Liebe Leserin, lieber Leser, ein Algorithmus sagt in einem Test voraus, welche Start-ups Erfolg haben. Dass die Künstliche Intelligenz treffsicherer ist als der Mensch, überrascht angesichts der Flop-Rate nicht all zu sehr. Viel interessanter sind daher die Kritieren mit denen die KI programmiert wurde. Wir glauben, das deutsche Start-up Spryker, frisch mit etlichen Millionen geadelt, würde ins Raster passen.

Ikea gefällt sich als Multichannel-Retailer:

Ein Early Adopter ist Ikea in Sachen Onlinehandel - trotz früher Versuche in Sachen Virtual Reality - sicher nicht. Vielleicht eher Fast Follower. Schließlich sollen die Kunden noch lange die Teelichter beim Kauf des Pax-Kleiderschranks mitnehmen. Und wer kauft so impulsiv schon im Webshop? Im Interview mit Internet World hört man denn auch von Christian Möhring, Web- und Digital-Manager bei Ikea, oft das Wort "Multichannel-Strategie". Möhring kündigt unter anderem Veränderungen bei der veralteten technologischen Plattform an. Beim oftmals kritisierten Versandkostenmodell sei es Ziel, "dass die Preise für eine Lieferung bei einer Online-Bestellung analog zu den Transportkosten bei einer Lieferung aus dem Einrichtungshaus sind." Die Rechnung wird gegen Amazon aber nicht aufgehen.

Unito-Gruppe schafft Rekordwert:

Der österreichische Online-Händler Unito-Gruppe, eine Tochter der Otto Group, hat für das Jahresziel von 400 Millionen Euro Umsatz noch Zeit bis zum 28. Februar. Doch die Marke wurde dank deutlich zweistelligem Wachstum gestern schon erreicht. Das "erfolgreichste Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte" will man im kommenden Jahr nun auf 500 Millionen Euro steigern. Bis 2020 hat sich Unito 550 Millionen Euro zum Ziel gesetzt.

Was die Migros mit Zalando zu tun hat:

Die Migros-Tochter Galaxus kooperiert für den weiteren Ausbau des Marktplatz-Geschäfts mit dem deutschen Software-Anbieter Tradebyte, meldet Carpathia. Galaxus, dass noch in diesem Jahr in Deutschland startet will, bandelt damit quasi mit Zalando an. Der Mode-Riese hatte Tradebyte 2016 übernommen.

Web-Apotheken drohen der GroKo:

Nachdem sich SPD und CDU/CSU vor den Apotheker-Lobby niederknien und ein Versandverbot für verschreibungspflichtige Medikamente planen, haben die Aktien der Versender Schnupfen und die Web-Apotheken wollen den Parteien was husten.  "Verfassungswidrig und europarechtlich inkompatibel", heißt es beispielsweise von der Gruppe "Zur Rose". Die droht mit juristischen Schritten. Wir finden ja, das Verbot ist vor allem verbraucherfeindlich und inkompatibel mit 2018.

S.Oliver holt Amazon-Manager:

S.Oliver macht den ehemaligen Amazon-Manager Dirk Schneider zum Digital-Chef. Schneider leitete bei Amazon seit 2013 das Bekleidungsgeschäft in Deutschland und die paneuropäischen Marken. Davor war er bei Payback.

22 Millionen Dollar für Spryker:

22 Millionen Dollar Wachstumskapital sammelt Spryker ein. Das Geld kommt unter anderem vom Londoner Wachstums-Investor One Peak Partners und bestehenden Investoren wie Project A. Spryker bietet eine modulare Software-Baukasten für Webshops. Marken wie HILTI, Tom Tailor und Lekkerland nutzen Spryker  bereits. Gründer von Spryker sind Nils Seebach und Alexander Graf (Kassenzone).

- ANZEIGE -

Erfolgreicher mit einer durchdachten Omnichannel-Strategie:

Der „naive“ Kunde war gestern. Wer heute einkauft, kommt mit ganz anderen Erwartungen, Tools und Wünschen. Nur wenige Einzelhändler haben darauf bereits die passende Antwort. Zwar entscheiden sich immer mehr Händler für die Umsetzung einer ganzheitlichen Omnichannel-Strategie, dennoch ist Europas Einzelhandel noch nicht optimal auf die Zukunft eingestellt – zu diesem Ergebnis kommt der IDC-Bericht: Making Your Omni-Channel Strategy a Reality.

Deichmann lockt Influencer:

Deichmann gründet einen eigenen Influencer Club. Neben verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten will der Schuheinzelhändler mit größerer Reichweite locken.

INTERNATIONAL

Walmart will Instore-Navigation national einführen:

Walmart will in seiner App eine Instore-Navigation für alle 4700 Märkte bieten. Die App soll den Kunden bis zur passenden Regalecke führen. Walmart sieht den "Store Assistant" nicht ganz übertrieben als "Game-changer". Die Kartierung ist schon eine Herkules-Aufgabe. Schließlich braucht es eine spezielle Karte für jeden Laden.  Bislang wird der Service in einigen Filialen getestet. 

Amazon produziert immer höhere Logistikkosten:

Amazon buttert immer mehr Geld in die Logistik - und damit sind nicht nur Investitionen gemeint. Auch die Lieferkosten und Fulfillment-Kosten steigen Jahr für Jahr. Ein Chart bei Statista zeigt das gerade deutlich.
Infographic: The Growing Weight of Amazon's Logistics Costs | Statista 

eBay verspricht neue Tools:

Ein Augmented Reality Feature für Produkte sowie weitere Tech-Tools und ein Kreditprogramm für Händler hat eBay für die nahe Zukunft angekündigt.

TRENDS & FAKTEN

„Speed-Update“ von Google:

Google hat für Juli 2018 ein „Speed-Update“ angekündigt. Lahme mobile Websites dürften dann in der mobilen Suche im Ranking abgewertet werden.

Snapchat macht Marketing leichter:

Snapchat öffnet seine Marketing-Schnittstelle für alle Unternehmen. Das soll es Entwicklern erleichtern, Adtech-Lösungen in der App zu programmieren.

Podcast bei Spotify:

Gute Nachricht für die Heavy-User von Spotify. Den etailment-Podcast kann man jetzt auch beim Musikstreaming-Dienst Spotify hören. Hier geht es zum etailment-Podcast. Die jüngste Folge beschäftigt sich mit Leadership sowie Teamführung und dem Polarforscher Ernest Shackleton.

Twitter-Gast des Tages:

Bekannte Experten und Handelsmanager twittern im wöchentlichen Wechsel 48 Stunden lang unter dem Account www.twitter.com/etailment auf Twitter. Mittwoch und Donnerstag gibt mit Roman Zenner (Commercetools) ein umtriebiges Urgestein der E-Commerce-Branche den Takt vor. Worum es beim "friendly Takeover" geht, lesen Sie hier.

Lesetipp des Tages:

Der stationäre Handel investiert zunehmend in die Digitalisierung der Läden. Etailment zeigt aktuelle Trends und Innovationen im Whitepaper "Retail Technology".