Angesichts der aktuellen Wachstumsraten des Online-Handels erscheint die Prognose des IFH KÖLN konservativ: Bis zum Jahr 2025 soll der B2C E-Commerce-Anteil im Einzelhandel auf knapp über 21 Prozent wachsen, bei einer jährlichen Steigerung von zehn Prozent. Die Schwankungen in den Produktkategorien sind laut aktuellem Report allerdings deutlich. Im Vergleich zu vor der Pandemie würde das eine Verdreifachung bedeuten. Dennoch verbleiben demnach immer noch 80 Prozent im stationären Einzelhandel. Das wäre viel.
///// HANDEL NATIONAL
Betten.de steigt ins Sportsponsoring ein
Um seine Markenbekanntheit in der breiten Öffentlichkeit zu steigern, ist der Matratzen- und Schlafzimmer-Onlinefachhändler Betten.de nun Hauptsponsor des Skisprung-Weltcups. Gleichzeitig steigt das Unternehmen in TV-Werbung ein. „Unser Ziel ist es, dass Menschen bei Schlafzimmermöbeln zukünftig automatisch an Betten.de und unsere Kompetenz sowie Auswahl denken“, erklärt Betten.de-Gründer Ulrich Carsten in einer Pressemeldung. Das Marketing für die Skisprung-Partnerschaft liege im sechsstelligen Bereich.
+++Anzeige+++
Erfahren Sie vom Schweizer Experten für Luxusuhren Bucherer, wie er mit den Herausforderungen der Pandemie umgeht. Maria Pfeifer berichtet aus erster Hand, wie nahtlos verknüpfte und personalisierte Einkaufserlebnisse nach dem Kauf realisiert werden. Außerdem stärken flexible Versandoptionen, aber auch Möglichkeiten wie Click & Collect die Kundenbindung und sorgen für mehr Umsatz im Unternehmen. Alle Details im Webinar.
Flaschenpost liefert nun auch Lebensmittel
Gestern war hier noch davon die Rede, dass Flaschenpost.de neben Getränken auch Weihnachtsbäume liefert. Nun hat das Unternehmen für den Großraum Mainz-Wiesbaden bekanntgegeben, gleich auch Lebensmittel in 120 Minuten mitzubringen - am besten den ganzen Wocheneinkauf. Die Sortimentsauswahl umfasst 3.500 Artikel, inklusive Frischware wie Obst und Gemüse sowie Tiefkühlkost.
Pflege-Start-up Careship vor dem Aus
Das Berliner Start-up Careship wollte eine Online-Plattform für die Vermittlung von Pflegekräften erschaffen und geht nun wegen einer gescheiterten Finanzierungsrunde in die Insolvenz. Immerhin über 1.000 Alltagshelfer bietet die Plattform in mehr als 30 Städten an. Die Zahl der Hausbesuche habe sich zudem im zweiten Corona-Jahr verdoppelt. Laut Gründerszene.de kriselt es schon länger bei Careship. Die Gründer haben das Unternehmen im vergangenen Jahr verlassen.
/////
HANDEL INTERNATIONALItalienische Kartellbehörde straft Amazon abMehr als 1,1 Mrd. Euro Strafe soll Amazon für den Missbrauch seiner Markt beherrschenden Stellung bezahlen, hat in Italien die Kartellbehörde angekündigt. Der Online-Riese schade demnach seinen Mitbewerbern mit seiner starken Versandlogistik. Verkäufer, die diese auf amazon.it nutzten, würden bevorzugt. Die Benachteiligung erfolge durch weniger Sichtbarkeit der Nicht-Nutzer.
Weil die Inntalautobahn entlastet werden soll, lässt Österreich an der Grenze zu Deutschland nur noch nach und nach LKWs durch. Das führt zu einem Rückstau der Brummis bis kurz vor München. Wie stark der Lieferverkehr von der Straße abhängig ist, zeigt sich an der Zahl der Züge, die notwendig wären, wenn man die Fracht auf die nachhaltigere Schiene bringen wollte: Aktuell gibt es 30 Züge pro Tag auf dieser Strecke, 428 würden benötigt.
///// TRENDS & TECH
Kisten-Krämer: Wie ein Start-up aus Österreich die Nahversorgung revolutionieren willEin Vollsortiment auf 15 Quadratmetern - nicht nur durch ihre Größe unterscheiden sich die Läden von Kisten-Krämer von bekannten Dorfladenkonzepten. Das Franchisesystem funktioniert personallos, mit videoüberwachter Zutrittskontrolle und Öffnung rund um die Uhr. Das Ziel: Bürgern in strukturschwachen Regionen den Einkauf ohne Auto ermöglichen - und dabei regionale Produkte fördern. Start-up-Gründer Christoph Mayer erklärt sein Geschäftskonzept im Etailment-Interview.
DHL sucht nach Trends in der zukünftigen Arbeitsplatzgestaltung
In der Pandemie haben viele Mitarbeiter aus stark betroffenen Branchen bei Logistikunternehmen einen neuen Arbeitsplatz gefunden. Diese kämpfen trotzdem aktuell mit einer alternden Belegschaft und wollen ihr Jobangebot für Millennials und die Generation Z attraktiv machen. Im aktuellen Trendreport "Future of Work in Logistics" untersucht DHL, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen wird. Dafür wurden 7.000 Logistikfachleute befragt. Fazit: Mitarbeiter müssen sich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich aufgehoben fühlen.
Noch werden laut Klarna 44 Prozent der Online-Bestellungen am Desktop getätigt. Um diesen Shoppern das gleiche Bezahlerlebnis bieten zu können, wie App-Nutzern, wurde nun eine Browsererweiterung vorgenommen. Mit dieser haben Verbraucher:innen Zugang zu den gleichen flexiblen Zahlungsoptionen bei Klarna über ihren Browser, und zwar bei jedem Online-Shop, unabhängig davon, ob es sich um einen Partnerhändler von Klarna handelt oder nicht. Damit ist auch die Möglichkeit, später zu bezahlen, auf allen Desktops angekommen.
Douglas - mit KI auch online zum perfekten Duft
Düfte gibt es bekannterweise nicht online. Wie also Kunden:innen digital zu diesen beraten? Bei Douglas hat man dafür nun eine Lösung, den "Fragrance Finder". Mit ihm werden anhand von Suchkriterien und Lieblingsdüften personalisierte Duftempfehlungen möglich. Das KI-basierte Tool wurde in Frankreich bereits erfolgreich getestet und entstand in Zusammenarbeit mit dem spanischen Parfümunternehmen Puig.