permanent aktualisierte Datenbank mit sämtlichen in der EU geltenden Steuersätzen sowie ein Full Service Clearinghouse für automatisierte Mehrwertsteuer-Zahlungen in allen 27 EU-Staaten. "Eine einfache, praktische und faire Lösung", die Händlern nicht nur Rechtssicherheit verschaffe, sondern ihnen "faktisch den EU-Markt überhaupt erst öffnet" – so ordnet der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück als Vorsitzender des Aufsichtsrats der eClear AG das Produkt ein. 8.000 große E-Commerce-Händler aus ganz Europa seien zum Start angeschlossen, heißt es. Innerhalb der nächsten zwölf Monate beabsichtigt eClear weiteren rund 300.000 Händlern die technische Integration bereitzustellen.
Favorit der Leser
Umsatzeinbußen sind für stationäre Händler nur eine Seite der Corona-Medaille. Die andere sind die hohen Bestände vor Ort, die sie zu teilweise ruinösen Rabattangeboten veranlassen, sagt unser Gastautor Dr. Martin Anduschus, Vice President bei Arvato Systems. Er beleuchtet eine Alternative, um die Ware aus den Lägern der Filialen mit Gewinn abzuverkaufen: Ship-from-Store.