Wie kann ehrliche Unternehmenskommunikation aussehen? Vielleicht so wie bei Softbank. Der Umsatzbericht des japanischen Tech-Riesen geht plakativ mit den eigenen Fehlern um. Und die waren, nachdem das Engagement beim überhypten Bürovermieter WeWork wie ein Kartenhaus zusammenbrach, von einigem Kaliber. Sehenswert Seite 4. Ehrlichkeit mag schmerzhaft sein, klärt aber den Blick für die Zukunft. Die ist für den Handel gerade rosiger.

///// HANDEL NATIONAL
HDE optimistisch
Das klingt vielversprechend. Der Handelsverband Deutschland rechnet damit, dass die Deutschen in diesem Jahr rund 543,7 Milliarden Euro im Handel ausgeben. Mehr als zunächst erwartet und 3,2% mehr als im vergangenen Jahr. Für das Weihnachtsgeschäft erwartet der Verband 102 Milliarden Euro Umsatz, 3% mehr als im vergangenen Jahr.

Amazon lässt wieder die Pakete singen
Amazon setzt auch in diesem Jahr in der Weihnachtskampagne seine singenden Pakete in Szene. Dahinter steckt auch eine sublime Botschaft: Amazon ist langweilig, aber man bekommt, was man erwartet. Im Spot bekommt man diesmal Paketboten, Kinder und Erwachsene und den Weihnachtsmann zu sehen, die den "Blues Brothers"-Hit "Everybody needs Somebody to love" mit den animierten Amazon-Paketen schmettern.

Rocket Internet kauft wieder Westwing
Rocket Internet hat die Beteiligung an Westwing wieder aufgestockt: von 6,6% auf etzt 11,7%. Damit liegt Rocket beim Home & Living-Anbieter jetzt als zweitgrößter Aktionär nur noch knapp hinter Kinnevik, rechnet Exciting Commerce vor.

Chal-tec nennt sich um
Chal-tec, Marktplatzhändler mit starken Eigenmarken und zuletzt 190 Millionen Jahresumsatz in 2018, nennt sich nun Berlin Brands Group, weiß Exciting Commerce. Das Unternehmen verkauft und entwickelt Online-Marken für die Bereiche Home & Living, Consumer Electronics und Sound & Light.

- ANZEIGE -
Vom technischen Händler zum erfolgreichen Systemlieferanten
Hohe Kundenansprüche und Wettbewerbsdruck verlangen nach durchgängigen Customer Experiences und neuen Geschäftsmodellen. In der Case Study von B4B Solutions können Sie in vier Schritten die erfolgreiche Unternehmenstransformation der Steyr-Werner Technischer Handel GmbH nachvollziehen. Jetzt kostenlos downloaden.

///// INTERNATIONAL

Vestager mit Google unzufrieden
Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager kritisierte am Donnerstag in Lison, die Vorschläge von Google zur Förderung des Wettbewerbs zwischen E-Commerce-Vergleichsseiten als nicht ausreichend. Die Europäische Union hat Google eine Geldbuße von 2,4 Milliarden Euro auferlegt, weil sie ihren eigenen Vergleichsservice nach Meinung der EU auf unfaire Art ausgebaut hat.

Ralph Lauren zum Mieten

Ralph Lauren will das zuletzt eher schwache Wachstum durch digitale Initiativen wie "Miet-, Abonnement- und Wiederverkaufsmodelle" ankurbeln. 

///// TRENDS & TECH


Jetzt kommt die Paket-Flut
Hermes erwartet für das diesjährige Weihnachtsgeschäft mehr als 85 Millionen Sendungen (ein Plus von circa 6% gegenüber dem Vorjahr). DHL rechnet mit einer ähnlichen Steigerung. Hermes geht an Spitzentagen bundesweit von bis zu 2,3 Millionen Paketen und Päckchen aus. Der Branchenverband BieK rechnet mit 355 Millionen privaten Sendungen.

Lesetipp des Tages
Erstmal Zalando-CEO David Schneider nach der eigenen Exit-Strategie fragen. So klug und frech geht das Interview in der TextilWirtschaft zu Marken, Marktplatz und kommenden Plänen weiter. Spoiler: Er hat keine Exit-Pläne.

Zahl des Tages
Jeder Fünfte geht für regionale Lebensmittel ins Internet, sagt eine Studie von Bitkom. Vor allem aber, um danach zu suchen. 15% der Befragten haben zudem schon einmal in einem digitalen Hofladen eingekauft. Weitere 30% können sich vorstellen, dies künftig zu tun.

Favorit der Leser
Konsumenten werden auf Snapchat gewonnen, informieren sich auf Vergleichsseiten, kaufen alles bei Amazon, und der Newsletter ist ohnehin schon seit Jahren tot. Das glauben zumindest viele Vertriebs- und Marketingmanager. Es könnte sich allerdings lohnen, diese Thesen infrage zu stellen. Denn Marken verschenken reichlich Potenzial, wenn sie ihre eigenen Kanäle vernachlässigen.

Das „Morning Briefing“ ist der News-Espresso zum Frühstück. Teilen Sie das gerne mit Freunden und Kollegen. Danke vorab! 
Hier geht es zum Abo.
Unsere Newsletter liefern Nachrichten über die man spricht, Analysen und Hintergründe.