Liebe Leserin, lieber Leser, derzeit ergießt sich reichlich Häme über Rewe-Chef Lionel Souque, der zwei viel zitierte Interviews gegeben hat. Das sorgt zwar für tolle Headlines, aber verstellt den Blick darauf, dass ein Chef auch mal die Belegschaft beruhigen muss, die in jeder Zeitung liest, der Arbeitgeber werde sterben, nur weil Amazon jetzt auch Lebensmittel verschickt. Unsere News nach dem Klick.

Hellofresh legt Preisspanne für IPO fest:

Am 2. November will Hellofresh den Schritt an die Börse in Frankfurt wagen. Angestrebt wird ein Erlös zwischen 243 und 311 Millionen Euro, was einer Preisspanne zwischen neun und 11,50 Euro pro Aktie entspricht. Damit sieht sich das Unternehmen selbst zwischen 1,2 und 1,5 Mrd Euro bewertet. Und damit mehr wert, als das aktuell trudelnde Blue Apron.

Blume 2000 übernimmt Miflora:

Die Floristik-Kette Blume 2000 (gehört wie Tchibo und die Mehrheit von Beiersdorf der Familie Herz), will ein Engagement im Online-Geschäft mit Firmenkunden aufbauen und übernimmt den Blumenversender Miflora. Damit baut Blume 2000 die Marktführerschaft im Endkundenbereich aus. Miflora unterstützt Kunden bei Projekten zur Kundengewinnung. Den Kunden werden neben Blumen auch Geschenke wie Schokolade, Kuchen und Wein angeboten.

NRW steigt bei Butlers ein:

Aus einer Meldung des Bundeskartellamtes geht hervor, dass die landeseigene Förderbank NRW-Bank bei der angeschlagenen Kette Butlers eingestiegen ist. Bisher ist das Institut nicht dafür bekannt, direkt bei Unternehmen einzusteigen. So ganz aus eigener Kraft, wie es Insolvenzverwalter Jörg Bornheimer Ende September mitgeteilt hatte, kann Butlers offensichtlich dann doch nicht zu bestehen.

INTERNATIONAL

HBC trennt sich vom CEO:

Der Kaufhof-Mutterkonzern trennt sich überraschend von HBC-Chef Jerry Storch. Er verlässt HBC nach gut zweieinhalb Jahren zum 1. November. Kommissarisch übernimmt Verwaltungsratschef Richard Baker den Posten. Der beteuert, dass die Personalie keine Auswirkungen auf das Engagement in Europa habe. Vorgeworfen wird Storch wohl, die Lage in Deutschland und Europa falsch eingeschätzt zu haben.

Paypal steigert Transaktionsvolumen deutlich:

Die Erlöse der ehemaligen Ebay-Tochter kletterten um über 21 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar. Getrieben wurden Umsatz und Gewinn von einem im vergangenen Quartal stark gestiegenen Transaktionsvolumen. Die von Paypal übermittelten Zahlungen erreichten nach Unternehmensangaben 114 Mrd. Dollar (96 Mrd. Euro), ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Alibaba öffnet Tmall in Russland:

Laut verschiedener Quellen öffnet Alibaba seine B2C-Plattform Tmall ab sofort für den russischen Markt. Dort soll die Plattform als eigenständiger Online-Shop und Marktplatz geführt werden. Die Produkte werden demzufolge auch nicht direkt aus China versendet, sondern aus Warenlagern von Partnerunternehmen in Russland.

TRENDS & FAKTEN

Microsoft lauscht jetzt auch:

Ab sofort ist der smarte Lautsprecher Invoke für 200 US-Dollar in den USA erhältlich. Im Gehäuse lauscht die Microsoft-Assistentin Cortana. Da diese inzwischen ausschließlich auf Desktop-Computer als Heim angewiesen war, steigt Microsoft als letzter großer Player in den Markt der smarten Lautsprecher ein. Ende August hatten Amazon und Microsoft eine Kooperation ihrer digitalen Assistenten angekündigt.

Amazon dominiert Markt für smarte Lautsprecher:

Passend zum Einstieg von Microsoft in den Markt der smarten Geräte hat ein aktueller Marktreport die Dominanz von Amazon dort unterstrichen. Demzufolge werden 68 Prozent aller in diesem Jahr verkauften Lautsprecher mit Sprachassistenten mit Amazons Alexa angetrieben werden. Google Home wird es auf rund 20 Prozent bringen.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Lebensmittel online zu bestellen kann sehr praktisch sein. Oder zu einer großen Enttäuschung werden. Kollegin Sybille Wilhelm wollte es wissen und hat Rewe online getestet. Vernetzung und Usability können ein Desaster sein. Desaster programmiert: Rewe bringt's nicht

Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment - gibt es auch bei iTunes kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast bei iTunes abonnieren und keine Folge verpassen.